DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 07.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Wissen

Bericht zur naturkund­lichen Forschung in Schwaben erschienen

Der Naturwissenschaftliche Verein für Schwaben hat seinen 117. Bericht zum Jahr 2013 veröffentlicht. Darin stehen Arbeiten zur Botanik, Entomologie und Ornithologie im Vordergrund.

Weibchen des Enzian-Ameisenbläulings (Phengaris alcon) bei der Eiablage auf einem Kreuz-Enzian

In seinen Berichten publiziert der 1846 gegründete und heute 450 Mitglieder zählende Verein aktuelle Untersuchungen und Beobachtungen aus seinen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften sowie Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern zu Themen aus Schwaben.

Im aktuellen, 128 Seiten starken und reich bebilderten Bericht stellt Karl Offner die Verbreitung des europaweit geschützten Gabelzahnmooses im Naturpark Westliche Wälder dar und liefert damit Grundlagendaten zu Bestand und Gefährdung dieser seltenen Moosart. Heinz Bussler geht der Frage nach, ob holzbewohnende Käfer im Stadtwald Augsburg die Naturnähe der Kiefernwälder anzeigen und kommt anhand beindruckender Funde zu einem klaren Ergebnis.

Klimawandel beeinflusst die Ausbreitung schwäbischer Tierarten

Anhand der Sichelschrecke, einer Laubheuschrecke zeigen Eberhard Pfeuffer und Peter Hartmann, wie der Klimawandel die Ausbreitung der Tierarten beeinflusst. Den komplexen Lebenszyklus des gefährdeten Enzian-Ameisenbläulings und Maßnahmen zu seinem Schutz erklärt Eberhard Pfeuffer einem weiteren Artikel. Eberhard Pfeuffer und Friedrich Seidler zeigen, dass die blauflügelige Ödlandschrecke, eine seltene und gefährdete Heuschrecke offener Standorte, schnell auf Artenhilfsmaßnahmen reagiert, von diesen aber auch abhängig ist, da natürliche Rohbodenstandorte durch die Kanalisierung unserer Flüsse nicht mehr entstehen.

Die Vorkommen von Drosselrohrsänger und Singschwan und die Bestandsentwicklung der Störche im Raum Augsburg dokumentiert Gerhard Mayer. Professor Bresinsky lobt das private Engagement als Voraussetzung für erfolgreiche biologische Feldforschung und belegt dies an vielen Beispielen. Klaus Kuhn zeigt die Chance auf, die das Projekt „Licca liber“ zur Renaturierung des Lechs bietet und welche Randbedingungen dabei zu beachten sind.

—————

Die Berichte sind jeweils für EUR 25,- zzgl. Portokosten bestellbar. Die Inhaltsverzeichnisse sind auf der Internetseite des Vereins zu finden.

Foto: Dr. Eberhard Pfeuffer, fotografiert auf dem Damm der Lechstaustufe 21 am 02.07.2013.

gesamten Beitrag lesen »



Noch 22 Tage

Impressionen vom neuen Kö In gut drei Wochen, am 15. Dezember, wird der Nahverkehrs­knoten Königsplatz seinen Betrieb wieder aufnehmen. Grund für die Stadtwerke Augsburg, die Presse zu einem Rundgang im neuen Königsplatzgebäude einzuladen. Roland Rehm, Projektleiter Hochbau, führte am gestrigen Nachmittag durch und um das futuristische Kundenzentrum. Der Hochbau von Norden – hier ist der Eingang […]

gesamten Beitrag lesen »



Zwei Jahre Regio Augsburg Energie e.V.

