DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 12.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kita-Fördermittelskandal: „Dass am Ende keiner schuld ist, kann man den Bürgern nicht vermitteln“

Nachdem im Fördermittelskandal der Augsburger Stadtverwaltung, die knapp 28,5 Millionen Euro Fördergelder nicht abholte, indem sie die Antragsfrist versäumte, das öffentliche Interesse ein wenig nachgelassen hatte, schlug auf dem Augsburger SPD-Parteitag die SPD-Vorsitzende Ulrike Bahr ein neues Kapitel auf.

Am Samstag, den 28. April, versuchte die Augsburger SPD-Unterbezirksvorsitzende Bahr in ihrer Eröffnungsrede auf der ordentlichen Jahreshauptversammlung der SPD das Verhältnis der Partei zu Sozialreferent Dr. Stefan Kiefer (SPD) zu sortieren und gab dabei der Augsburger Allgemeinen die Schuld, dass vorübergehend der Eindruck entstanden sei, dass die SPD  nicht hinter Bürgermeister Kiefer stehe, „was schlichtweg Unsinn ist“, so Bahr, die die Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen für die Irritationen um Stefan Kiefer verantwortlich zeichnet und im gleichen Atemzug auf eine andere Zuständigkeit verweist: „Es wäre ja eine einzige Bankrotterklärung der Verwaltung, wenn der Sozialreferent auch noch persönlich kontrollieren müsste, ob die Verwaltung Zuschussanträge rechtzeitig auf den Weg bringt. Nein in dem Fall haben schlichtweg Absicherungssysteme der Verwaltung versagt bzw. es hat sie gar nicht gegeben. Dies ist dann nicht nur die Frage eines Amtes, sondern auch die Finanzverwaltung muss sich fragen lassen, wieso es hier keine Absicherung gegeben hat. “

Verliert sich die politische Verantwortung im Unkonkreten?

Diesen Passus der Bahr-Rede nimmt nun Stadtrat Volker Schafitel (FW) für weitere Sticheleien zum Anlass. In einem offenen Brief an Oberbürgermeister Kurt Gribl hinterfragt Schafitel die Bahr-Äußerung und setzt noch eine Vermutung obendrauf: „Inzwischen werden durch Äußerungen Ihres Koalitionspartners SPD die Verantwortlichkeiten dem Finanzreferat und damit der CSU-Bürgermeisterin Eva Weber zugeordnet. Mit dieser Sichtweise könnte die Verantwortung für das Desaster auch beim OB-Referat liegen“, so Schafitel, der sich dagegen stemmt, dass sich die politische Verantwortung im Unkonkreten verliert, indem man „ein kollektives Versagen unterstellt, um somit dem Fehler etwas Schicksalhaftes zu geben.“

Man könne nicht die gesamte Verwaltung der Stadt Augsburg dafür verantwortlich machen, denn somit wäre niemand verantwortlich, betont Schafitel in seinem offenen Brief gegenüber Oberbürgermeister Kurt Gribl und fordert ihn zugleich zu einer politischen Positionierung auf: „Sie sollten als Stadtoberhaupt endlich klare Position beziehen, wen Sie für politisch verantwortlich halten. Dass am Ende keiner schuld ist, kann man den Bürgern nicht vermitteln.“

Fotos: Ulrike Bahr (c) Susie Knoll — Volker Schafitel (c) DAZ

 

 

 

gesamten Beitrag lesen »



„Eine neue Tiefgarage ist wirklich fehl am Platze“

Professor Dr. Hartmut Topp ist ein international renommierter und hoch angesehener Stadt- und Verkehrsplaner.  Im Februar 2009 hatte er den Vorsitz in der Jury inne, die sich beim Planungswettbewerb bezüglich des Augsburger Königsplatzumbaus für den Wunderle-Entwurf entschied. Diese Planung gilt als Grundlage für die Umgestaltung des Augsburger Königsplatzes wie er heute ist. DAZ: Herr Topp, […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Seniorenbeirat fordert eine existenzsichernde Rente

Trotz steigenden Wohlstands nimmt die Zahl der von Altersarmut betroffenen Menschen stetig zu  Auch in Augsburg. Laut jüngstem Sozialbericht (Stand 2016) erhielten hier 3000 Personen Grundsicherung im Alter – Tendenz steigend. Der Seniorenbeirat der Stadt Augsburg will sich damit nicht abfinden. Er beschloss auf seiner jüngsten Sitzung, einen „Forderungskatalog zur Ausgestaltung einer existenzsichernden Rente“ zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Widerstand gegen Polizeiaufgabengesetz

Nach Polizeiangaben zogen am vergangenen Freitagabend 2000 Menschen friedlich durch die Augsburger Innenstadt, um gegen die von der CSU geplante Verschärfung des Polizeiaufgabengesetzes zu demonstrieren. Kritiker werfen dem neuen Gesetz vor, dass es einen massiven Eingriff in die bürgerlichen Freiheitsrechte beinhalte. Läge künftig nach Polizeidefinition „drohende Gefahr“ vor, dürfte die Polizei in Bayern eine Reihe […]

gesamten Beitrag lesen »



