DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 13.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Im Schatten der Medici“ – Barocke Kunst aus Florenz: Raffinesse und Sinnlichkeit

Im Schaezlerpalais in der Augsburger Maximilianstraße sind erstmalig in Europa Bilder aus der bedeutendsten Privatsammlung von Florentiner Kunstwerken des 17. Jahrhunderts zu sehen. Eine Sammlung, die der Familie Haukohl in Houston Texas gehört. Raffinesse, Sinnlichkeit und Eleganz bespiegeln eine Epoche, deren Kunst sich zu einem Schwelgen in Farben und Formen, in Luxus und Eleganz verdichtete. Eine solche Ausstellung wird Augsburg so schnell nicht wieder erleben. 

Von Dr. Helmut Gier

Giovanni Dominico Ferretti ist mit zwei Bildern vertreten: Hier mit „Arlechino und seiner Dame“ einem Abbild der Lebensfreude, die sich in der Commedia dell’Arte refkektiert – © Kunstsammlungen Augsburg

„Augsburg ist ein deutsches Florenz, und die Fugger sind den Medici an die Seite zu stellen.“ In dieser Aussage von Philipp Melanchthon aus dem  Jahre 1534 spiegelt sich die Wirtschaftsmacht und der Glanz der damaligen Metropole am Lech und seiner bedeutendsten Familie. Nur eine Stadt und eine Familie schienen in dieser Zeit damit vergleichbar zu sein: Florenz und die Medici.

Und doch bleibt die Kunstförderung und das Mäzenatentum der Fugger weit hinter dem der Medici zurück, kann die Fülle und Pracht des künstlerischen Schaffens in Florenz von der Renaissance bis zum Barock nicht mit der Augsburgs verglichen werden. So käme heute niemand auf die Idee, einen Ehrentitel darin zu sehen, Florenz als „italienisches Augsburg“ zu bezeichnen, während viele deutsche Städte darum wetteifern, die nördlichste Stadt Italiens zu sein. Auch Augsburg war der nehmende Teil und so besteht ein besonderer Ruhm der Stadt und der Fugger in der Kulturgeschichte darin, zuerst in der Grabkapelle von St. Anna und im Damenhof der Fuggerei Anregungen der italienischen Renaissancekunst verwirklicht zu haben. Bis zum dreißigjährigen Krieg währte diese intensive Rezeption der italienischen Kunst. Die Augsburger Prachtbrunnen der Schüler Giambolognas sind dafür das berühmteste Beispiel. 

Den Fuggern ist zu verdanken, dass mehrere an der mediceischen Hofkunst orientierte Künstler, darunter der spätere Schöpfer des Augustusbrunnens Hubert Gerhard, um 1570 nach Augsburg berufen wurden, zunächst für die Ausschmückung der Sammlungs- und Bibliotheksräume in den Fuggerhäusern, den sogenannten „Badstuben“. Davon ging eine Vorbildwirkung auf den Münchner Hof aus, so dass diese Aneignung Florentiner Modeströmungen des Manierismus in der Reichsstadt am Lech einen bestimmenden Einfluss auf die künstlerische Entwicklung der nächsten Jahrzehnte in Süddeutschland ausübte.

Eine schönere innere Rechtfertigung lässt sich deshalb dafür nicht denken, dass eine Wanderausstellung mit Florentiner Werken des Barock, also der auf den Manierismus folgenden Kunst, in Europa als erstes in Augsburg Station macht. Bis zum 20. Januar 2019 ist die bedeutendste Privatsammlung von Florentiner Kunstwerken des 17. Jahrhunderts, die zur Sammlung der Familie Haukohl in Houston Texas gehört, im Schaezlerpalais zu Gast. Dem Sammler Sir Mark Fehrs Haukohl ist deshalb nur zuzustimmen, wenn er sagt: „Ich kann mir keinen Ort in Deutschland vorstellen, der sich besser als erste Station für die Ausstellung eignet als Augsburg mit seinen geschichtlichen Verbindungen zu Italien und den Großherzögen der Medici.“

Pier Dandini: Kleopatra und Mark Anton – Die bewegten Figuren in prächtigen Gewändern, die durch das Gegenlicht effektvoll hervorgehoben werden, vermitteln den Eindruck von Raffinesse und Erhabenheit zugleich © Kunstsammlungen Augsburg

Mit seiner Dauerstellung deutscher Barock- und Rokokokunst bietet das Schaezlerpalais zudem einen hervorragenden Hintergrund, um im Vergleich die Wesenszüge und Merkmale der Florentiner Malerei der Zeit hervortreten zu lassen. Religiöse Sujets dominieren in dieser Epoche, aber welch staunenswerte Eleganz, Raffinesse und Sinnlichkeit strahlen doch die italienischen Kunstwerke aus. Selbst die Darstellungen des gemarterten heiligen Sebastian durch Felice Ficherelli und Onorio Marinari werden zur Feier schimmernder wohlgestalteter Leiblichkeit und der leuchtenden Ebenmäßigkeit des Antlitzes. Erst recht wunderschön, von heiterer Anmut erfüllt ist Onorio Marinaris Gemälde der Madonna mit Kind. 

