DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 02.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Vortrag

Autor Martin Sellner narrt Stadt Augsburg

Der österreichische Buchautor Martin Sellner hatte für den 1. Juli eine Lesung aus seinem Buch „Remigration – ein Vorschlag“ angekündigt. Die Stadt Augsburg hatte ihm daraufhin für den 1. Juli ein Betretungsverbot erteilt. Martin Sellner hatte wiederum angekündigt, trotz des Verbotes Augsburg besuchen zu wollen. Das war der Ausgangspunkt für ein Katz- und Mausspiel, das die Stadt gestern verloren hat.

Von Bruno Stubenrauch

Buch-Cover – Quelle: Verlag Antaios

Nach Recherchen der DAZ hatten sich rund 40 Personen aller Altersgruppen zur Lesung angemeldet. Sie trafen sich am 1. Juli um 16 Uhr an einem auf Telegram bekannt gegebenen Treffpunkt in Oberhausen. Der Ort war allerdings nicht der Veranstaltungsort. Nachdem ein Orga-Team Fahrgemeinschaften gebildet hatte, erhielten die Teilnehmer gedruckte Zettel mit der tatsächlichen Adresse, die nach Kenntnisnahme wieder eingesammelt wurden.

Parallel dazu präsentierten weitere Mitstreiter von Martin Sellner – flankiert von Videos auf Telegram – eine schattige Freifläche mit Biertischgarnituren nahe des Roten Tors als Fake-Veranstaltungsort, der die Aufmerksamkeit von Polizei und Gegendemonstranten auf sich ziehen sollte. Martin Sellner hatte bereits vor seiner Anreise solche „Trickli“ angekündigt. Der Begriff „Trickli“ hat seinen Ursprung in der Schweiz, wo der Autor sich im Oktober 2024 anlässlich eines Auftrittsverbots ein Versteckspiel mit den dortigen Behörden geliefert hatte.

Lesung außerhalb von Augsburg

Martin Sellner ist allerdings nicht dafür bekannt, Ordnungswidrigkeiten oder gar Straftaten zu begehen. Deshalb war er auch am 1. Juli nicht in Augsburg. Und deshalb machten sich die Augsburger Lesungsteilnehmer gegegen 16.20 Uhr per PKW auf den Weg zur Lesung, die nach Recherchen der DAZ außerhalb von Augsburg stattfand.

Die Teilnehmer konnten dort frei ihr Grundrecht wahrnehmen, „sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“, wogegen nichts zu sagen ist. Schließlich ist Martin Sellners Buch weder verboten noch der Autor wegen Volksverhetzung vorbestraft. Währenddessen stürmte die Polizei den Fake-Veranstaltungsort in Augsburg, dokumentiert und feixend kommentiert auf Martin Sellners 70.000-fach abonniertem Telegram-Kanal. Sellner selbst wertete den Bohei um seine Lesung als metapolitischen Erfolg.

Remigration = Deportation?

Grund für die gesamte Kontroverse ist der Begriff „Remigration“. Während dieser in Sellners Buch „Remigration – ein Vorschlag“ laut Autor keine verfassungsfeindliche, sondern eine streng rechtsstaatliche Grundlage hat, unterstellen ihm seine Gegner, Sellner würde mit Remigration die massenhafte Ausweisung oder gar Deportation auch deutscher Staatsbürger meinen.

Etabliert wurde diese Sichtweise Anfang 2024 in einem Berliner Theaterstück, das auf Recherchen des Medienhauses Correctiv über eine Lesung Sellners in Potsdam basiert. Das Landgericht Berlin sieht die Sache allerdings anders: Correctiv habe den „falschen Eindruck“ erweckt, dass in Potsdam über die Ausweisung deutscher Staatsbürger diskutiert worden sei (Beschluss vom 11.12.2024, Az. 2 O 296/24 eV).

Martin Sellner selbst empfiehlt inzwischen seinen Anhängern, sich in Diskussionen über Remigration nicht in begrifflichen Definitionen zu verlieren, sondern einfach den Rat zu geben, sein Buch zu lesen. Dort sei Remigration genau erklärt. Selbst WELT-Herausgeber Ulf Poschardt hat in einem Interview Martin Sellner inzwischen als „interessanten Autor“ geadelt und sein Buch „Remigration – ein Vorschlag“ zur Lektüre empfohlen.

gesamten Beitrag lesen »



27.11.2024 – Friedensstadt Augsburg, mehr als ein Mythos?

