DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 19.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Die Bundesliga startet und der FCA darf mehr wollen als den Nichtabstieg

Der FC Augsburg startet heute Nachmittag gegen Union Berlin in seine 10. Bundesligasaison und gehört somit zum unauffälligen Inventar einer Liga, die zu den besten der Welt zählt. Mit dem neuen FCA-Trainer Heiko Herrlich beginnt beim FCA eine neue Zeitrechnung. Die Fehler der Vergangenheit wirken zwar noch nach, doch die Verantwortlichen wirken geläutert. 

Von Siegfried Zagler

© DAZ

Zwei Saisons spielte der FCA um die Teilnahme an der Europa League und qualifizierten sich dabei einmal. Sieben Mal stemmten sich die Brechtstädter erfolgreich gegen den Abstieg, den die Augsburger meistens deshalb immer wieder vermeiden konnten, weil es schwächere Aufsteiger gab und sich – während der FCA-Bundesliga-Ägide – immer wieder scheinbar etablierte Klubs selbst aufhängten, wie zum Beispiel Kaiserslautern, Nürnberg, Hamburg, Hertha Berlin, Köln, Stuttgart, Hannover oder Frankfurt.

„Nicht absteigen“ lautete die Maxime beim FCA, als Walther Seinsch, der schrullige Geldgeber aus dem Norden, das Sagen hatte. Daran hat sich nach Seinschs Rückzug nichts geändert. Klaus Hofmann, der nachfolgende Präsident und FCA-Manager Stefan Reuter formulieren jedes Jahr aufs Neue den ritualisierten Nichtabstieg als Saisonziel, obwohl sich in Augsburg der Durchschnitt der Spielergehälter längst im Mittelfeld der Bundesligatabelle eingependelt hat. Nichts Neues aus Augsburg könnte man demnach meinen, doch das ist falsch. In Augsburg hat sich nämlich nach dem Rauswurf von Trainer Manuel Baum und Chefscout Stephan Schwarz nach dem 28. Spieltag der Saison 2018/19 alles verändert.

Die ersten Augsburger Bundesligatrainer Luhukay, Weinzierl und Schuster mussten noch aus dem vorhandenen Kader machen, was zu machen war. Anders gesagt: Mit bezahlbaren Zweitligaspielern sollte die erste Liga gehalten werden. Kampfkraft, Laufbereitschaft und Teamspirit wurden zur FCA-DNA ernannt. Spieler wie Langkamp, Klavan, Caiuby, Bobadilla, Moravek, Vogt, T. Werner, Altintop, Koo, Hitz, Hahn und Daniel Baier entwickelten sich darüber hinaus zu überdurchschnittlichen Bundesligaspielern, deren Dauerform und deren kämpferische Fähigkeiten den FCA zweimal in das obere Drittel der Liga führte.

Unter Manuel Baum veränderte sich das sportliche Konzept und somit die Zusammenstellung des Kaders. Die Anzahl der optionalen Bundesligaspieler sank, während die Anzahl der bundesligaerprobten Spieler zunahm. Perspektivspieler kamen zunehmend aus der Nachwuchsarbeit, wo Baum jahrelang die Chefposition innehatte. Nach Baums taktischen Konzepten wurden passende Spieler verpflichtet. Der FCA entwickelte sich langsam zu einem ernstzunehmenden Bundesligaklub. Die Augsburger Kampfmaschine wurde Schritt für Schritt zu einer feinziselierten Taktikschule transformiert, ohne auf das Grobe ganz zu verzichten. Ein guter Trainer, ein gutes Konzept, da sich auf diese Weise das Abstiegsrisiko verringerte. Ein Konzept, das durch überraschende Transfererlöse ohne Substanzverluste (Baba) und eine veränderte Fernsehgeld-Situation möglich wurde.

Doch der Abgang von Torhüter Marwin Hitz hinterließ auf dieser Position eine viel zu große Lücke. Der FCA verlor 2018/19 durch eine verunsicherte Abwehr und katastophale Torhüterleistungen zu viele Punkte, dabei spielte die Mannschaft zwischendurch großartigen Fußball mit hohem Pressing und zielorientiertem Spiel nach vorne. Nach dem 28. Spieltag wurde völlig überraschend Cheftrainer Manuel Baum und Chefscout Stephan Schwarz freigestellt. Schwarz bekleidete damals das Amt des „Technischen Direktors“.