Onorio Marinari: „Der Heilige Sebastian“ – „Eine Feier schimmernder wohlgestalteter Leiblichkeit und der leuchtenden Ebenmäßigkeit des Antlitzes“ © Kunstsammlungen Augsburg

Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden prächtige Gemälde der bedeutenden Küstlerfamilie Dandini. Cesare Dandinis Darstellungen der christlichen Märtyrerinnen, der heiligen Katharina von Alexandrien und der heiligen Dorothea, verkörpern mit den perfekten Ovalen des Gesichts, der Plastizität der Körper, der Leuchtkraft der üppigen Gewänder das florentinische Schönheitsideal der Ausgewogenheit von barocker Farbenpracht und klassischer Mäßigung. Große Prachtentfaltung zeigt sich erst recht bei einem profanen Sujet wie dem Meisterwerk Pier Dandinis, dem Gemälde mit der Darstellung des Banketts von Kleopatra und Mark Anton. Die bewegten Figuren in prächtigen Gewändern, die durch das Gegenlicht effektvoll hervorgehoben werden, vermitteln den Eindruck von Raffinesse und Erhabenheit zugleich. Der letzte große Vertreter der jahrhundertealten Florentiner Kunsttradition ist Giovanni Dominico Ferretti, von dem sich zwei bedeutende Werke in der Sammlung Haukohl befinden. Da keine volkstümliche Tradition so sehr für italienische Lebensfreude steht wie die Commedia dell’Arte, wirbt seine durch ihre Farbpalette und Anmut außerordentlich reizvolle Darstellung von „Arlechino und seiner Dame“ auf Plakaten und Prospekten für die Ausstellung.

Ein solches Schwelgen in Farben und Formen, in Luxus und Eleganz wird man in Augsburg so schnell nicht wieder erleben. Den Kunstsammlungen kann man nur dankbar sein, dass sie diese Ausstellung in die einstige Reichsstadt am Lech geholt haben. Mit Nachdruck hingewiesen sei auf den wunderbaren Katalog, der weit über ein Verzeichnis der dreißig ausgestellten Meisterwerke mit ausführlichen Beschreibungen und Abbildungen hinausgeht. Die vielen raffiniert ausgewählten Detailansichten in herrlicher Farbenpracht machen den Katalog zu einer Augenweide, die einleitenden Aufsätze ordnen die Werke der Sammlung in ein anregend zu lesendes Gesamtbild der Florentiner Kunst des 17. Jahrunderts ein. Mit Energie, Geschmack und Sachverstand hat Sir Mark Fehrs Haukohl eine bedeutende Sammlung von Florentiner Gemälden aus der Zeit des Barock zusammengetragen.

Sir Mark Fehrs Haukohl

Staunend steht der gebildete Mitteleuropäer vor dem großen Einsatz und der Leidenschaft wohlhabender Amerikaner für Kunst und Kultur des alten Kontinents. Der Augsburger Bürger kann nur für den Gemeinsinn dankbar sein, dass ihm Sir Mark Fehrs Haukohl seine Sammlung nun in einer Ausstellung und dem begleitenden Katalog zugänglich macht. Die Gelegenheit sollte er nutzen.

     

gesamten Beitrag lesen »



Fahrradstadt Augsburg: Maxstraße erhält „Komfortstreifen“ für Radler

Die Maximilianstraße erhält durchgehende Komfortstreifen für Radfahrer In den Randbereichen der Fahrbahn ist geplant, die Fahrbahn in einem 1,50 Meter breiten Streifen in gehobener Ausführung mit geschnittenem Pflaster zu erstellen. Dies erhöht den Fahrkomfort für den Radverkehr. Da es sich bei der Maximilianstraße um einen verkehrsberuhigten Geschäftsbereich und um eine Tempo 20-Zone handelt, sind nach […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Augsburger Panther siegreich gegen Bremerhaven

Die Augsburger Panther schlagen die Fischtown Pinguins am 16. Spieltag der Ligaspiele vor 4659 Zuschauern im heimischen CFS mit 4:1 und flanschten sich somit vor der Länderspielpause mit 34 Punkten an der Spitze der DEL-Tabelle fest. In einem ausgeglichenen Match sorgten die Panther im letzten Drittel für die Entscheidung. Die Tore erzielten Gill (14.) für […]

gesamten Beitrag lesen »



