DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 11.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig.

Von Bruno Stubenrauch

Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. Als Einzelmaßnahmen werden „hitzegerechte Veranstaltungen“ mit Steh- und Sitzplätzen im Schatten und in kühlen Bereichen, eine „temporäre Begrünung öffentlicher Plätze“ sowie der „Hitzeschutz auf Spielplätzen“ durch Verschattungselemente benannt.

Die Stadt begründet ihren Hitzeaktionsplan in der Beschlussvorlage mit folgenden Punkten:

  • In Augsburg gibt es zurzeit fünf Hitzetage mit mehr als 30°C im Jahr.
  • Laut Stadtklimaanalyse folgt die klimatische Entwicklung in Augsburg den globalen Trends.
  • Klimaprojektionen lassen erwarten, dass die Zahl der Hitzetage bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 10 bis 15 steigen kann.
  • Dies stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augsburger Bevölkerung dar.

„Ich will noch nicht sterben!“

Das klingt zunächst alles plausibel und nachvollziehbar. Dann folgt in der Begründung jedoch diese Passage, ohne Quellenangabe, einfach gesetzt:

„Starke Hitzebelastung führt im Sommer in Deutschland regelmäßig zu einer deutlichen Übersterblichkeit.“

Aber stimmt das wirklich? Und auf welche Normalsterblichkeit wird Bezug genommen? Zieht man Zahlen des Deutschen Wetterdienstes DWD1) und des Statistischen Bundesamts2) heran, ergibt sich genau das Gegenteil: Was die saisonale Übersterblichkeit angeht, scheinen die Wintermonate das wirkliche Problem zu sein. Das verwundert nicht, schließlich hatte Augsburg 2024 laut DWD 60 Frosttage und sogar 14 Eistage, an denen das Thermometer unter 0°C blieb.


Grafik: DAZ

Gestorben „an Hitze oder mit Hitze“?

Laut Statistischem Bundesamt liegen Hitzeschäden als unmittelbare und hauptsächliche Todesursache nur im unteren zweistelligen Bereich. Im gesamten Jahr 2023 starben 37 Menschen an Schäden durch Hitze und Sonnenlicht, etwa an Hitzschlägen und Sonnenstichen.

In seiner Kolumne „Zahl der Woche“ vom 1. Juli 2025 meldet das Amt auch einen tendenziellen Rückgang der Zahl der jährlichen Krankenhausbehandlungen wegen Hitze und Sonnenlicht von 1.400 im Schnitt der vergangenen 20 Jahre auf zuletzt 800 im Jahr 2023.

Grund für den Rückgang könnte laut Statistischem Bundesamt eine höhere Sensibilisierung der Bevölkerung für die gesundheitlichen Gefahren von Hitze sein. Die Menschen sind also klug. Das Amt verkennt jedoch nicht, dass die Kombination aus Hitze und Vorerkrankungen das Sterberisiko erhöhen kann. Auch das Robert-Koch-Institut (RKI) erstellt Schätzungen zu hitzebedingten Sterbefällen.

Seriös bleiben

Das Feld zwischen Meldungen wie „Experten warnen vor zehntausenden Hitze-Toten in Deutschland“ (Focus, 1.7.2025) und den amtlichen 37 Hitzetoten ist weit; die Zahlen unterscheiden sich um drei Größenordnungen. Drängender als schon bei Corona, wo infizierte Verkehrstote zu Coronatoten wurden3), stellt sich daher die Frage „Gestorben an oder mit Hitze?“ Einfach ist die Sache jedenfalls nicht. Ein Grund mehr, an die Thematik mit Besonnenheit heranzugehen.

Niemand wird ernsthaft etwas dagegen haben, wenn man sich an heißen Sommertagen im Schatten aufhalten kann. Auch nicht, wenn im öffentlichen Raum mehr schattige Plätze angeboten werden. Die Stadt Augsburg sollte ihre Maßnahmen aber seriös begründen – nicht mit pauschaler Angstmache.

———
1) Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.

2) Das Statistische Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde in Deutschland und die erste Anlaufstelle für amtliche Daten zu Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Staat.

3) Faktencheck Correctiv, 23.04.2020: „Coronavirus: Auch Infizierte, die gewaltsam sterben, zählen in der Statistik“. (Fußnote 3 wurde nach Veröffentlichung des Artikels eingefügt)



Bürgerumfrage 2025 startet

Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



„Handlungsstörer“: Welche Kosten auf Martin Sellner zukommen

Viele Autofahrer haben es schon erlebt: Zusätzlich zum Bußgeld berechnet die Verwaltungsbehörde Gebühren und Auslagen für ihr Tätigwerden. Ähnliches droht auch dem Aktivisten und Autor Martin Sellner, den die Stadt Augsburg per Bescheid mit einem Betretungsverbot für das Stadtgebiet belegt hatte. Die Rechtsgrundlagen unterscheiden sich allerdings. Bei Bußgeldverfahren ist das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) maßgeblich. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mietspiegel 2025: Stadt Augsburg startet verpflichtende Mieterbefragung