Selbstverständlich musste auch Jens Lehmann gehen. Lehmanns Rolle und seine Aufgaben hat in den wenigen Wochen seiner Anwesenheit niemand verstanden, am wenigsten wohl Lehmann selbst. Baum und Schwarz sind an ihrem Spielkonzept und an der Kaderplanung gescheitert. Baum galt zum Zeitpunkt seiner Freistellung im April 2019 angeschlagen, die Schnapsidee mit Lehmann ließ es vermuten. Die Leistungen der Mannschaft waren schwankend, Baum musste sich mit schwierigen Spielertypen und nicht bundesligatauglichen Torhütern plagen. Zunehmend schien die damalige FCA-Truppe mit Baums Taktikvarianten überfordert.

Baums Nachfolger Martin Schmidt scheiterte ebenfalls an der Torhüterproblematik, nämlich an einem Granatenfehleinkauf namens Koubek. Unter dem Wald- und Wiesentrainer Schmidt spielte die Mannschaft noch weniger konstant auf Bundesliganiveau, obwohl Schmidt der beste FCA-Kader aller Zeiten zur Verfügung stand, wenn man von der Torhüterposition absah.

Augsburgs aktueller Trainer startet heute mit einer neuen Mannschaft, die an den richtigen Stellen verstärkt wurde, in die 10. Bundesliga Saison des FCA. Auch wenn die Kommunikation des FCA immer noch auf dem Level eines Drittligisten daher kommt – mit verdienten Spielern wie Baier und Luthe geht man anders um – ist die Kaderplanung so gestaltet worden, dass der Augsburger Kader erneut verstärkt wurde.

Max kann durch Iago adäquat ersetzt werden. Über die linke Außenbahn könnte nach vorne mit höherem Tempo gespielt werden; zudem scheint Iago in der Defensive stärker als Max. Die beiden Youngsters Vargas und Richter sollten ihre Formschwankungen in den Griff bekommen und wären in diesem Fall eine Top-Zange nach vorne. Rechts hinten stehen nun mit Framberger und Neuzugang Gumny ebenfalls zwei Hochgeschwindigkeitsfußballer zur Verfügung. Falls Niederlechner verletzungsfrei bliebe, hätte der FCA einen spielenden Sturm mit einem Mittelfeld dahinter, das schnell den richtigen Pass findet (Gregoritsch, Caliguri). Zu hoffen ist darüber hinaus, dass Rafal Gikiewicz die starken Leistungen seiner ersten Bundesligasaison wiederholen kann.

Die wichtigste aller Fragen lautet jedoch, ob Trainer Herrlich aus der Summe der Einzelqualitäten ein Team formen kann, das einen Spirit entwickelt, der stabiler ist als die Formkurven der Einzelspieler. Es geht wieder los und der FCA hat das Zeug zu mehr als man bisher in Augsburg zu träumen wagte.

gesamten Beitrag lesen »



Stadt will „Bürgerbeirat Corona“ einrichten

Ein neues Gremium soll der demokratischen Diskussion in Sachen Corona auf Bürgerebene Raum geben. „Mit vielen Menschen ins Gespräch kommen“ ist ein von OBin Eva Weber formuliertes Ziel des Bürgerbeirats Corona. Die Corona-Pandemie stellt seit Monaten eine extreme Herausforderung für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Leben dar. Jede Person, jedes Unternehmen, jede kulturelle Einrichtung, jeder Verein, die Stadtverwaltung und viele weitere Einrichtungen wurden und werden in verschiedener Hinsicht von den Folgen [...]

gesamten Beitrag lesen »



100 Millionen: Freistaat greift dem angeschlagenen Industriestandort Augsburg unter die Arme

Mit einem Hilfsprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro will Bayerns Ministerpräsident Markus Söder den angeschlagenen Industriestandort Augsburg stützen Um der angeschlagenen Wirtschaft in Bayern zu helfen, beschleunigt die Staatsregierung ihre bereits geplante „Hightech-Agenda“. Ursprünglich für vier Jahre geplant, sollen manche Segmente bereits im kommenden Jahr umgesetzt werden, wie Ministerpräsident Markus Söder am Montag verkündete. […]

gesamten Beitrag lesen »



Schätze der Staats- und Stadtbibliothek: Der schwäbische Brehm im Cimeliensaal

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg zeigt im Unteren Cimeliensaal in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Schwaben e.V. die Ausstellung „Leus Tierleben Naturkunde gelebt, geliebt, gemalt“ vom Augsburger Forscher Johann Friedrich Leu (1808–1882).  Prächtige Vögel aus Augsburg, Schwaben und der Welt in großformatigen bunten Bildern, Skizzen und frühen Fotos, Fische, Amphibien, Reptilien und Säugetiere, gezeichnet, gemalt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Aufruf zur humanitären Katastrophe auf Lesbos: „Wir haben Platz“

