DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 01.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Eiskanal im Klimawandel: Stadt vor neuen Aufgaben

Am Montag steht im Sportausschuss ein Bericht des Referenten Jürgen Enninger zum Kanu-Weltcup 2025 auf der Tages­ordnung, der Anfang September in Augsburg statt­ge­funden hat. Im Hinblick auf die künftige Wasser­ver­sorgung des Eiskanals in Zeiten des Klima­wandels kommen auf die Stadt erhebliche Aufgaben zu.

Von Bruno Stubenrauch

Halb leerer Eiskanal kurz vor dem Weltcup

Wie berichtet, fielen dem Niedrigwasser im Lech zwei Trainings­tage und ein Wett­kampf­tag des Kanu-Weltcups zum Opfer. Nur durch eine enge Abstim­mung zwischen Sport­ver­waltung, Behörden und der Fa. Uniper, die das Kraftwerk an der Lech­stau­stufe 23 südlich von Augsburg betreibt, konnte wenigstens ein verkürzter Wett­kampf­betrieb ermöglicht werden.

Rechtlich basiert der Betrieb des Eiskanals auf einem Bescheid von 2008 und hängt von einem Wasser­zulauf im Lech von min­destens 50 m³/s (Kubik­meter pro Sekunde) am Mess­punkt Haun­stetten ab. Wird diese Wasser­menge bei Niedrig­wasser unter­schritten, kann die Wasser­zufuhr zum Eiskanal reduziert oder ganz eingestellt werden, um die Trink­wasser­versorgung und die Rest­wasser­menge im Lech und seinen Kanälen zu sichern. Über’s Jahr gemittelt führt der Lech 113 m³/s, bei Hoch­wasser über 500 m³/s, bei Niedrig­wasser nur 33 m³/s. Der Eiskanal benötigt 10 m³ Wasser pro Sekunde.

Was die Stadt nun tun muss

Eine technische Machbarkeits­studie prüft zurzeit bauliche Lösungen, um den Betrieb des Eiskanals auch bei Niedrig­wasser dauer­haft zu sichern. Im Einzelnen kommen nun folgende Aufgaben auf die Stadt zu:

  • Diese Machbarkeitsstudie umsetzen, d.h. Ergeb­nisse (Regulier­bau­werke, Pumpen) prüfen und bauliche Maß­nahmen vorbereiten;
  • Übergangslösungen sichern: den Aufstau an der Staustufe 23 für Wett­kämpfe bei Niedrig­wasser nutzen;
  • Abstimmung mit Uniper: Die Stadt hat zwar eine wasser­recht­liche Erlaub­nis zum Auf­stauen und zeit­versetzten Einleiten von Lech­wasser an der Lech­stau­stufe 23, was aber nur von der Fa. Uniper Kraftwerke umgesetzt werden kann. Hierzu bestehen noch unter­schied­liche recht­liche Auf­fassungen;
  • Fördermittel prüfen: Finanzie­rungen für einen Leistungs­stütz­punkt und eine erneute Olympia­bewerbung erschließen;
  • Standort sichern: den Eiskanal als national und inter­national relevante Trainings- und Wett­kampf­anlage erhalten.

Eigentlich ist der Lech Klimagewinner

Folgt man der Wissenschaft, werden bis zum Ende des Jahr­hunderts klima­wandel­bedingt die Nieder­schläge im Winter zunehmen; im Sommer sollen sie etwa gleich bleiben. Meteoro­logen progno­sti­zieren allerdings, dass zukünftig der Nieder­schlag im Sommer ungleich­mäßiger fällt: längere Trocken­perioden und Stark­regen­ereig­nisse sollen sich abwechseln.

Starkregen versickert weniger gut im Boden, besonders wenn dieser aus­ge­trocknet ist; er fließt vermehrt ober­flächlich ab. Gewinner sind die Ober­flächen­gewässer, also auch der Lech und seine Staustufen.

Die Lechstaustufe 23 im Süden von Augsburg (Fotos: DAZ)

Insgesamt lässt sich sagen: Die Wasser­menge im Lech wird klima­wandel­bedingt eher zunehmen, sowohl im Winter als auch im Sommer. Sie ist allerdings stärkeren Schwan­kungen unter­worfen. Wasser, das genutzt werden soll – sei es für die Strom­ver­sorgung oder den Betrieb des Eiskanals – muss anders gemanagt werden. Hierbei ist Denken in größeren Dimen­sionen angesagt.

———
Ob die Lechstaustufe 23 allein den Betrieb des Eiskanals sichern kann, lesen Sie in der heutigen Kolumne Ausgeleuchtet.



