DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 21.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

FCA zwei Wochen vor Bundesligastart: Schlechte Abwehr, keinen Torwart

Die Lage des FC Augsburg ist bedrohlich, aber nicht hoffnungslos, denn das Transferfenster ist noch einen Monat offen.

Von Siegfried Zagler

Marco Richter: Ein FCA-Talent auf dem Weg zu einem Top-Spieler © DAZ

Marco Richter: Ein FCA-Talent auf dem Weg zu einem Top-Spieler © DAZ

Dem FCA eine Woche vor dem Pflichtspielstart (DFB-Pokal gegen Verl) ein Zeugnis auszustellen, ist nicht möglich. Die Qualität der Mannschaft wird sich erst im harten Ligabetrieb zeigen. Ohne tief blicken zu müssen, lässt sich allerdings nach dem letzten Testspiel gegen den italienischen Erstligisten FC Bologna vor 12.151 Zuschauern in der WWK-Arena festhalten, dass die Abwehr ohne Martin Hinteregger (Abgang)  und Jeffrey Gouweleeuw (verletzt) sowie ohne einen guten Torhüter nicht bundesligatauglich ist. 

Bisher hat man sich im Vergleich zur vergangenen Saison nur im Sturm verbessert, was aber in erster Linie daran liegt, dass Marco Richter einen großen Schritt nach vorne gemacht hat. Mit Niederlechner und einem fitten Schieber ist das Angiffszentrum stärker geworden. Dafür zeigt Andre Hahn seit langer Zeit mit jedem Spiel, dass er seit seiner schweren Verletzung kaum noch eine Verstärkung für den FCA ist. 

Jede Bundesligamannschaft lässt sich eben als solche daran erkennen, dass sie zwei erstklassige Torhüter hat, der FCA hat keinen Torhüter mit Bundesligaformat. Dieses Problem ist seit einer kleinen Ewigkeit bekannt, doch bisher hat man nur mit einer Winternot-Verpflichtung darauf reagiert. Die „Winterleihe“ Kobel ist nach Stuttgart abgewandert – und man muss befürchten, dass der FCA wie letztes Jahr mit Giefer und Luthe in die Saison startet.

Das Gleiche gilt für die Innenverteidigung: Gouweleeuw, wenn er denn verletzungsfrei ist, braucht einen starken Partner, sonst verliert er an Sicherheit. Weder Danso noch Oxford haben in der vergangenen Saison bundesligataugliche Leistungen gezeigt. Rieder und Suchy sind unbeschriebene Blätter. Auf sie zu bauen ist zu riskant. Khedira ist als defensiver Sechser zu wertvoll, also steht nach Hintereggers Abgang die Erkenntnis im Raum, dass mindestens noch ein Topmann für die Innenverteidigung her muss.

Auch die Außenpositionen sind nach Jonathan Schmids Abgang nicht verstärkt worden. Teigl ist schnell – weitere positive Eigenschaften sind nicht erkennbar. Pedersen ist als Linksverteidiger beweglicher als Max, der wohl den FCA verlassen wird, aber in der Defensive nicht besser als Stafylidis, der in der kommenden Saison in Hoffenheim spielt. Die rechte Seite wartet auf Framberger, falls dieser nach seiner Verletzungsserie wieder an seine Klasse herankommen sollte. Was der schwer verletzte Neuzugang lago kann, wird man wohl erst feststellen können, wenn die Vorrunde gespielt ist.

Im Mittelfeld war gegen Bologna zu sehen, dass Daniel Baier als klassischer Zehner das Spiel machen kann, auch mit Tempo. Augsburgs Marathon-Mann ist immer noch agil, ballsicher und laufstark. Eine großes Versprechen auf die Zukunft lieferte der Nachwuchsmann Stefano Russo ab. Russo wurde für Baier eingewechselt, war sofort im Spiel und zeigte eine feine Technik, Durchsetzungsvermögen und Zug nach vorne.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der FCA mit Gruezo, Gregoritsch und eben Baier im Zusammenspiel mit den beiden Spitzen Richter und Niederlechner mit viel Technik immer wieder Dampf nach vorne durch die Mitte machen konnte. Ein deutlicher Fortschritt zur Vorsaison. Das Spiel gegen Bologna konnten die Augsburger jedenfalls lange offen halten. Erst in den letzten 20 Minuten, als die Augsburger Aktivposten ausgewechselt wurden, gewann der italienische Erstligist Oberwasser und entschied ein insgesamt ansehnliches Spiel zu seinen Gunsten mit 2:3.

Unabhängig davon gilt die Prognose, dass den Augsburgern von Beginn an die Zweite Liga winkt, falls die Schwächen in der Abwehr nicht behoben werden.

gesamten Beitrag lesen »



Markus Stockhausens „Quadrivium“ beim Jazzsommer: Ein Abend mit fast zu viel Schönheit

Nicht wegen des Wetters, sondern wegen der für Musiker schon fast frostigen Temperaturen wurde am Mittwochabend das vorletzte Konzert des Jazzsommer 2019 ins Glashaus verlegt. Markus Stockhausen gastierte mit seiner Band „Quadrivium“ im Botanischen Garten, das Quartett spielte feinen Jazz mit wenigen Ecken und Kanten.  Von Frank Heindl Er wolle „schöne Musik machen“, kündigte Markus […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Was ist Freiheit?