Im Juni 2024 verabschiedete der Augsburger Stadtrat das „Selbstverständnis Friedensstadt“ (die DAZ berichtete). Dieses ist nicht unumstritten. Der in Augsburg lebende Theologe und Publizist Wolfgang Krauß erforscht seit vielen Jahren die Geschichte der Täufer-Bewegung und die Geschichte der Konfessionen in Augsburg. Die Resolution des Stadtrats ist für ihn Anlass, einen kritischen Blick auf die sogenannte […]

gesamten Beitrag lesen »



8.11.2024 – Augsburger Bildungs- und Begabungstag

Ist Glück lernbar? Kann das Schulfach Glück die Persönlich­keits­ent­wicklung fördern und zur Lebens­zufrieden­heit beitragen? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich am Freitag, den 8. November der Augsburger Bildungs- und Begabungstag, der dieses Jahr sein 10. Jubiläum feiert. Die Veran­staltung richtet sich an Lehrpersonen, Studierende, außer­schulische Bildungs­anbietende, Mitglieder der Lokalen Agenda, Verant­wort­liche der Stadt­gesell­schaft und alle Inter­essierten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Lange Nacht der Wissenschaft 2024

Am Samstag, den 4. Mai 2024 wird die Innenstadt zum dritten Mal Hörsaal, Experimentierfeld und Wissensplattform. Von 18:30 bis 23 Uhr werden an den drei Veranstaltungsorten Rathaus, Stadtbücherei und Leopold Mozart College verständliche Vorträge, spannende Vorführungen und Experimente präsentiert. Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Eröffnet wird die Lange Nacht der Wissenschaft um 18:30 Uhr in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Besseres Stadtklima für Oberhausen und Rechts der Wertach

Der Augsburger Stadtrat hat im Mai 2022 die Stadtteile „Oberhausen-Mitte“ und „Rechts der Wertach“ zum „Modellquartier Klimaanpassung“ erklärt. Nun startet eine fünfteilige Veranstaltungsreihe zur klimaresilienten Umgestaltung des Quartiers und zur Sensibilisierung der Bevölkerung. In Oberhausen Mitte und Rechts der Wertach sind überdurchschnittlich viele Flächen luft- und wasserdicht durch Gebäude und Straßen abgedeckt. Gleichzeitig gibt es […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei neue Werke zu Augsburgs Renaissance- Maler Hans Burgkmair

Eine hochkarätige Buchvorstellung mit Festvortrag steht im Schaezlerpalais vor der Tür Albrecht Dürer und Lucas Cranach gelten als die größten und bedeutendsten deutschen Künstler des 16. Jahrhunderts. Dabei wird ein weiterer wichtiger Vertreter und Pionier der Renaissance im deutschsprachigen Raum vernachlässigt: Der Augsburger Maler Hans Burgkmair. Zu seinen Auftraggebern zählten unter anderem Kaiser Maximilian I. […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenbau in Augsburg im Mittelalter

Ein Vortrag über den Straßenbau in Augsburg im Mittelalter schildert den Bewusstseinswandel und Verbesserung der Lebensumstände durch bauliche Maßnahmen – vor 500 Jahren. Augsburgs Straßen waren (auch) im mittelalterlichen Augsburg lange Zeit in einem desolaten Zustand. Im 14. Jahrhundert wurden erste Anstrengungen unternommen, diesen Missstand zu beheben. In seinem Vortrag beleuchtet Kai Engelmann die bauliche Entwicklung […]

gesamten Beitrag lesen »



Festakt: Heute Abend wird der Augsburger Friedenspreis verliehen

Landesbischof Heinrich Bedford Strohm und Erzbischof Reinhard Kardinal Marx werden mit dem diesjährigen Preis Augsburger Friedensfest (Augsburger Friedenspreis) ausgezeichnet. Beim Festakt im Augsburger Rathaus hält Bundespräsident a.D. Joachim Gauck heute, Samstag, den 10. Oktober, die Laudationen. Nach dem musikalischen Auftakt wird Oberbürgermeisterin Eva Weber die Gäste begrüßen und den Festakt eröffnen. Im Anschluss tragen sich […]

gesamten Beitrag lesen »



Kolonialismus: Augsburg–Kamerun, 100 Jahre später

Der Augsburger Brechtkreis bearbeitet den deutschen Kolonialismus Im ersten Weltkrieg verliert Deutschland „seine“ Kolonien. Eine davon ist Kamerun, wo bis 1916 gekämpft wird. Die deutschen Soldaten geraten in Kriegsgefangenschaft, die Augsburger Presse berichtet. Vielleicht hat Brecht das vor Augen – jedenfalls lässt er in seinem 1919 entworfenen Drama „Trommeln in der Nacht“ den Kriegsheimkehrer Andreas […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Körper der Anderen

Am 24. und 25. Mai 2019 treffen sich an der Universität Augsburg Mitglieder der DSG-Sektionen „Wissenssoziologie“ und „Soziologie des Körpers und des Sports“ zum dritten Mal in ihrer Tagungsreihe „Körperwissen“ Der Körper ist immer und überall. Jedenfalls der eigene. Aber was wissen wir über ihn – sei’s bewusst, sei’s ohne darüber reflektieren zu müssen? Und […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031