Regionale Energieagentur Augsburg wächst – 28 Mitglieder treiben Energiewende voran
Vor zwei Jahren, am 28. Oktober 2011, gründete sich auf Initiative der Stadt Augsburg sowie der Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg der Regio Augsburg Energie e.V. Als Trägerverein der Regionalen Energieagentur Augsburg setzte er sich zum Ziel, mit einer breiten Allianz von Partnern über die Möglichkeiten der Energieeffizienz zu informieren und so die Energiewende in der Region voranzutreiben. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Tage des Passivhauses“ vom 8. bis 10. November

Privatleute öffnen ihre Eigenheime in Schwaben Vom 8. bis 10. November finden weltweit zum inzwischen zehnten Mal die „Tage des Passivhauses“ statt. Auch in der Region öffnen private Passivhaus-Besitzer an den drei Tagen ihre Türen für interessierte Bauherren. Wer sich für ein Passivhaus interessiert, Informationen aus erster Hand sucht und sich selbst vor Ort eigene […]

gesamten Beitrag lesen »



Bayern-Vergleich: Günstige Mieten in Augsburg

Sowohl bei der Mietpreis­steigerung als auch bei der absoluten Höhe der Wohnungs­mieten ist Augsburg Schlusslicht unter den acht größten bayerischen Städten. Dies ist das Ergebnis eines aktuellen Mietpreis­vergleichs des Immobilien­portals www.immowelt.de. Datenbasis waren insgesamt 42.000 auf immowelt.de inserierte Angebote. Verglichen wurden die Mietpreise des 1. Halbjahres 2008 und des 1. Halbjahres 2013. In Augsburg liegen demnach die […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauherrenmesse 2013 in Lechhausen

Regionale Energieagentur Augsburg mit kostenfreier Beratung Am Sonntag, 20. Oktober von 9 bis 16 Uhr findet im Ausbildungs­zentrum Baugewerbe in der Stätzlinger Straße 111 die Bauherrenmesse 2013 der Bauinnung Augsburg Elias-Holl statt. In vier Hallen, auf dem Freigelände und im Vortragsraum präsentieren sich zahlreiche regionale Handwerker sowie Fachfirmen und Experten aus ganz Deutschland zum Thema „Energieeffizientes Bauen […]

gesamten Beitrag lesen »



Martin Klugers Hommage an das Umland

Dass Augsburg mit seinen historischen Gebäuden und Museen nur einen Bruchteil der kulturellen Reflexion und des Freizeitangebots der Gegend darstellt, wird durch ein neues Buch wieder einmal bewiesen. Der neue Ausflugsführer „Augsburger Land. Ziele im Landkreis Augsburg“ ist eine Hommage an das Augsburger Umland und zeigt zahlreiche Facetten der Gegend. Von Rebecca Steinhart Das Ballonmuseum […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das letzte, woran man sparen sollte, ist die Interkultur“

Aladin El-Mafaalani hat den Augsburger Wissenschaftspreis erhalten
Von Frank Heindl
5000 Euro Preisgeld sind nicht zu verachten – aber auch nicht wirklich viel. Doch der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien, den die Stadt am 4. Juli an Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani vergeben hat, hat mittlerweile ein gewisses Renommee – und damit einen ganz eigenen, nachhaltigeren Wert. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gesellschaftliche Änderungen werden notwendig“

DAZ-Interview mit Wissenschafts-Preisträger Aladin El-Mafaalani DAZ: Herr Mafaalani, sie haben einige wichtige Folgerungen aus ihrer Promotionsarbeit zum Thema „BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus“ gezogen. Wie groß war eigentlich die Fallzahl, wie viele Aufsteigerkarrieren haben Sie untersucht? El-Mafaalani: Für die Promotion waren’s 14 Fälle, mittlerweile sind es 40 und ich arbeite weiter an dem Thema. Am Ende […]

gesamten Beitrag lesen »



Waldbrand in der Salzachstraße

Am gestrigen Samstagabend hat die Feuerwehr einen kleineren Waldbrand gelöscht. Gegen 21.50 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Augsburg und die Freiwilligen Feuerwehren aus Haunstetten und Göggingen zu einem gemeldeten Waldbrand in die Salzachstraße Höhe Haunstetter Wald gerufen. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Die Berufsfeuerwehr Augsburg weist dringlich auf die hohe Gefahr von Waldbränden hin. Im […]

gesamten Beitrag lesen »