DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 16.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Tarifreform: Stadtwerke vermelden einen Fahrgastzuwachs von vier Prozent

Die Verkehrssparte der Augsburger Stadtwerke zeigt sich zwei Monate nach Inkrafttreten der Tarifreform zufrieden mit den ersten Bilanzierungen: Eine Kündigungswelle sei ausgeblieben und unter dem Strich ergebe sich ein Fahrgastzuwachs von vier Prozent.

Immer mehr Fahrgäste sind mit Bussen und Straßenbahnen unterwegs- wie hier am Königsplatz. Foto: swa / Thomas Hosemann

Immer mehr Fahrgäste sind mit Bussen und Straßenbahnen unterwegs- wie hier am Königsplatz. Foto: swa / Thomas Hosemann


So stieg die Zahl der Abo-Nutzer bei den swa zum Stichtag 1. März gegenüber dem Vorjahr um 5.122 auf insgesamt 41.118. Das ist ein Anstieg um 14,2 Prozent und der mit Abstand höchste je erzielte Wert in Augsburg. Das normale Mobil-Abo legt um über 20 Prozent auf gut 7.800 zu, das neue Mobil-Abo 9 Uhr, das auch das ehemalige Seniorenabo beinhaltet, um fast 23 Prozent auf knapp 11.500. Einen leichten Rückgang von 2,8 Prozent auf gut 9.000 gibt es beim übertragbaren Mobil-Abo Premium, dem eine Steigerung beim Firmen-Abo gegenübersteht. Mit fast 20 Prozent Zuwachs steigt die Zahl der Schülerabos auf über 10.700, nachdem es hier seit dem 1. Januar 2018 für alle Schüler einen Zuschuss zum Ticketkauf durch die Stadt Augsburg gibt. Auch die Zahl der verkauften Streifenkarten durch die swa steigt um rund fünf Prozent, dafür werden Einzelfahrscheine um rund acht Prozent seltener nachgefragt. Deutliche Steigrungen gibt es bei den elektronischen Tickets über die swa Fahrinfo-APP. Bei den Senioren in der Altersgruppe über 63 ist die Zahl der Abonnenten in Summe zum 1. März um rund 1.700 und damit insgesamt um gut 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen.

Die Ticketverkäufe in den ersten beiden Monaten nach Inkrafttreten der AVV-Tarifreform bedeuten unter dem Strich bei den swa einen Fahrgastzuwachs von bereits heute rund vier Prozent.  Und Abo-Kündigungen? Die liegen auf oder gar unter dem allgemein üblichen Niveau von durchschnittlich 500 Kündigungen pro Monat. Gab es zum 1. Januar und damit zum Start der AVV-Tarifreform 496 Abo-Kündigungen, waren es zum 1. Februar 423 und zum 1. März 478. Ursachen für Kündigungen sind in der Regel Umzug, Wechsel des Arbeitsplatzes, Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen.

Um die Effekte der AVV-Tarifreform insgesamt beurteilen zu können sind auch die Zahlen der anderen im AVV beteiligten Partner zu betrachten. Für gesicherte Erkenntnisse müssen außerdem noch einige Monate abgewartet werden, bis sich das neue Tarifsystem eingependelt hat. „Dennoch lässt sich aufgrund der Entwicklung der ersten beiden Monate feststellen, dass sich mit der AVV-Tarifreform ein deutlicher Zuwachs an Fahrgästen in der Stadt Augsburg ergeben wird“, wie es in einer Pressemitteilung der swa heißt.

Bis Mai wollen die Stadtwerke analysiert haben, an welchen Stellschrauben der Tarifreform gedreht werden muss, um die öffentliche Kritik ins System einzupflegen. Damit (und mit einem Bürgertalk) wäre der Nachbesserungsauftrag des Stadtrats erfüllt.

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Stadt geht auf Distanz, Grüne zeigen sich begeistert

So verhuscht wie das Gerede der Eröffnung, so verhuscht war das gesamte Festival, das in der Augsburger Innenstadt weder Festival-Atmosphäre noch übersteigertes Publikumsinteresse generierte. Das Festival-Motto "Egoismus vs. Solidarität" wurde plakatiert, aber nicht in einen Diskurs überführt, es gab zu wenig künstlerische Höhepunkte, keine Wertschöpfung in der Rezeption und keine Annäherung an das lyrische Werk. Weder der Begriff "Festival" erhielt eine angemessene Entsprechung noch das Werk Brechts. Die Augsburger Grünen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Verkehrspolitik: OB Gribl und Stadtrat im Feuer

Warum die Augsburger Verkehrspolitik aus der Zeit gefallen ist Kommentar von Siegfried Zagler Die Verkehrspolitik der Stadt Augsburg steht seit langer Zeit im Fokus der Kritik. Der Königsplatzumbau hat daran nichts verändert. Statt Entlastung scheint die Belastung im gesundheitlichen Bereich durch die Zunahme von Schleichverkehren und PKW-Staus sogar zugenommen zu haben. Semmeltaste, Mobilo, eine schwache Förderung der E-Mobilität stärken Zielverkehr und Quellverkehr bei den PKWs. Merkwürdig unintelligente Ampelschaltungen verursachen "politische Staus" und [...]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: Mit den Farben des Barock

