DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 11.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Geschichte

„Augsburger Wassertag“ im Juni

Am Sonntag, 1. Juni, findet der zweite „Augsburger Wassertag“ im Jahr 2014 als Teil des Rahmenprogramms zur Interessenbekundung der Stadt als UNESCO-Welterbe statt.



Es ist der erste Wassertag, der unter einem Schwerpunktmotto steht: Am 1. Juni dreht sich alles um das Thema Technik. Neben den üblichen Stationen der „Augsburger Wassertage“ wie – unter anderem – den historischen Wasserwerken am Roten Tor und am Hochablass, dem Wasserkraftwerk an der Wolfzahnau oder dem Lechmuseum Langweid stehen dieses Mal Veranstaltungen auf dem Programm, die die Technik der historischen Augsburger Wasserwirtschaft erlebbar machen. Alle Angebote und Infos zu Anmeldungen, Treffpunkten und Kosten findet man im Internet unter augsburg-tourismus.de/juni-2014.html.

Für alle, die das Augsburger Wasser im Schnelldurchlauf erleben wollen, werden erstmals Busrundfahrten zur historischen Wasserwirtschaft angeboten: Ab 10 und ab 13 Uhr kann man in je zwei Stunden mehrere Denkmäler der Wasserwirtschaft (Abfahrt: Wasserwerk am Roten Tor, Anmeldung bis Freitag, 30. Mai, 17 Uhr, unter Telefon 0821/50207-0) besuchen.

Foto: Am 1. Juni von 10-17 Uhr gibt es Kurzführungen: Wassertürme am Roten Tor

gesamten Beitrag lesen »



Zeitzeugen­gespräch

Der Zeitzeuge und ehemalige KZ-Häftling Ernst Grube erzählt am Dienstag, 1. April im Zeughaus aus seiner Biografie und den Erlebnissen in der faschistischen Diktatur des Dritten Reiches. Ernst Grube wurde 1932 in München geboren. Die Mutter war Jüdin, der Vater evangelischer Sozialist. Im „arisierten“ Wohnhaus in der Herzog-Max-Straße wird ihnen Wasser, Strom und Gas abgeschaltet. Dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Kamin des Kesselhauses wird saniert

Ende Februar beginnen die Sanierungsarbeiten für den rund 65 Meter hohen Kamin des Kesselhauses beim Glaspalast. Glaspalast und Kesselhaus-Kamin vor Alpenkulisse im Januar 2014 Der denkmalgeschützte Industriekamin auf dem Gelände des Proviantbach­quartiers ist ein Relikt aus der erfolgreichen Zeit der Textilbranche Augsburgs Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Er zählt zu den Silhouette-prägenden Türmen der Stadt Augsburg. […]

gesamten Beitrag lesen »



Brechtfestival: Mit Lampion und Klampfe durch das nächtliche Augsburg

Große Gefolgschaft für Jochen Schneider bei der Spurensicherung in Sachen B.B. Von Halrun Reinholz Nicht alle wussten, dass der Treffpunkt „Türmerstube“ 258 Stufen über dem Straßenniveau liegt, sonst hätten sie die Karte für die „interaktive Stadtführung“ auf den Spuren Bertolt Brechts vielleicht nicht gekauft. Aber nun war es zu spät und man musste durch, das heißt […]

gesamten Beitrag lesen »



Gebäude-Ensemble Rotes Tor wiedereröffnet

Bei strahlendem Sonnenschein wurde am gestrigen Donnerstag nach zweijähriger Bauzeit das Gebäude-Ensemble Rotes Tor nach vollständiger Sanierung der Öffentlichkeit übergeben. Dem Objekt kommt große Bedeutung bei der Augsburger UNESCO-Bewerbung zu. Bereits im Sommer 2010 waren die beiden Wassertürme wiedereröffnet worden. Mit dem Abschluss des zweiten Bauabschnitts sind jetzt auch die Wallauffahrt, der sogenannte Zwischenbau (Wehrgang) […]

gesamten Beitrag lesen »



„300 Millionen Jahre Holz – Eine Erfolgsgeschichte“

Sonderausstellung im Naturmuseum der Stadt Augsburg Seit Freitag, 31. Januar, bis Sonntag, 1. Juni 2014 zeigt das Augsburger Naturmuseum auf seiner Sonderausstellungsfläche eine neue Präsentation mit dem Titel „300 Millionen Jahre Holz – Eine Erfolgsgeschichte“. Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über das vielseitige Thema „Holz“. Dabei wird ein interessanter Bogen von den ersten Nadelgehölzen […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht und die Kahnfahrt

Im Rahmen des Brechtfestivals bietet die SPD Augsburg am kommenden Sonntag eine Führung durch das historische Brechtviertel rund um die Kahnfahrt an. Es führen der Historiker Thomas Felsenstein und die Literatur­wissen­schaftler Drs. Christian Gerlinger und Frank Mardaus. Anhand der überlieferten Erinnerungen von Walter und Bert Brecht und Werkauschnitten wird gezeigt, wie prägend die Jugend um […]

gesamten Beitrag lesen »



Der „Wandernde Wasserkalender“

Engagierte Bürger, die als „Kulturbotschafter Wasser“ die Augsburger UNESCO-Bewerbung unterstützen, haben einen „Wandernden Wasserkalender“ mit Veranstaltungen für Groß und Klein rund ums Thema Wasser entwickelt. Das Projekt der „Kulturbotschafter Wasser“, das im Rahmen des Bündnisses für Augsburg vom Freiwilligen-Zentrum Augsburg begleitet wird, wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Wassers in Augsburg stärker in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Mit Gottes Hilfe wird es wirklich so sein“

Erinnerungen eines achtjährigen Spitzbuben zur Reichspogromnacht
In der Augsburger Synagoge wurde am Sonntag Abend der Opfer der Reichspogromnacht gedacht. Unter dem hohen Kuppeldach der Synagoge erinnerten die Redner – darunter der Zeitzeuge Rabbiner Prof. Dr. Walter Jacob – an die Ereignisse vor 75 Jahren. Die Erzählungen und Appelle, aber auch die atmosphärische musikalische Umrahmung, sorgte bei vielen Anwesenden für feuchte Augen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt erinnert an Reichspogromnacht

Am 9. November jährte sich zum 75. Mal die Reichspogromnacht, auch verharmlosend „Reichskristallnacht“ genannt, weil unter anderem zahlreiche Scheiben jüdischer Geschäfte, Synagogen und Privathäuser zerstört wurden. Auch die Augsburger Synagoge brannte. Angeblich hatte sich der Volkszorn entladen, als das am 7. November 1938 erfolgte Attentat des 17-jährigen Herschel Grynspan auf den Legationssekretär der Deutschen Botschaft […]

gesamten Beitrag lesen »