DFB Pokal: FCA zieht ins Achtelfinale ein

Der FC Augsburg steht im Achtelfinale des DFB-Pokals! In der zweiten Runde rang der FCA den 1. FSV Mainz 05 in der Verlängerung 3:2 nieder Im Pokal veränderte FCA-Trainer Manuel Baum im Vergleich zum 2:1-Sieg bei Hannover 96 seine Startelf auf vier Positionen: Raphael Framberger, Jan Moravek, Caiuby und Michael Gregoritsch begannen für Jonathan Schmid, Marco Richter, Alfred Finnbogason (alle Bank) und Daniel Baier (nicht im Kader). Beide Mannschaften versuchten von Beginn [...]

gesamten Beitrag lesen »



Allianz für Arbeit: Arbeitnehmer von Fujitsu sollen in der Region bleiben

Nach Bekanntgabe der Schließung des Fujitsu-Werks in Augsburg bis 2020 trat am gestrigen Montag die Allianz für Arbeit zusammen Bei der Betriebsversammlung am vergangenen Freitag hatte die Unternehmensführung von Fujitsu bekanntgegeben, dass im Rahmen von europaweiten Umstrukturierungsmaßnahmen die komplette Schließung des Standortes Augsburg bis September 2020 ansteht. Am gestrigen Montag traf sich nun die Allianz […]

gesamten Beitrag lesen »



Tatort Augsburg: „Ein Paket mit Sprengkraft“

Schauspielpremiere Tatort 4 – Schauplatz Universität: Die vierte Folge des Augsburger Tatorts wird „akademisch“ und dreht die Zeit zurück ins Augsburg kurz nach der Gründung der Universität Von Halrun Reinholz Es ist ein bisschen Routine eingekehrt beim „Tatort Augsburg“. Von Folge zu Folge wird die „Choreographie“ geschliffener und der Unterhaltungswert für die Zuschauer höher. Schauplatz der vierten Folge ist […]

gesamten Beitrag lesen »



DEL: Panther schlagen Haie

Die Augsburger Panther haben nach der Heimniederlage gegen München am Freitag sofort wieder in die Erfolgsspur gefunden. In einem intensiven Spiel setzten sich die Panther verdient mit 4:1 gegen die Kölner Haie durch. Die Treffer für den AEV erzielten Drew LeBlanc (4.), Matt White (30.), Matt Fraser (32.) und Scott Valentine (59.). Für Köln traf […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Neue Ältestenrat-Affäre?

Stadtrat Volker Schafitel (FW) wird offenbar von Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl, den beiden Bürgermeistern Eva Weber und Stefan Kiefer sowie von Stadträten der CSU, der SPD, Pro Augsburg und den Grünen verdächtigt, rechtswidrig Informationen an die Öffentlichkeit weiterzuleiten.  Als Vertreter der Ausschussgemeinschaft nimmt Volker Schafitel regelmäßig an Sitzungen des Augsburger Ältestenrats teil. Gemäß Geschäftsordnung der städtischen […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gewinnt in Hannover – Die Leistungen der Spieler in Noten

Es war der erste „dreckige Sieg“ des FCA. Ein Sieg, der die Augsburger Schmerzen lindert, die durch unglückliche Punktverluste bei großartigen Leistungen entstanden sind. Mögen die Schmerzen weniger werden, die Krankheit, die diese Schmerzen verursacht, ist durch die Hannover Leistung längst nicht geheilt, sondern stärker zutage getreten als je zu vor. Ein grober Abwehrfehler und […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Hannover: Sieg mit Glück und Luthe

Mit reichlich Glück und Luthe entführt der FCA am 9. Spieltag der Fußballbundesliga aus Hannover drei Punkte und bleibt somit mit dem oberen Drittel der Liga auf Tuchfühlung. Die Tore des FCA erzielten Khedira (8.) und Finnbogason( 62.) per Elfmeter. Für Hannover war Bebou erfolgreich (72.). FCA-Coach Manuel Baum stellte im Vergleich zum Heimspiel gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV verliert gegen München

Die Augsburger Panther mussten sich nach sechs Siegen in Folge wieder geschlagen geben. Vor 6139 Zuschauern im erstmals ausverkauften Curt-Frenzel-Stadion unterlag der AEV trotz einer großartigen Leistung durch zwei späte Treffer von Maximilian Daubner (56., 60.) mit 0:2 gegen den EHC Red Bull München. Mike Stewart schickte das gleiche Team wie schon in den letzten […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie geht es weiter mit dem Mozarthaus?

Was unterscheidet die Mozarthaus-Affäre von Höhmannhaus-Affäre? Dies will nun Stadtrat Volker Schafitel (FW) wissen, der eine Anfrage an Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl gestellt hat.  Von Siegfried Zagler Thomas Weitzel ist seit 2010 Präsident der Deutschen Mozart-Gesellschaft (DMG). Damals war Weitzel Kulturamtsleiter der Stadt Augsburg. Im Mai 2014 wurde Weitzel vom Augsburger Stadtrat zum Augsburger Kulturreferenten gewählt. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031