Eine spannende Veranstaltung findet heute im Rahmenprogramm des Augsburger Friedensfestes statt. Frieden: Was ist das überhaupt? Die a3kultur-Redaktion und der Kulturverein Hoher Weg untersuchen das Grundthema im Gespräch mit Gästen, die auf ihre Weise alle sehr speziell mit dem Thema Freiheit zu tun haben. Kunst = Mensch = Kreativität = Freiheit – Joseph Beuys Reinhard Gupfinger, […]

gesamten Beitrag lesen »



Theater zeigt sich mit Publikumszuspruch zufrieden

Das Augsburger Staatstheater verbuchte in der vergangenen Spielzeit 187.000 Besucher bei 662 Vorstellungen. Die Theaterleitung zeigt sich zufrieden: Trotz schwerer Bedingungen habe man erneut eine hervorragende Besucherzahl erreicht. Nach dem Ende der Spielzeit 2018/19 verzeichnet das Staatstheater Augsburg einen vorläufigen Besucherstand von 187.700 bei 662 Vorstellungen. (In der Spielzeit 17/18 waren es 196.677 in 804 Veranstaltungen.) Durch den Umzug ins Gaswerk und dem damit verbundenen viermonatigen Ausfall der Brechtbühne als [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Theatersanierung: Im Labyrinth der fortlaufenden Kosten

Die Theaterplanung windet sich von einer Verlegenheit in die andere, doch möglicherweise gibt es eine Planung, die begeistert und den Theaterstandort weiterbringt Kommentar von Siegfried Zagler I Der Relevanzschwund Während sich die großen philharmonischen Orchester und Bühnen wie in Berlin, München, Stuttgart, Madrid, Paris, Wien, Mailand und Frankfurt als qualitiativ hochkarätige Kultureinrichtungen im Bewusstsein der […]

gesamten Beitrag lesen »



Vanitas Contemporary: Neue Ausstellung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst

Vom 23. Juli 2019 bis 19. Januar 2020 findet im im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst eine bemerkenswerte Ausstellung statt  Vanitas, die Vergänglichkeit all unserer Bemühungen und letztlich allen Seins, ist von jeher ein zentrales Thema der Kunst. Dies spiegelt sich auch und gerade in einer Vielzahl künstlerischer Reflexionen der Gegenwart. Anhand herausragender Beispiele internationaler […]

gesamten Beitrag lesen »



Der tibetische Kulturraum im Spiegel seiner Kunst: Neue Ausstellung im Schaezlerpalais

Schmuck und Kultfiguren aus dem tibetischen Großreich, Exponate aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. bis Mitte des 20. Jahrhunderts und die Zusatzausstellung „Land der hohen Pässe“ im Café des Schaezlerpalais, rätselhafte archäologische Streufunde, Schmuck und prachtvoll verzierte Gebrauchsgegenstände sowie mittelalterliche Kultfiguren aus dem tibetischen Kulturkreis stehen im Zentrum der neuen Ausstellung im Schaezlerpalais. Die Ausstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Gänsehaut trotz heißen Wetters: Das Christian Stock Trio mit James Carter beim Jazzsommer

 Vierter Konzertabend des Jazzsommers 2019: Bei tropischer Hitze war mit dem Christian Stock Trio der Saxophon-Superstar James Carter am Set. Ein Konzert mit leichten Mängeln, die durch ein großes Maß an Virtuosität aufgewogen wurden. Von Frank Heindl Gerade mal 24 Jahre alt war James Carter, als er 1993 sein Debutalbum aufnahm: „JC on the Set“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Eilmeldung zur Theatersanierung: Mehrkosten von 20 Millionen Euro

Wie auf der gestrigen Sitzung der Lenkungsgruppe bekannt wurde, erhöhen sich die Kosten für die Neubauten um zirka 20 Millionen Euro. Ursachen dafür seien laut Architekt Walter Achatz der Brandschutz die Baukostensteigerung und ein hoher Grundwasserspiegel. Da das Schauspielhaus zwischen Verwaltung Lagerhallen, Werkstätten und Malsaal gebaut werden soll, würden für alle Bereiche die Brandschutzauflagen für […]

gesamten Beitrag lesen »



Jazzsommer: Traumwandlerisch, filigran, poetisch

Drei Konzerte in einer phänomenalen Jazzsommer-Woche Von Frank Heindl Die zweite Woche des Augsburger Jazzsommers schloss auch das Doppelkonzert am Freitag ein. Und so konnte die Reihe im Botanischen Garten nach dem herausragenden Start eine Woche zuvor (https://www.daz-augsburg.de/jazzsommer-auftakt-gaensehautfeeling-pathos-grosse-kunst) gleich dreimal das Niveau halten. Am Mittwoch war es der Gitarrist Wolfgang Muthspiel, der mit seinem Quintett […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar zur Kommunalwahl: Es gäbe genügend Zündstoff für einen Funkenschlag

Der Kommunalwahlkampf in Augsburg kommt nicht in Fahrt. Das hat mit dem Dreierbündnis und mit einer daraus folgenden schwachen Opposition zu tun. Doch stellen wir uns mal vor, es wäre anders! Kommentar von Siegfried Zagler Das von OB-Gribl installierte Dreierbündnis aus CSU, SPD und Grüne war von Beginn an ein verdrehtes Kunstprodukt, das nur ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Die Liste der Grünen ist fertig

Die Augsburger Grünen haben am heutigen Samstag ihre Liste für den Kommunalwahlkampf 2020 aufgestellt. Überraschungen gab es dabei keine. OB-Kandidatin Martina Wild führt die Liste an, auf Platz 2 folgt Umweltreferent Reiner Erben, auf Platz 3 kandidiert Verena von Mutius für den Stadtrat. Anschließend folgen die beiden Mitbewerber um die OB-Kandidatenwahl Deniz Anan und Melanie […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031