Engagierte Bürger, die als „Kulturbotschafter Wasser“ die Augsburger UNESCO-Bewerbung unterstützen, haben einen „Wandernden Wasserkalender“ mit Veranstaltungen für Groß und Klein rund ums Thema Wasser entwickelt.
Das Alte Stadtbad ist am 20. Dezember Veranstaltungsort für die "Augsburger Badgeschichten", erzählt von Ruth Wörner
Das Projekt der „Kulturbotschafter Wasser“, das im Rahmen des Bündnisses für Augsburg vom Freiwilligen-Zentrum Augsburg begleitet wird, wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Wassers in Augsburg stärker in der Stadtgesellschaft zu verankern und die Augsburger UNESCO-Interessenbekundung mit dem Titel „Wasserbau und Wasserkraft, Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg“ zu unterstützen.
Organisiert von den Kulturbotschaftern findet vom 2. bis 21. Dezember jeden Tag mit Ausnahme der Wochenenden von 18 bis 18.30 Uhr ein anderer „Wasserimpuls“ statt. Die Kulturbotschafter werden bei den Veranstaltungen mit Vorträgen, Führungen und eigenen Wassergeschichten auch teilweise selbst zu Akteuren. Die Veranstaltungsreihe startet am 1. Dezember um 17 Uhr mit „A Swinging Christmas Celebration“ mit der All Swing Big Band in der Evangelisch-Lutherischen St. Andreas-Kirche in der Eichendorffstraße 41. Sämtliche Veranstaltungsthemen und -orte sind in einem Flyer zusammengestellt.
Erinnerungen eines achtjährigen Spitzbuben zur Reichspogromnacht
In der Augsburger Synagoge wurde am Sonntag Abend der Opfer der Reichspogromnacht gedacht. Unter dem hohen Kuppeldach der Synagoge erinnerten die Redner – darunter der Zeitzeuge Rabbiner Prof. Dr. Walter Jacob – an die Ereignisse vor 75 Jahren. Die Erzählungen und Appelle, aber auch die atmosphärische musikalische Umrahmung, sorgte bei vielen Anwesenden für feuchte Augen. […]
Am 9. November jährte sich zum 75. Mal die Reichspogromnacht, auch verharmlosend „Reichskristallnacht“ genannt, weil unter anderem zahlreiche Scheiben jüdischer Geschäfte, Synagogen und Privathäuser zerstört wurden. Auch die Augsburger Synagoge brannte. Angeblich hatte sich der Volkszorn entladen, als das am 7. November 1938 erfolgte Attentat des 17-jährigen Herschel Grynspan auf den Legationssekretär der Deutschen Botschaft […]
Der beliebte Fußweg nördlich vom Kosmos-Jugendhaus im Univiertel hat seit Sonntag einen Namen: Mit der Bezeichnung „Anna-German-Weg“ wird die Bevölkerungsgruppe der Russlanddeutschen und ihre Integrationsleistung gewürdigt. Anna (Viktoria) German war eine berühmte Sängerin mit russlanddeutscher Abstammung. Geboren 1936 in Usbekistan und gestorben 1982 in Warschau gilt sie unter den russlanddeutschen Spätaussiedlern wegen ihrer Lebensleistung und […]
Die Hochschule Augsburg und der Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. veranstalten am 16. November die zweite „RETROpulsiv“. Wer kennt sie nicht, die Computer der 70er und 80er Jahre – die Commodore 64, Schneider CPC, Amiga oder Atari ST? Diese Zeit, in der die Welt der Computer noch vielfältig und die begrenzten technischen Möglichkeiten noch […]
Am vergangenen Mittwoch fand im Kinosaal des Zeughauses eine von der Augsburger SPD organisierte Kulturdiskussion mit 70 Teilnehmern statt. Dabei wurde die Frage erörtert, wie es nach der Schließung des römischen Museums mit dem römischen Erbe in Augsburg weiter gehen soll.
Die politische Willenserklärung der Augsburger SPD, eine offene Diskussion zum Thema Standortfrage Römermuseum anzustoßen, fand neben der Führung am Pfannenstiel nun in der Expertenrunde eine weitere Entsprechung. […]
Die Stadtwerke bieten am Samstag, 5. Oktober einstündige Rundfahrten durch Augsburg mit einer historischen Straßenbahn an. Die Gäste dürfen sich auf eine „eher ruppige“ Fahrt im historischen Triebwagen Nr. 506 einstellen, wie es in einer Pressemitteilung der swa heißt. Der „Heidelberger“ war in Augsburg von 1948 bis 1973 hauptsächlich auf den Linien 2 und 4 […]
Fast ein Jahr nach der Schließung des römischen Museums in der Dominikanerkirche scheint festzustehen, dass die Erinnerungskultur der Stadt bezüglich ihrer römischen Gründungsväter nicht mehr in ihr Schattendasein zurückgeführt werden soll.
Wie es aber mit der historischen Aufbereitung der ehemalige Provinzhauptstadt Rätiens, Augusta Vindelicorum, weiter gehen soll, ist noch völlig offen. […]
Dass Augsburg mit seinen historischen Gebäuden und Museen nur einen Bruchteil der kulturellen Reflexion und des Freizeitangebots der Gegend darstellt, wird durch ein neues Buch wieder einmal bewiesen. Der neue Ausflugsführer „Augsburger Land. Ziele im Landkreis Augsburg“ ist eine Hommage an das Augsburger Umland und zeigt zahlreiche Facetten der Gegend. Von Rebecca Steinhart Das Ballonmuseum […]
Im Rahmen des Kö-Umbaus wird mit dem Bebauungsplan 500 “Königsplatz und Augsburg Boulevard” auch der Theodor-Heuss-Platz neu gestaltet. Das Motto „Mehr Frieden und Demokratie für Augsburgs Straßen“ stünde der Stadt gut zu Gesicht, so der Linke Stadtrat Benjamin Clamroth. Weshalb nun Clamroth vorschlägt, im Zuge der Neugestaltung am Theodor-Heuss-Platz das so genannte „Alpini-Denkmal“ zu entfernen. […]