DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 04.03.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bundesliga

FCA verliert und feiert

Nach einem durchschnittlichen Bundesligaspiel verliert der FCA sein letztes Heimspiel in seiner 7. Bundesligasaison in der heimischen WWK Arena vor 30.660 Zuschauern mit 1:2 gegen Schalke 04. Die Tore für Schalke erzielten Thilo Kehrer (24.) und Alfred Finnbogason (Eigentor nach einer Caliguri-Ecke/34.). Für den FCA traf  Philipp Max (27.).

FCA-Cheftrainer Manuel Baum nahm im Vergleich zum 2:2-Unentschieden bei Hertha BSC zwei Veränderungen an seiner Startelf vor. Für Jan Moravek spielte Daniel Baier. Marwin Hitz bestritt sein letztes Heimspiel für den FCA, während Andreas Luthe wieder ins zweite Glied rückte. Vor dem Spiel wurden Marwin Hitz, Gojko Kacar sowie Co-Trainer Florian Ernst von Präsident Klaus Hofmann offiziell verabschiedet.

Das Spiel begann mit einer Großchance für Augsburg. Alfred Finnbogason nutzte ein Missverständnis zwischen Thilo Kehrer und Schalke-Keeper Ralf Fährmann aus und schob das Leder aus kurzer Distanz und spitzem Winkel an den linken Innenpfosten: kein Tor.

Die Schalker, die vorne sehr verhalten spielten, generierten zu Beginn keine Gefahr. Erst bei einem verunglückten Burgstaller-Schüsschen musste Hitz auf der Hut sein (15.). In der 21. Minute flankte Ex-Schalke-Spieler Philipp Max von der linken Seite in den Sechzehner der Gäste, wo Alfred Finnbogason den punktgenauen Ball mit dem Kopf nicht richtig traf. Dann kam Schalke: Kehrer lenkte eine scharfe Burgstaller-Hereingabe gekonnt ins lange Eck. Der zukünftige BVB-Torwart Marwin Hitz hatte keine Chance (23.). Doch der FCA stellte wieder auf Ausgleich: Noch während die halbe Schalker Mannschaft wegen des unberechtigt gegebenen Freistoß beim Schiedsrichter reklamierte, führte Daniel Baier den Freistoß aus, schickte Max in die Gasse und Max schoss zum Schalke-Keeper Fährmann trocken durch die Hosenträger (27.).

Wenig später sollte der FCA Glück haben, als Jewhen Konopljanka nur den Innenpfosten traf und Franco di Santo den Abpraller aus kurzer Distanz direkt in die Arme von Hitz schoss. Zwei Minuten schließlich dann die verdiente Schalker Führung: Kehrer köpfte nach einer Ecke den Ball Finnbogason unglücklich an die Hüfte, von dort prallte das Leder wieder unhaltbar ins FCA-Tor. 2:1 für Schalke (34.). Mit diesem Spiestand ging es in die Pause.

Viel Schwung, keine Tore

Schalke legte nach der Pause noch an Tempo zu, doch das dritte Tor wollte für die Königsblauen nicht fallen. Es ging  in hohem Tempo rauf und runter, doch oft fehlte die Präzision. So blieb der Halbzeitstand auch das Schlussresultat. Nach dem Schlusspfiff feierten beide Mannschaften mit ihren Fans: die Schalker die Vizemeisterschaft und die Augsburger den Nichtabstieg. – Am kommenden Samstag muss der FCA nach Freiburg (15.30 Uhr).

FCA: Marwin Hitz; – Jeffrey Gouweleeuw; Martin Hinteregger; Jonathan Schmid; Philipp Max; – Marco Richter; Francisco da Silva Caiuby; Michael Gregoritsch; Daniel Baier; Rani Khedira; – Alfred Finnbogason.

Eingewechselt: Kevin Danso (90.); Jan Moravek (72.); Sergio Córdova (79.);

Ausgewechselt: Marco Richter (72.); Daniel Baier (79.); Rani Khedira (90.).

Auswechselbank: Andreas Luthe (TW); Christoph Janker; Gojko Kacar; Shawn Parker.

Tore:

0:1 Thilo Kehrer (23.)
1:1 Philipp Max (27.

1:2 Eigentor Finnbogason (34.).