Sondervermögen: Augsburg fordert schnelle Hilfe für Investitionen und Daseinsvorsorge

Eine Pressemitteilung des Kaufbeurer OB Stefan Bosse und des Lindauer Landrats Elmar Stegmann nehmen Augsburgs OB Eva Weber und Finanz­referent Roland Barth zum Anlass für eine Stellung­nahme zu den Kommunal­finanzen. Augsburg wartet dringend auf Geld. Von Bruno Stubenrauch Bosse ist Bezirks­vor­sitzender Schwaben des Baye­rischen Städte­tags für die kreis­freien Städte, Stegmann ist Bezirks­vor­sitzender Schwaben des Baye­rischen […]

gesamten Beitrag lesen »



„kunst & design markt“ wieder in Augsburg

Am 4. und 5. Oktober 2025 verwandelt sich das alte Postlager in Augsburg zum zweiten Mal in einen besonderen Treffpunkt für alle, die Design, handgefertigte Produkte und bewusste Herstellung schätzen. Rund 150 Aussteller präsentieren Mode, Schmuck, Kunst, Papeterie, Interior und kulinarische Spezialitäten. Von Bruno Stubenrauch Der kunst & design markt bietet vor allem Labels eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Nostalgie pur: Historische Straßenbahn und Wasserwerk öffnen ihre Türen

Am ersten Oktoberwochenende öffnen die Stadtwerke Augsburg (swa) gleich zwei Fenster in die Vergangenheit: Am Samstag, 4. Oktober, rollt die historische Straßenbahn Nr. 506 durch die Stadt, am Sonntag, 5. Oktober, öffnet das historische Wasserwerk am Hochablaß seine Tore. Von Bruno Stubenrauch Der liebevoll restau­rierte Trieb­wagen „Heidel­berger“ aus dem Jahr 1948 fährt am Sams­tag gleich […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Jugend­delegation stärkt japanische Städte­partnerschaften

Vom 16. bis 29. September reiste eine zehnköpfige Jugend­delegation aus Augsburg nach Japan, um die Beziehungen zu den Partner­städten Amagasaki und Nagahama nach vierjähriger pandemie­bedingter Pause wieder aufzunehmen. Von Bruno Stubenrauch Die Jugenddelegation vor der Burg Hikone – Foto: Yannik Knab / Stadt Augsburg Die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren wurden […]

gesamten Beitrag lesen »



Kein Ratsbegehren zum Klinikstandort

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am letzten Donnerstag einen Antrag der V-Partei³ Augsburg auf ein Ratsbegehren zum Standort des geplanten Klinik-Neubaues abgelehnt. Deren Vorsitzender Roland Wegner spricht jetzt von einer „schwarzen Stunde für die demokratische Kultur“. Von Bruno Stubenrauch Anlass für das von der V-Partei³ beantragte Ratsbegehren ist die drohende Rodung des rund acht […]

gesamten Beitrag lesen »



Bäume statt Asphalt: Flashmob vor der Stadtbücherei

Das Bündnis „Aufbruch zur Klimastadt“ setzt seine Protestreihe fort und ruft zur Öffnung versiegelter Flächen auf. Am Samstag steht der Ernst-Reuter-Platz im Fokus – ein Hitze-Hotspot, der dringend grüner werden soll. Hitze-Hotspot Ernst-Reuter-Platz (Foto: DAZ) Am Samstag, den 27. September 2025, ab 12 Uhr lädt das Augsburger Klimabündnis „Aufbruch zur Klimastadt“ Bürgerinnen und Bürger zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Sportbad wird temporärer Kulturort

Der Verein Resonanz Augsburg e.V. erweckt das stillgelegte Sportbad am Plärrer zu neuem Leben: Die Bad-Ruine wird vorübergehend zum Schauplatz für Musik, Kunst und Begegnung. Von Bruno Stubenrauch Tabea Federlin und Laurenz Lenke (rechts) vom Resonanzverein testen mit Sportreferent Jürgen K. Enninger das ehemalige Sportbad als vorübergehend neuen Kulturort in der Stadt – Foto: Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Geschäftsbericht 2024 der WBG: Was steht drin?