Eine atemberaubende Ausstellung im Schaezlerpalais eröffnet neue Perspektiven auf alte Kunstwerke. "Mit den Farben des Barock" stellt der zeitgenössische Künstler Manfred Jacob Vogt Bilder aus, die in ihrer Farb- und Formensprache Bezüge zu den Meistern des Barock und Rokoko herstellen. Der 1947 in Wertingen geborene und in Augsburg aufgewachsene Künstler Manfred Jacob Vogt lebt und arbeitet in München und in der Nähe von Rom. In seinen meist großformatigen Leinwandbildern widmet er [...]

gesamten Beitrag lesen »



Prima Donna: Eine zähe Geschichte des schönen Scheins

Die deutsche Erstaufführung der Oper von Rufus Wainwright stellt die Geduld der Zuschauer hart auf die Probe Von Halrun Reinholz Ein Popmusiker schreibt eine Oper. Er sei seit seinem 10. Lebensjahr mit Oper aufgewachsen, bekennt Rufus Wainwright im Interview und tatsächlich legt die Musik seiner Oper „Prima Donna“, die in deutscher Erstaufführung im Augsburger Martinipark […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: Trevelyan verlängert

Die Panther können weiter mit T.J. Trevelyan planen Der Vertrag mit dem Außenstürmer wurde um eine Spielzeit verlängert. Diese frohe Botschaft konnte Trevelyan selbst den Fans beim heutigen Saisonabschluss im Curt-Frenzel-Stadion unter großem Jubel verkünden. Damit geht Trevelyan bereits in seine achte Saison in Diensten des Augsburger DEL-Clubs. Seit der Saison 2011-12 bestritt T.J. Trevelyan […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Caiubys Comeback lässt Augsburg jubeln

Im Duell der punktgleichen Teams setzte sich der FC Augsburg nach zuletzt vier sieglosen Spielen vor 36.500 Zuschauern mit 3:1 in Hannover durch und kletterte im Klassement auf Rang acht. Dank der Tore von Michael Gregoritsch (26. und 83. Min.) und Gojko Kacar (45. + 1 Min.) dürfte der FCA bei nur noch acht ausstehenden […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Hannover: Es muss ein Dreier her!

Nach vier Spielen mit drei Niederlagen und einem Unentschieden in Dortmund muss sich der FC Augsburg am heutigen Samstag (15.30 Uhr) beim Tabellennachbarn Hannover behaupten, wo FCA-Trainer Manuel Baum mit einem Befreiungsschlag die Krise überwinden will. Der FC Augsburg holte nur einen Punkt aus den letzten vier Spielen, das ist die schwächste Ausbeute aller Bundesligisten […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadttheater stellt Fugger-Musical in Berlin vor

Anlässlich der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB) stellte das Theater Augsburg das Fugger-Musical „Herz aus Gold“ erstmals der Bundeshauptstadtpresse vor. „Herz aus Gold“ wird im Sommer auf der Augsburger Freilichtbühne uraufgeführt. Die Bayerische Landesvertretung, wo das speziell für die Fuggerstadt verfasste Werk präsentiert wurde, diente kurzfristig als „Ersatzspielstätte“ der Augsburger Freilichtbühne. Dort findet die Uraufführung […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV: Stillstand ist auch Rückschritt

Für die Augsburger Panther ist die Eishockeysaison vorbei, obwohl sie mit den Playoffs erst richtig beginnt. Trotz einer historisch einzigartig guten Ausgangslage verlief die abgelaufene Saison enttäuschend für die Augsburger Panther und ihre Fans. Ein Rückblick mit Vorschau auf die kommende Saison. Von Paul Weichlein Traditionell folgt auf ein gutes Jahr der Augsburger Panther meistens […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Finale und Fazit

Freitag, 2. März: Philosophische Brecht-Lounge (Brechthaus) Was Jan Knopf und Joachim Lang in allen Tonlagen und dem normalerweise unschlagbaren Stilmittel der Redundanz in einem Zeitfenster von acht Jahren bezüglich der Charakterisierung Brechts behutsam und verwegen zugleich mit Verve und Programmatik in die Welt setzten, riss Literaturplauderer Prof. Helmut Koopmann mühelos im Vorbeigehen mit dem Hintern […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Fatzernation – Amphetamin statt Amphitheater

Frei nach Bertolt Brechts Fragment „Der Untergang des Egoisten Johann Fatzer“ zeigte das Theter Ensemble im Rahmen des Augsburger Brechtfestivals unter der Regie von Leif Eric Young im City Club eine fesselnde Dystopie von brennender Aktualität – Einfallsreich inszeniert und rasend gespielt, mit einem bemerkenswerten Makel. Von Bernhard Schiller Eine Wohltat: Hier wird nicht larmoyant Trübsal […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031