DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 20.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Der Fall Egk

Warum Werner Egk nicht als Namenspatron für eine Schule taugt

Kommentar von Siegfried Zagler

© DAZ

Nicht nur Wissenschaftler, Juristen oder Beamte konnten nach dem Ende der NS-Zeit ihre Karrieren in der Bundesrepublik fortsetzen, auch zahllose Künstler, die sich mit dem Verbrecherregime gemein machten und es auf diese Weise bestätigten und davon selbst profitieren, setzten nach dem Krieg ihr Schaffen und ihren Weg fort, ohne in die Kritik oder gar in Gefahr zu geraten. Werner Egk war einer von ihnen.

Die Debatte um die Umbenennung einer Grundschule in Augsburg hat das skandalöse Wegsehen bei Egk beendet. In Donauwörth geboren, in Augsburg zur Schule gegangen, in München gewirkt. So wurde der Komponist Werner Egk in der Region zu einem Fall, besser: zu einem Streitfall, wie man ihn auf dem weiten Feld und in dem dunklen Wald der deutschen Vergangenheitsbewältigung selten antrifft. Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Verbrecherstaat, Bundesrepublik: Für den komponierenden Kulturfunktionär und den Anpassungskünstler Werner Egk gab es nur eine Richtung: nach oben.

Von 1930 bis 1933 arbeitete Egk für den Bayerischen Rundfunk, wo er auch 1935 als Gastdirigent seine Karriere als Orchesterleiter begann, die er zwischen 1936 und 1940 als Kapellmeister an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin fortsetzte. Danach ließ er sich als freischaffender Komponist vor allem in Lochham bei Münchennieder. Zwischen 1941 und 1945 war er Leiter der Fachschaft Komponisten der STAGMA  in der Reichsmusikkammer. 1933 vertonte Egk das von Kurt Eggers geschriebene NS-Festspiel „Job, der Deutsche“. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin erhielt er eine olympische Goldmedaille in der Kategorie „Orchestermusik“ für seine Olympische Festmusik. Im November 1938 wurde seine Oper Peer Gynt uraufgeführt. 1939 notierte Propagandaminister Joseph Goebbels: „Ich bin ganz begeistert und der Führer auch. Eine Neuentdeckung für uns beide“. Egk wird in die NS-Liste der Gottbegnadeten aufgenommen.

Wenig später wurde ihm von Goebbels ein Musikpreis verliehen. Im Mai 1941 zeichnete er verantwortlich für die Musik zum HJ-Film „Jungens“ mit dem Marsch der deutschen Jugend zu einem Text von Hans Fritz Beckmann.

Ekgs „Verdienste“ und seine Honorare während der NS-Zeit sind gut dokumentiert. Vor der Spruchkammer gab er 1947 an, 1932 die Kommunisten gewählt zu haben und ein wahrer Antifaschist gewesen zu sein. Die Richter wollten ihm das nicht abnehmen, entlasteten ihn zwar, aber sahen durchaus eine moralische Schuld, indem er mit dem Regime „paktierte“.

Nach Kriegsende arbeitete Egk von 1950 bis 1953 als Direktor der „Hochschule für Musik“ in West-Berlin. 1950 wurde er Präsident des von ihm mitbegründeten Deutschen Komponistenverbandes und Vorsitzender des Aufsichtsrates der GEMA, 1951 Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste, 1964 Mitglied des Rundfunkrates des Bayerischen Rundfunks, Ehrenmitglied der Dramatiker Union e.V., Ehrenmitglied der Städtischen Bühnen Augsburg und Gastdirigent der Bayerischen Staatsoper München. 1968 wird er Präsident des Deutschen Musikrates und 1976 Präsident der Confédération Internationale des Sociétés d’Auteurs et Compositeurs (CISAC).

1962 erhielt er den Bayerischen Verdienstorden, 1970 das große Bundesverdienstkreuz, 1972 den kulturellen Ehrenpreis der Landeshauptstadt München, 1981 den bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. 1971 wird er Ehrenbürger der Stadt Donauwörth, 1981 Ehrenbürger der Stadt München. 1983 verstarb Egk mit 81 Jahren.

Die erste und bisher einzige postume Ehrung erhielt er 1994, als eine Schule in Augsburg/Oberhausen nach ihm benannt wurde.

Nach all den Nachkriegsehrungen, Orden und Verdienstkreuzen sahen die damaligen politischen Entscheider in Augsburg wohl keine dunkle Stellen in seiner Biografie und feierten die Namensgebung damals mit einem großen Festakt. Es ist irritierend und unbegreiflich mit welchen großen biografischen Lücken im postfaschistischen Deutschland bis in die neunziger Jahre hinein Karrieren gemacht wurden.