Ab Mitte Juli führt die Stadt Augsburg eine umfassende Befragung zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels 2025 durch. Rund 10.000 Mieter werden vom EMA-Institut für empirische Marktanalysen angeschrieben. Von Bruno Stubenrauch Die Teilnahme ist gesetzlich verpflichtend – bei Nichtauskunft droht sogar ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro. Abgefragt werden u.a. Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung, Lage und […]

gesamten Beitrag lesen »



Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein. Von Bruno Stubenrauch Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Der digitale Altersnachweis kommt

Die Sparkasse wird erster nationaler Aussteller für digitale Altersnachweise über Google Wallet. Gemeinsam mit Google stellte sie auf der Global Digital Collaboration Conference am 2. Juli 2025 in Genf ein datenschutzfreundliches System vor, das Kunden ermöglicht, ihr Alter online sicher zu verifizieren, ohne persönliche Daten preiszugeben. Von Bruno Stubenrauch Ziel ist der Schutz von Kindern […]

gesamten Beitrag lesen »



Made in Augsburg

Die Stadt Augsburg hat am 1. Juli 2025 zehn Unternehmen mit der Anerkennungsurkunde „Qualität – Made in Augsburg“ ausgezeichnet. Von Bruno Stubenrauch Bei einem Festakt im Brunnenhof des Zeughauses ehrten Oberbürgermeisterin Eva Weber und Wirtschaftsreferent Dr. Wolfgang Hübschle Augsburger Betriebe für ihre herausragende Qualität, Innovationskraft und lokale Verbundenheit. Die ausgezeichneten Unternehmen stammen aus unterschiedlichen Branchen […]

gesamten Beitrag lesen »



Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung „Alte Verbindungen“ im Maximilianmuseum

Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg zeigen im Maximilianmuseum eine ganz besondere Ausstellung zur Modellkammer, einer der ältesten kommunalen Sammlungen Deutschlands. Unter dem Titel „Alte Verbindungen“ werden ausgewählte Spitzenstücke dieser einzigartigen Sammlung präsentiert, die bis in die Renaissance zurückreicht. Von Bruno Stubenrauch Die Modellkammer wurde 1620 vom Stadtwerkmeister Elias Holl über dem Goldenen Saal im Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



„Evita“ auf der Freilichtbühne

In diesem Jahr kommt die Freilichtbühne ohne Feuerwerk aus. Eine stimmige Inszenierung von Harold Prince mit hervorragenden Darstellern setzt mehr auf nachdenkliche Überraschung als auf billige Show-Effekte. Von Halrun Reinholz Es ist kein Wunder, dass man bei „Evita“ immer wieder an „Jesus Christ Superstar“ erinnert wird. Nur ein paar Jahre zuvor hatten Andrew Lloyd Webber […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommunalwahl 2026: Die Liste der Grünen ist fertig

Am Samstag, den 28. Juni haben die Augsburger Grünen ihre Liste für den Kommunalwahlkampf erstellt. Reiner Erben, Referent für Nachhaltigkeit, Umwelt, Klima und Gesundheit tritt erstmals seit 30 Jahren nicht mehr auf den vorderen Listenplätzen an. Von Bruno Stubenrauch Er blicke auf eine gute, ereignisreiche und spannende Zeit zurück, in der er für Augsburg und […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖDP-Parteitag in Augsburg

Die ÖDP Bayern trifft sich am kommenden Samstag, den 5. Juli 2025 in Augsburg zum kleinen Parteitag, um ihren Kurs bis zur Kommunalwahl im März 2026 festzulegen. Von Bruno Stubenrauch Im Fokus des ÖDP-Parteitags stehen die Kritik an Ministerpräsident Markus Söders Plänen zur Einschränkung von Bürgerentscheiden, der Start zweier Petitionen zu Trinkwasser und Flächenfraß sowie […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtbücherei am 8. Juli geschlossen



Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben am Dienstag, 8. Juli, die Zentrale am Ernst-Reuter-Platz sowie alle Stadtteilbüchereien geschlossen. Auch der Bücherbus fährt nicht. Dies meldete die Stadt Augsburg in einer Pressemitteilung. Nur die Open-Library in der Stadtteilbücherei Lechhausen ist am 8. Juli von 10 bis 19 Uhr zugänglich. Die Open-Library in Lechausen stellt seit 2022 ähnlich […]

gesamten Beitrag lesen »



Aug‘ in Auge mit dem Wasserfrosch



Schon seit Wochen ist die fußläufige Durchquerung des Erlebnisteichs im Botanischen Garten nicht mehr möglich. Was steckt dahinter? Der Teich vor dem bewirteten Kastaniengarten im hinteren Teil des Botanischen Gartens ist gerade bei Kindern in dieser Jahreszeit besonders beliebt. Ein Weg aus großen Steinquadern ermöglicht es, den Teich zu Fuß zu durchqueren. Dies eröffnet eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031