Die Wohnbaugruppe Augsburg (WBG), das größte Wohnungs­unternehmen der Stadt, hat ihren Geschäfts­bericht für 2024 vorgelegt. Er zeigt ein Jahr zwischen Aufbruch und Ernüchterung. Von Bruno Stubenrauch Screenshot Geschäftsbericht WBG, Seiten 5+6 Ein Meilenstein für die WBG war der Umzug in die neue Firmen­zentrale an der Bürgermeister-Ackermann-Straße. Nach fast 100 Jahren im Schuberthof arbeiten nun alle 185 Beschäf­tigten […]

gesamten Beitrag lesen »



Region drängt auf Neubaustrecke Ulm–Augsburg

Mit einem gemeinsamen Schreiben an Bundes­verkehrs­minister Volker Schnieder haben die Region Augsburg, Ulm/Neu-Ulm, Bayerisch-Schwaben und das westliche Bayern am 25. September 2025 Geschlossen­heit demon­striert. Sie fordern, dass die geplante Neubau­strecke zwischen Ulm und Augsburg nicht aus finan­ziellen Gründen infrage gestellt wird. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Die Strecke gilt als eines der Schlüssel­projekte für die Verkehrs­wende […]

gesamten Beitrag lesen »



Fabian Mehrings Kanu-Slalom

Jetzt treten die Freien Wähler in Augsburg also doch wieder mit einem OB-Kandidaten an. Nach dem entnervten Rückzug von Aiwanger-Presse­sprecher Jürgen Marks vor zwei Wochen soll nun der mehrmalige Kanu-Weltmeister Hannes Aigner Augsburgs Ober­bürger­meisterin Eva Weber (CSU) vom Thron stürzen. Oder soll er nur gegen sie antreten, aber am Ende gar nicht gewinnen? Von Bruno […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebendiger Stadteingang im Westen: Wettbewerbs-Ergebnis für das Linde-Spectrum-Areal vorgestellt

Augsburg plant einen markanten Wandel im Westen der Stadt: Auf dem bislang weitgehend brach­liegenden Linde-Spectrum-Areal an der Ecke Ulmer Straße/ Neusässer Straße soll ein lebendiges Stadt­quartier entstehen. Jetzt ist das Ergebnis des städte­baulichen Wett­bewerbs öffentlich zu sehen. Von Bruno Stubenrauch Industriebrache hinter dem Zaun – links das Spectrum (Foto: DAZ) Ausloberin des Wettbewerbs war die […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

Kurznachrichten

Wie lang kann die Lechstau­stufe 23 den Eiskanal in Betrieb halten?



Bei Niedrigwasser im Lech kann die Wasser­zufuhr zum Eiskanal reduziert oder ganz einge­stellt werden. Das Rest­wasser im Lech und seinen Kanälen und die Trink­wasser­ver­sorgung haben Vorrang. Zum Glück gibt es die Lech­stau­stufe 23. Aber wie lang kann diese den Eiskanal mit Wasser versorgen? Ausgeleuchtet: Die Lechstaustufe allein kann den Eiskanal 32 Stunden lang in Betrieb halten. En […]

gesamten Beitrag lesen »



Goldener Herbstmarkt auf Schloss Scherneck



Vom 3. bis 5. Oktober 2025 lädt das Schloss Scherneck in Rehling bei Augsburg wieder zum Goldenen Herbst­markt ein – einer Kombi­nation aus Garten­messe, Kunst­hand­werker­schau und Familien­erlebnis. Seit seiner Erstveranstaltung 2005 hat sich der Markt zu einem festen Termin im Ver­anstal­tungs­kalender der Region entwickelt. Rund 80 erlesene Aussteller präsen­tieren auf etwa 2.000 m² Aus­stellungs­fläche ein vielfältiges Angebot: […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei neue Stolpersteine in Augsburg



Das weltweit bekannte Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig erinnert an die Opfer der national­sozia­listischen Gewalt­herr­schaft mit kleinen Messing­tafeln im Gehweg vor deren ehemaligen Wohnorten. Bereits über 80 Stolpersteine gibt es in Augsburg. Am Mittwoch, 1. Oktober, werden zwei weitere verlegt. Foto: Stadt Augsburg / Ruth Plössl Die Zeremonien finden an folgenden Orten statt: 10:00 Uhr in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Klinikpark: BUND Naturschutz nimmt Stellung zum abgelehnten Ratsbegehren



Der Stadtrat hat ein von der V-Partei³ beantragtes Rats­begehren zum Neubau der Uniklinik Augsburg abgelehnt. Ziel des Begehrens war es, die Bürger darüber entscheiden zu lassen, ob der Klinikpark – das sogenannte Baufeld West – für den Neubau geopfert werden darf (DAZ berichtete). Flankiert war die fast einstimmige Ablehnung im Stadtrat vom Verweis, dass das […]

gesamten Beitrag lesen »



1:2 – FC Augsburg enttäuscht in Heidenheim



Im Kellerduell beim bisher punktlosen 1. FC Heidenheim setzte es für die Elf von Sandro Wagner die vierte Niederlage in Folge. Wackelt jetzt der Trainerstuhl? Der FC Augsburg hat beim 1. FC Heidenheim erneut einen bitteren Nachmittag erlebt. Zwar startete die Elf von Sandro Wagner mit dem erstmals in die Startelf beorderten Stoßstürmer Samuel Essende […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031