Belcea-Quartet: Ein Sieg gegen das Gewohnheitstier

Auf dem Augsburger Mozartfest spielt das Belcea-Quartet  gegen die „Erwartungsmacht“  an – mit überraschender Wirkung Von Halrun Reinholz           Foto: Belcea-Quartet © Marco Borggreve Zu den Konventionen eines Konzertabends gehört ein vorgegebenes Programm. Man kann sich darauf vorbereiten oder auf den Konzertbesuch verzichten, wenn das Angebot den eigenen Musikgeschmack nicht trifft. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA verliert und feiert

Nach einem durchschnittlichen Bundesligaspiel verliert der FCA sein letztes Heimspiel in seiner 7. Bundesligasaison in der heimischen WWK Arena vor 30.660 Zuschauern mit 1:2 gegen Schalke 04. Die Tore für Schalke erzielten Thilo Kehrer (24.) und Alfred Finnbogason (Eigentor nach einer Caliguri-Ecke/34.). Für den FCA traf  Philipp Max (27.). FCA-Cheftrainer Manuel Baum nahm im Vergleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Tiefgarage Fuggerstraße: Freigang für Flaschengeist

Warum die Walter-Tiefgarage nicht totzukriegen ist Kommentar von Siegfried Zagler „Wenn es so weiterginge, wird unsere Innenstadt zur Proletenmeile“, so die düstere wie unqualifizierte Prognose des „Stadtplaners“ Prof. Ignaz Walter, der mit seinem Parkhaus-Pamphlet, das er jeder Stadträtin und jedem Stadtrat einzeln zuschickte, weder in sprachlicher noch in inhaltlicher Hinsicht überzeugt. Dabei liegt Walter mit […]

gesamten Beitrag lesen »



CSM stellt sich neu auf

Nach dem eher durchschnittlichen Stadtratswahl-Ergebnis der CSM (Christlich-Soziale-Mitte), die sich wegen interner Streitereien der CSU im Jahre 2011 gegründet hatte und lediglich mit drei Stadträten 2014 in den Augsburger Stadtrat einzog, läuteten die Totenglöckchen für die Politgruppierung gleich mehrmals. Von Siegfried Zagler Zuerst, als Frontmann und CSM-Denker Hermann Weber von OB Kurt Gribl von der […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Michael Wimmer wird neuer Co-Trainer

Michael Wimmer ersetzt Assistenztrainer Florian Ernst Nachdem Co-Trainer Florian Ernst aus persönlichen Gründen in der kommenden Saison nicht mehr als Assistent von Cheftrainer Manuel Baum zur Verfügung stehen wird, hat sich der FCA um Ersatz bemüht: Michael Wimmer, zuletzt U17-Trainer beim 1. FC Nürnberg, wird ab der kommenden Saison neuer Co-Trainer in Augsburg. Damit komplettiert […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr öffentliche Toiletten in Augsburg gefordert

Die Fraktion von Pro Augsburg nimmt die stetig ansteigende Zahl der Touristischenübernachtungen zum Anlass, mehr öffentliche Toiletten für die Innenstadt anzumahnen. Öffentliche Toiletten seien in der Augsburger Innenstadt Mangelware, so die vierköpfige Stadtratsfraktion von Pro Augsburg, die gestern den Antrag einbrachte, prüfen zu lassen, ob nicht weitere Toilettenanlagen für Besucher der Stadt notwendig und zweckmäßig […]

gesamten Beitrag lesen »



Demonstration gegen das neue Polizeiaufgabengesetz

Am Freitag, den 04. Mai 2018 findet in Augsburg eine Demonstration gegen die geplanten Änderungen im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz statt Kritiker werfen dem neuen Gesetz vor, dass es einen massiven Eingriff in die bürgerlichen Freiheitsrechte beinhalte. Läge künftig nach Polizeidefinition  „drohende Gefahr“ vor, dürfte die Polizei in Bayern eine Reihe von Maßnahmen unternehmen, die bisher nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Dietmayer verlässt Erdgas Schwaben

Die Personalentscheidung, die Erdgas Schwaben am heutigen Donnerstag vermeldete, schlug wie ein Blitz aus heiterem Himmel ein: Erdgas-Schwaben-Geschäftführer Klaus-Peter Dietmayer verlässt mit sofortiger Wirkung das Unternehmen. Erdgas Schwaben gab als klassische Trennungsformel „unterschiedliche Auffassungen über die künftige Ausrichtung des Unternehmens“ vor. Die Erdgas-Schwaben-Gesellschafter und Klaus-Peter Dietmayer hätten sich deshalb darauf verständigt, getrennte Wege zu gehen, […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031