DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 20.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rückblick auf den 5. Augsburger Begabungstag

Als das Bildungsbündnis sich auf den Dreiklang von Ökologie, Verantwortung und Politik für den 5. Augsburger Begabungstag festlegte, da ahnte niemand, wie hochaktuell dieses Thema werden würde. 

Von Udo Legner

Grafik: Nontira Kigle

Es begann zu Beginn des Schuljahres 2018/2019. Niemand hatte damit gerechnet, aber es geschah und es geschieht immer noch: Eine Welle der Politisierung, die sich als Protest gegen das Versagen der Politik gegenüber dem Klimawandel verstand, schwappte von Schweden bis in die Schwabenmetropole und führte bei den dem Begabungstag vorhergehenden Fridays-for-Future-Demos zu einer Rekordbeteiligung: Bundesweit protestierten 1,3 Millionen und in Augsburg mehr als 6000 Menschen. In seiner Begrüßung spannte Bildungsreferent Hermann Köhler den Bogen zu dem Key-Note-Speaker des vorletzten Begabungstages im Jahr  2017. Damals hat Yaakov Hecht (DAZ berichtete) in seinem Vortrag betont, dass Bildung nur mit  Partizipation und demokratischen Schulen gelingen könne.

Partizipation und Engagement

Was vor zwei Jahren noch weitgehend Wunschdenken war, sei mittlerweile Wirklichkeit geworden. Schülerinnen und Schüler bestimmten nicht nur mit, sondern sie bestimmten fast im Alleingang, was bei den Fridays for Future Aktionen läuft. Die Vielfalt der Veranstaltungen dieses Bildungstages  mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen und die vielen Stände, mit denen sich fast 40 Einrichtungen auf dem Marktplatz der Möglichkeiten präsentierten, zeige eindrucksvoll die Breite des Augsburger Bildungsspektrums und sei Beleg für das große Engagement schulischer wie außerschulischer Akteure, so Hermann Köhler.

Die Auswertung der Feedback-Bögen verdeutlichte die große Zufriedenheit der mehr als 250 Besucher mit dem bewährten Konzept des Begabungstags, das ein breites und generationenübergreifendes Publikum anspricht. Der Mix aus hochkarätigen Fachvorträgen (Bildung für nachhaltige Entwicklung durch den Greenpeace-Kampainer Thomas Hohn, WeQ Learning von Peter Spiegel zur Frage, wie die Wir-Qualität in unserer Gesellschaft breit verankert werden kann) und die Workshops mit Lehrer/innen und  Schüler/innen sowie der vielen ehrenamtlich Engagierten – sie alle machen den Erfolg dieser bereits traditionsreichen Bildungsveranstaltung im Augsburger Rathaus aus.

Frischer Wind im Bildungsbereich

Green Peace-Kampainer Thomas Hohn Foto: © Ramona Stonner

Green Peace-Kampainer Thomas Hohn Foto: © Ramona Stonner

Key-Note Speaker und Green Peace-Kampainer Thomas Hohn erläuterte die Kernpunkte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) . Zukunft wird hierbei zu einem sinnstiftenden Moment für Bildungsprozesse, die eine neue Partizipations-und Kooperationskultur von Bildungseinrichtungen voraussetzt.

Lernen soll weitgehend selbstverantwortlich und lösungsorientiert erfolgen und es gehe nicht zuletzt darum, Alternativen zu den derzeit dominierenden Wirtschaftsmodellen, Lebensstilen und Denkweisen zu entwickeln. Im Idealfall befähige BNE die Menschen dazu, sich und die Gesellschaften, in denen sie leben, zu transformieren. Dass dies freilich kein Selbstläufer ist, verdeutlichte ein Blick auf das Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer. Zwar begegneten mittlerweile 71 Prozent der Schülerinnen und Schüler Nachhaltigkeit in der Schule, doch nur 30 Prozent haben Möglichkeiten kennengelernt. Gesellschaft zu verändern. Gerade mal 19 Prozent haben sich mit Zukunftsvisionen auseinandergesetzt und nur 15 Prozent nehmen an einem Austausch mit Menschen anderer Kulturen teil und begegneten anderen Denkweisen. Inzwischen gebe es zwar immer öfters Nachhaltigkeitsprojekte an Schulen  – von Müllsammeln bis zu Projekttagen und Podiumsdiskussionen – allzu oft seien diese aber nur punktuell und von kurzer Dauer und verpufften deshalb anstatt nachhaltig nachzuwirken.

Positive Gegenbeispiele hierzu bot der Marktplatz der Möglichkeiten, auf dem sich 40 Initiativen und Schülergruppen präsentierten, die sich schon lange um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung bemühen, wie zum Beispiel der Stand des Holbein und Maria-Theresia Gymnasium. Die Schüler/innen stellten ihre auf zwei bzw. auf drei Jahre angelegten ERASMUS Projekte  „OWNING THE FUTURE“ und „A VISION SHARED – Promoting the UN Sustainable Development Goals in and beyond School“  vor und führten zudem eine Umfrage zu Fairem Handel durch, die gleichzeitig in den spanischen, englischen, französischen und italienischen Partnerschulen stattfand.