Ein Vierteljahrhundert später war das ganze Ehrenblech wohl nicht mehr glänzend genug, um sich davon blenden zu lassen. In den Fokus der NS-Forschung einer neuer Generation von Wissenschaftlern geriet zunehmend der „gebildete Mitläufer“, der in der Masse den NS-Staat ermöglichte und stabilisierte. Von besonderem Interesse: die Kulturschaffenden.

Opfer, Widerständige, Mitläufer, Vordenker der Nazis, Täter: Sie alle, schreibt Ernst Klee in seinem Kulturlexikon des Dritten Reiches, bildeten die Kultur des NS-Staates. Über 4000 Namen sind dort gelistet. Dazu gehören der Dirigent Wilhelm Furtwängler, die Schauspieler Heinz Rühmann und Gustaf Gründgens – und natürlich Werner Egk. Es befinden sich auch weniger prominente Namen in dem Lexikon, und zwischen den Namen der Mitläufer und Profiteure sind auch die Opfer unter den Kulturschaffenden aufgeführt.

Mit der gebotenen Nachsicht sind Pauschalbewertungen bezüglich der Nazi-Mitläufer zu vermeiden. Jeder Fall birgt eine eigene Geschichte, auch wenn williges Mittätertum massenhaft vorkam. Größer nur noch das Heer der schweigenden Mitläufer und Wegseher, der Ängstlichen und Verstummten, die sich zum eigenen Schutz oder zum Schutz ihrer Familie keinen Widerstand, keine Flucht erlauben oder leisten konnten.

Widerstand gegen das NS-Regime war die Ausnahme. Dieser Widerstand war und ist heute bedeutsamer denn je für die moralische und geistige Konstituierung und Fortentwicklung einer Gesellschaft im demokratischen Europa. Nicht die Mittäter und die Mitläufer des NS-Regimes sind es, die wir Nachgeborenen zu ehren haben, sondern die Opfer und selbstverständlich die Akteure des Widerstands.

In Zivilgesellschaften sollten für ehemalige NS-Akteure keine Ehrungen vorgesehen sein. Günter Grass hätte nicht den Literatur-Nobelpreis erhalten, hätte die Öffentlichkeit von seiner NS-Vergangenheit gewusst. Unberührt davon bleibt die Blechtrommel als Beitrag zur Weltliteratur bestehen. Die Wertschätzung der Musik Werner Egks hat keine Bedeutung bei der Frage, ob er als Namenspatron einer Schule taugt oder nicht. Lange Zeit wurde diese Frage im Fall Egk gar nicht gestellt. 

Eine Frage, die 2019 mit Nein beantwortet werden muss. Sollte der Stadtrat am Mittwoch gegen die Umbenennung entscheiden, wäre dies eine sittenwidrige Entscheidung mit der Konsequenz, dass diese Frage immer wieder aufs Neue gestellt werden müsste. Wäre es anders, müssten wir mit dem Schlimmsten rechnen, nämlich mit Gedankenlosigkeit und dem Verfall der politischen Kultur in diesem Land.

gesamten Beitrag lesen »



Umbenennung Egk-Schule: Grüne gehen auf Hermann Köhler los

Die Stadtratsfraktion der Augsburger Grünen unterstützt die Umbenennung der Werner-Egk-Grundschule in Oberhausen und stellt sich hinter die Entscheidungen der Kommission für Erinnerungskultur und der Schulfamilie. Und sie verurteilt das Vorgehen des Bildungsreferenten Hermann Köhler scharf: „Der Bildungsreferent hat vollkommen versagt.“ Wie die DAZ berichtete, gibt es im Stadtrat für die Umbenennung der Werner-Egk-Schule keine Mehrheit. Die […]

gesamten Beitrag lesen »



FOS: Ausschussgemeinschaft und Pro Augsburg fordern Neubau

Die Frage, ob ein Abriss und ein anschließender Neubau nicht die bessere Lösung wäre, als eine Endlossanierung steht bezüglich der Schulgebäude weiterhin im politischen Raum Am kommenden Mittwoch befasst sich der Stadtrat zum wiederholten Mal mit dem Schulzentrum am Alten Postweg: Die Gebäude der FOS, BOS und RWS waren in den zurückliegenden Jahren mehrfach Gegenstand […]

gesamten Beitrag lesen »



Der beste Weg zum Mond

Am 28. Mai lädt das Akademische Auslandsamt zu einem Scientific Talk mit dem New Yorker Mathematiker, Astrophysiker und Maler Dr. Edward Belbruno (Princeton University) ins Sparkassen-Planetarium Augsburg Welche Rolle hat die Malerei dabei gespielt, als er vor 33 Jahren den gewissermaßen besten Weg von der Erde zum Mond herausfand? Der Mathematiker, Astrophysiker und Maler Dr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bund Naturschutz in Bayern fordert Stopp des Glyphosateinsatzes in Augburg

