Nur noch bis Sonntag, 30. September, läuft im Maximilianmuseum die Sonderausstellung „Wasser Kunst Augsburg“.

Foto: DAZ-Archiv
Zur Finissage bleibt das Haus am Samstag bis 23 Uhr geöffnet. Besucher zahlen am Samstag und Sonntag nur 4,50 Euro statt 9 Euro Eintritt. Zum Ende der Ausstellung „Wasser Kunst Augsburg“, die leider nicht verlängert werden kann, sollen alle noch einmal die Möglichkeit bekommen, in die Geschichte der alten Reichsstadt einzutauchen. Dazu hat das Maximilianmusem am Samstag, 29. September, bis 23 Uhr geöffnet – mit Ciceroni-Führungen von 19 bis 23 Uhr. Am Sonntag gibt es zusätzliche Führungen um 12 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr.
An beiden Tagen ist der Eintritt auf 4,50 Euro reduziert. Der Katalog zur Veranstaltung kostet an beiden Tagen nur 19,95 Euro. Seit Mitte Juni zeigt das Maximilianmuseum, dass der Aufstieg der Stadt zu einem der bedeutendsten Kunst- und Handelszentren in Europa zu weiten Teilen mit der gelungenen Nutzung der hier reichlich vorhandenen Ressource Wasser zusammenhing. Nicht zuletzt deshalb bemüht sich die Stadt um den UNESCO-Welterbestatus.
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
29.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Allgemein
Am Tag der Hochzeit wurden heute 16 Ehen geschlossen, das Fürstenzimmer im Augsburger Rathaus wurde ganztägig zum Trausaal. Oberbürgermeister Kurt Gribl, Bürgermeisterin Eva Weber und Bürgermeister Stefan Gribl trauten am heutigen Freitag alle halbe Stunde ein Hochzeitspaar. Das Fürstenzimmer im Rathaus war am heutigen Freitag, 28. September ein Ort der Eheschließungen: Von 9 bis 19:30 […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
28.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Bürgernähe, Lokalpolitik
Das „Staatstheater Augsburg“ ist mit dem heutigen Tag in Stein gemeißelt „Mit der heutigen Sitzung haben wir entscheidende Grundlagen geschaffen, damit das Staatstheater Augsburg seine Arbeit pünktlich zu Beginn der neuen Spielzeit aufnehmen kann“, so Bayerns Kunstministerin Prof. Dr. med. Marion Kiechle heute bei der konstituierenden Sitzung des Stiftungsrats der Stiftung Staatstheater Augsburg. Das Gesetz […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
28.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Kultur, Theater
Warum eine Debatte über die Bezeichnung "Mohr" notwendig ist
Von Claas Henschel
Mitte Juli startete die Augsburger Jugendgruppe von Amnesty International eine Petition, die die Umbenennung des bekannten Augsburger Hotels „3 Mohren“ in „3 Möhren“ forderte. Über die sich daraus entwickelnde Debatte berichteten Radiosender, Zeitschriften und Blogs aus dem Umland sowie aus ganz Deutschland. Die meisten dieser Beiträge verrissen die Amnesty-Petition als unsinnig, übersahen dabei aber das satirische Element des Umbenennungsvorschlags und [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
26.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Der Kommentar
Alle sechs Stadträte der Ausschussgemeinschaft des Augsburger Stadtrats haben einen Antrag zum vollständigen Erhalt der Halle 116 gestellt. Die Halle soll sich in ihrem bisherigen äußeren Erscheinungsbild nicht verändern und im städtischen Besitz verbleiben. Die Halle 116 soll in ihrem äußeren Erscheinungsbild in keiner Weise baulich verändert werden. „Sie wird so, wie sie ist unterhalten […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
24.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Bildung, Kultur
Die Augsburger Panther ergattern in einem hochdramatischen Eishockeyspiel im heimischen Curt-Frenzel-Stadion gegen den Vizemeister Eisbären Berlin einen Punkt – und verloren somit in der Overtime, wo sie für einige Ungenauigkeit bestraft wurden. Nach der regulären Spielzeit stand es nach einem turbulenten Match mit zahlreichen Faustkampfeinlagen und Straftzeiten 1:1 (0:0, 0:1, 1:0, 0:1). Nach 3:30 Sekunden […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
23.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Sport
Am morgigen Sonntag beendet eine Finissage eine bemerkenswerte Ausstellung in der Schwäbischen Galerie Oberschönenfeld: „Blütenknall“ von Daniela Kammerer Von Siegfried Zagler Man kennt es und nimmt es immer wieder mit Erstaunen zur Kenntnis, wenn nach einer intensiven Begegnung ein Nachglühen erfolgt und sich ein stundenlanges Gespräch fortsetzt, obwohl sich der Gesprächspartner längst verabschiedet hat. So muss man […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
22.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Kultur
Das Stadtarchiv lädt zu „Stadtgeschichte aktuell“ ein. Gegenstand der Betrachtung ist der Dreißigjährige Krieg Das europäische Ereignis des Dreißigjährigen Krieges, das sich heuer zum 400. Mal jährt, gibt auch in Augsburg Anlass, sich mit den Ursachen und Folgewirkungen des Konflikts zu beschäftigen und daraus Lehren für die Gegenwart abzuleiten. Prof. Dr. Bernd Roeck, Referent des […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
21.09.2018
| Autor: sz
Rubrik: Allgemein