Partizipativ abgerundet wurde der Begabungstag durch den Auftritt der Musik Combo des Jakob-Fugger Gymnasiums und der Verköstigung durch die Holbein-Catering-Truppe.

gesamten Beitrag lesen »



AEV geht in Düsseldorf leer aus

Die Augsburger Panther konnten trotz einer über weite Strecken ordentlichen Leistung keine Punkte aus Düsseldorf entführen. Am Ende siegte die DEG nach Toren von Jerome Flaake (11.), Rihards Burkats (14.) und Reid Gardiner (21.) knapp mit 3:2. Die Treffer für den AEV erzielten David Stieler (17.) und Brady Lamb (31.). Scott Kosmachuk traf zudem in […]

gesamten Beitrag lesen »



Lab Romanum: Eva Weber schlägt digitales Römermuseum im Glaspalast vor

Der Wahlkampf macht es möglich: Eva Weber, die designierteste der möglichen Kurt-Gribl-NachfolgerInnen, setzt sich für ein digitales Römermuseum im Glaspalast ein Für den anstehenden Kommunal-Wahlkampf sei diesbezüglich wieder mit politischen und taktischen Ankündigungen zu rechnen, so Weber, die mit ihrem konkreten Vorschlag die kulturpolitische Diskussion beleben will: Das Römische Museum in Augsburg sei ein politisches […]

gesamten Beitrag lesen »



23 Hochschulen aus Bayern punkten bei bundesweitem Wettbewerb „EXIST – Potentiale“ – Eine davon forscht in Augsburg

 „Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technische Hochschulen sind kreative Zukunftswerkstätten“, so Wissenschaftsminister Bernd Sibler.  23 Hochschulen aus Bayern – darunter 15 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Technische Hochschulen (TH) und 8 Universitäten – haben beim bundesweiten Wettbewerb „EXIST – Potentiale“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit ihren Konzepten überzeugt. Die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: FCA in Köln – Eine Glanznummer im Theater der Grausamkeit

Welches Wissen lässt sich sichern, wenn man die Spiele des FCA analysiert? Was dürfen wir hoffen? Anmerkungen zum FCA, der sich nach einem neuen Trainer umsehen sollte Von Siegfried Zagler  FCA-Trainer Martin Schmidt kam vergangene Saison nach Augsburg, als die Klubverantwortlichen sich nicht mehr sicher waren, ob man mit Manuel Baum die Klasse halten kann. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Münchens wahre Liebe … AEV“ – Augsburger Panther deklassieren RB München

Die Augsburger Panther haben die Niederlagenserie in der DEL mit einem überzeugenden Sieg gegen Tabellenführer EHC Red Bull München beendet. Im zweiten Derby der Saison siegten die Panther vor 6179 Zuschauern im ausverkauftem Curt-Frenzel-Stadion dank einer disziplinierten Vorstellung und eines überragenden Powerplays  mit 5:2. Die Treffer für den AEV erzielten Sahir Gill (16.), Simon Sezemsky […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA in Köln: Not gegen Elend

In einem durchgehend schwachen Bundesligaspiel trennten sich der 1. FC Köln und der FC Augsburg 1:1. Die Treffer erzielten Niederlechner (43.) für den FCA und Cordoba (86.) für den 1. FC Köln. Der FCA präsentierte sich über weite Strecken als das etwas bessere Team, das es versäumte, gegen desolate Kölner einen Dreier an den Lech […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl: Polit-WG und DiB bilden eine gemeinsame Liste

Eine Überraschung gibt es in Sachen Lokalpolitik zu vermelden: Die Augsburger Polit-WG und „Demokratie in Bewegung“ bilden eine Gesamtliste für die kommende Kommunalwahl im März Die erste Listenaufstellungsversammlung für die ersten 20 Plätze hat bereits am vergangenen Montag stattgefunden. Nach Informationen der DAZ führt die Liste Polit-WG Stadtrat Oliver Nowak an, auf Platz 2 folgt […]

gesamten Beitrag lesen »



AEV in Nürnberg: Ein Punkt, irres Spiel, Callahan trifft

Die Augsburger Panther mussten die vierte Niederlage in der DEL in Folge hinnehmen, präsentierten sich bei den Thomas Sabo Ice Tigers aber stark formverbessert und holten einen Punkt. Bei der 4:5-Niederlage nach Penaltyschießen trafen die Gäste dabei in der ersten und in der 60. Minute. Die Treffer für die Panther erzielten Scott Kosmachuk (1.), T.J. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ledvance: Stadt verzichtet auf Vorkaufsrecht

Das Frage, ob die Stadt das 120000-Quadratmeter-Areal an der Berliner Allee erwirbt oder nicht, ist entschieden: Die Stadt verzichtet auf ihr Vorkaufsrecht, das Grundstück ist damit von Ledvance an einen Frankfurter Immobilienentwickler verkauft. Der Kaufpreis liegt bei rund 40 Millionen Euro. Dem Investor sind die Risiken einer Altlastenentsorgung offensichtlich nicht zu groß. Im Stadtrat ging […]

gesamten Beitrag lesen »



Ledvance-Gelände steht zum Verkauf an: Stadt im Zugzwang

Die Stadt Augsburg hat sich für das Areal des Ledvance-Geländes ein Vorkaufsrecht gesichert. Nun könnte sie das Gelände kaufen, darf dafür aber keinen Kredit aufnehmen. Aktuell liegt Ledvance ein Angebot eines Immobilienentwicklers vor. Eine Kaufsumme von wohl zirka 40 Millionen Euro ist aufgerufen, wie aus einem Dringlichkeitsantrag der Ausschussgemeinschaft hervorgeht. Die Stadt muss sich nun […]

gesamten Beitrag lesen »



Staatstheater: Uraufführung von „freiheit.pro“ – Eine eindringliche Inszenierung der hemmungslosen Mediengeilheit

Das Staatstheater Augsburg zeigt auf beklemmende Weise die Hemmungslosigkeit im weltweiten Netz von Halrun Reinholz Es geht um Medien. Eine rasante Entwicklung hat dazu geführt, dass „digital natives“ in jeder Lebenslage mit dem „WWW“ verbunden sind. Dass sie Realität nur noch durch diesen Filter sehen. Hansjörg Thurn, Jahrgang 1960 und definitiv kein wirklicher „native“ der […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031