Der Bund Naturschutz fordert den sofortigen Stopp von Glyphosat-Einsatz in Augsburg  Kein Verständnis zeigen Augsburgs Naturschützer für die Ausbringung von Glyphosat auf den Trassen von Bahn und Lokalbahn. Die Lokalbahn hatte in den vergangenen in Augsburgs Naherholungsgebieten und Schutzgebieten großzügig Glyphosat auf ihren Bahntrassen ausgebracht. Dabei gebe es umweltverträgliche gangbare Alternativen, den unerwünschten Bewuchs der […]

gesamten Beitrag lesen »



Werner-Egk-Schule soll weiter so heißen – Für Umbenennung gibt es im Stadtrat keine Mehrheit

Als am 1. April 2019 Stadträtin Ingrid Fink (CSU) für ihre Fraktion Beratungsbedarf in Sachen „Umbenennung Werner-Egk-Schule“ anmeldete, zeigte sich der Bildungsausschuss des Augsburgers Stadtrats überrascht.  Schließlich war das Thema seit über zwei Jahren in der Stadt virulent, gab es eine unmissverständliche Empfehlung der „Kommission für Erinnerungskultur“, der die Schulleitung samt Elternbeirat folgte. Und es […]

gesamten Beitrag lesen »



CHAMPIONS HOCKEY LEAGUE: AEV muss nach Belfast

Die Augsburger Panther sind in der Saison 2019-20 neben Meister Adler Mannheim und Vizemeister EHC Red Bull München einer von drei Vertretern der Deutschen Eishockey Liga, die in der Gruppenphase der Champions Hockey League an den Start gehen und um Europas Eishockeykrone kämpfen.  Heute wurden die acht Vorrunden-Gruppen im Rahmen der IIHF-Weltmeisterschaft in der Slowakei […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Körper der Anderen

Am 24. und 25. Mai 2019 treffen sich an der Universität Augsburg Mitglieder der DSG-Sektionen „Wissenssoziologie“ und „Soziologie des Körpers und des Sports“ zum dritten Mal in ihrer Tagungsreihe „Körperwissen“ Der Körper ist immer und überall. Jedenfalls der eigene. Aber was wissen wir über ihn – sei’s bewusst, sei’s ohne darüber reflektieren zu müssen? Und […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag über Schwabens Papiernotgeld

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg und der Historische Verein für Schwaben e.V. laden zu einem Vortrag von Katharina Depner zum Papiernotgeld Schwabens 1914–1923 ein. Das Papiergeld ist im Gegensatz zur langen Geschichte der Münzen eine relativ junge Erscheinung. Die ersten Banknoten in Bayern wurden 1836 ausgegeben. Eine Sonderform des Papiergeldes war das Notgeld, ein Ersatzzahlungsmittel, […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Wer hört auf, wer macht weiter?

Gerüchte kann man, wenn man ihren Wirklichkeitsgehalt überprüft, selten in Fakten verwandeln. Werden Gerüchte aber nicht entschieden dementiert, sind sie beinahe so interessant wie die Wahrheit selbst – manchmal sogar noch interessanter. Aus diesem Grund aktiviert die DAZ ihren „Gerüchtemelder“, der bekanntermaßen harte Fakten und differenzierte Spekulationen in ein journalistisches Narrativ gießt, das sich stets […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Wolfsburg: Eine Schande für die Ewigkeit

Zum Saisonfinale kam der FCA in Wolfsburg mit 1:8 unter die Räder und kassierte die höchste Niederlage seiner Vereinsgeschichte. Bereits zur Halbzeit lag die Mannschaft von Martin Schmidt mit 0:3 zurück und konnte am Ende froh sein, dass es bei einer einstelligen Klatsche blieb. Von Udo Legner In der Pressekonferenz entschuldigte sich Trainer Martin Schmidt […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht die Trainer haben den Niedergang des FCA zu verantworten

Anmerkungen zum FCA  Von Siegfried Zagler Als Cheftrainer Manuel Baum nach dem 28. Spieltag mit 25 Punkten (nach dem 0:3 in Nürnberg und der 0:4 Heimniederlage gegen Hoffenheim) vom FCA-Management freigestellt wurde, präsentierten Hofmann und Reuter der überraschten Öffentlichkeit nur ein Argument, nämlich „sehr schwankende Leistungen der Mannschaft“. Anschließend holte der neue Trainer Martin Schmidt […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031