Trotz Sommerwetter folgten nach Angaben der Veranstalter mehrere Hundert Teilnehmer dem Aufruf zur Kundgebung des AK Lesbos und des Augsburger Flüchtlingsrates, um auf die unhaltbaren Zustände auf der griechischen Insel Lesbos nach dem Feuersturm in Moria  aufmerksam zu machen – und sofortige Nothilfe einzufordern.  „Den Aufruf zur Kundgebung hatten in kürzester Zeit rund 25 zivilgesellschaftliche […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA: Leichtes Spiel gegen Celle

Der FC Augsburg hatte am heutigen Samstagnachmittag in der 1. Hauptrunde des DFB-Pokals gegen MTV Eintracht Celle leichtes Spiel und zog mit einem 7:0-Erfolg in die zweite Runde ein. Aufschlussreich in Bezug auf den Bundesligastart war lediglich die Aufstellung des FCA. Das erste Pflichtspiel der Saison begann FCA-Trainer Heiko Herrlich mit zwei Neuzugängen. Im Tor […]

gesamten Beitrag lesen »



Wohnungsnot: Keine Zweckentfremdung mehr zulassen

Was hat die neue Stadtregierung bisher unternommen, um ihr Wahlversprechen (Eintreten für bezahlbaren Wohnraum) umzusetzen? Nichts! Nun wird ein konkreter Vorschlag von AIB dem Stadtrat zur Abstimmung vorgelegt.  Für Familien kaum noch zu stemmen: Wohnen in der Stadt – Augsburg-Modell im Maximilianmuseum © DAZ Dringend notwendiger Wohnraum wird durch zweckfremde Nutzung der Allgemeinheit dauerhaft entzogen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Moria: Eine Schande für Europa und unsere gemeinsamen Werte – Aufruf zur Demonstration am heutigen Samstag

Das im griechischen Flüchtlingslager Moria (Lesbos) ausgebrochene Feuer hat nach aktuellem Stand keine Menschenleben gekostet. Verschiedene Nachrichtendienste berichten, dass Bewohner des Lagers das Feuer gelegt haben sollen. Die Behörden evakuierten das mit fast 13.000 Menschen überfüllte Camp. Das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos stand nach dem Ausbruch mehrerer Brände in der Nacht zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Vortrag: Badstuben in den Fuggerhäusern – Sauberkeit, Syphilis und Standesdünkel

Am kommenden Donnerstag, den 17. September (Beginn 18.30 Uhr) hält Martin Kluger im Augsburger Maximilianmuseum einen Vortrag mit dem Titel „Die teuersten Badezimmer der Welt. Die Badstuben in den Fuggerhäusern: ein mondäner Wellnesstempel“. Die Badstuben in den Augsburger Fuggerhäusern © Martin Kluger Im Rahmen dieses Vortrags zur Augsburger Wasser- und Hygeniegeschichte wird auch der neue […]

gesamten Beitrag lesen »



Strenge Infektionsschutzmaßnahmen für den Schulbetrieb

Für rund 40.000 Schülerinnen und Schüler beginnt heute, am Dienstag, 8. September, das neue Schuljahr. Um Schüler wie Lehrer vor einer Corona-Infektion zu schützen, sind für den Schulbetrieb umfangreiche Infektionsschutzmaßnahmen erlassen worden. Es gilt eine Sieben-Tage-Inzidenz als Maßstab für einen Drei-Stufen-Plan. „Schulen und Kitas sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch wichtige soziale Orte. Ziel muss es […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg: SPD/Die Linke-die soziale Fraktion fordert zum Schulstart eine klare Kommunikation vom Bildungsreferat

Mit einer Anfrage an das Bildungsreferat der Stadt Augsburg erkundigt sich die SPD/Die Linke-die soziale Fraktion darüber, ob bei den Augsburger Schulen von der Möglichkeit eines gestaffelten Unterrichts Gebrauch gemacht wird. Am vergangenen Dienstag hat der Bayerische Kultusminister, Michael Piazolo nach einer Kabinettssitzung von der Möglichkeit eines gestaffelten Unterrichts gesprochen. Das bedeutet, dass der Schulbeginn […]

gesamten Beitrag lesen »



Lokales Corona-Testzentrum eröffnet

Am gestrigen Donnerstag, den 3. September, fanden von 8 bis 20 Uhr an der Messe Augsburg die ersten Corona-Messungen eines „Bayerischen Testzentrums“ statt. Aktuell beträgt die Testkapazität 300 Tests pro Tag. Die Zahl der Tests soll täglich erhöht werden, bis die Vorgabe von 900 Testungen pro Tag erreicht ist. Anfang kommender Woche soll dies laut […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031