DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 07.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Pro Augsburg

Aktuelle Augsburger Personalpolitik

– eine Erfolgsgeschichte der Pro Augsburg- und CSU-Koalition

Werner Lorbeer, Rolf Harzmann


In der Bilanz der ersten Hälfte der Stadtregierung CSU/Pro Augsburg wurde eine entscheidende Weichenstellung bisher nicht ausreichend gewürdigt.

Pro Augsburg hat den Anspruch, Sachdenken vor Proporzdenken zu setzen. Das ist weitestgehend auch deswegen gelungen, weil 2008 der klarsichtige Quereinsteiger Dr. Gribl ans Ruder kam. Man darf davon ausgehen, dass uns die Wende zur überparteilichen Besetzung von Führungspositionen in den städtischen Beteiligungen mit Dr. Wengert nicht gelungen wäre.

Wo wurde das Konzept bisher sichtbar, was konnte erreicht werden?

Die Betriebe und Beteiligungen AVV, VGA, AWS, Altenbetrieb, Messe, Kongresshalle und Klinikum haben unabhängige Führungspersonen erhalten – auch gegen manches Störfeuer, das das Ziel hatte, Einfluss- und Versorgungsdenken zu betonieren und so die Augsburger Malaise weiter zu verlängern.

Warum unterstützt Pro Augsburg dennoch Frau Weber als Nachfolge-Kandidatin des Wirtschaftreferenten Bubmann, ohne dafür eine öffentliche Ausschreibung zu fordern?

Die Legislaturperiode ist fast schon zur Hälfte vorüber. Gerade deswegen will Pro Augsburg, dass die nächste Stadtregierung bei neuen Referats-Besetzungen entscheidungsfrei bleibt – nichts anderes als ein Gebot der Fairness. Auf der anderen Seite darf die neu errungene Effizienz des Wirtschaftsreferats nicht beschädigt werden.

Dr. Kiefer, der sich bereits als OB-Kandidat empfindet, hat das neue Wirtschaftsreferat als „Wirtschaftsreferätchen“ bezeichnet, das er offensichtlich wegen dessen hervorragender Zwischenbilanz am liebsten „verschwurbeln“ würde. Er fordert die Zusammenlegung von Liegenschaftsamt und Wirtschaftsreferat und zeigt damit nur, dass er die dort inzwischen etablierte Stabs-Linien-Organisation zur Bewältigung der Entwicklungsdynamik rund um den Technologiepark nicht begreift oder aber – was schlimmer ist – verhindern möchte.

Frau Weber hat zusammen mit Herrn Bubmann diskret und geschickt eine ebenso intensive wie vertrauliche Kommunikation mit der Wirtschaft aufgebaut und das Gutachten zur Stadt- und Oberzentrumsentwicklung in engstem Schulterschluss mit der Koalition Pro Augsburg und CSU durchgesetzt: Ein Innenstadtbeirat steht in den Startlöchern und das Groß-Projekt „Augsburg bleibt offen“ wird mit dem Umbau der City koordiniert und zügig umgesetzt werden. Alles spricht dafür, dass das durch Bubmanns Expertise „getunte“ Wirtschaftsreferat die Effektivität der neuen Strukturen sichtbar machen wird.

Trotz alledem fordert Pro Augsburg auch zukünftig, die Besetzung von A15-Amtsleitungen mit TVÖD-Aufstiegschancen ausnahmslos öffentlich auszuschreiben. Das ist weit entfernt von Kritik an „stadteigenen“ Bewerbern. Für sie gilt, dass sie sich mit begründetem Selbstbewusstsein der von außen kommenden Konkurrenz stellen und die eigenen Chancen auch mit Hilfe von Zusatzqualifikationen optimieren können. Dieses Verfahren ist längst gute staatliche bayerische Praxis.

Unser Wunsch und Wille ist und bleibt – das erwartet der Bürger gerade von Pro Augsburg -, selbstkritische Experten und unabhängige Fachleute in die Verantwortung zu bringen. Das sind wir unserer Stadt schuldig!

Werner Lorbeer und Rolf Harzmann

gesamten Beitrag lesen »



Intelligenz statt Beton

Intelligenz statt Beton
Die Linie 6 fährt, die Friedberger Straße läuft. Es ist der Beweis, dass intelligente Verkehrssteuerung den vierspurigen Beton schlägt.
Stadtrat Dr. Werner Lorbeer erläutert, warum das Verkehrsleitsystem im Augsburger Osten weiter ausgebaut werden muss.

gesamten Beitrag lesen »



BB – endgültig angekommen in Augsburg

BB – endgültig angekommen in Augsburg
Dr. Joachim Lang ist es gelungen, in Augsburg ein bundesweit mit Bestnoten bedachtes Festival zu implementieren. Mit dem Weltstar Ute Lemper wurde sensationell begonnen. Augburg ist in Bewegung, das 2011-Brecht-Festival ein Glanzpunkt.
Rolf Harzmann stellt die RICOLA-Frage: „Wer hat´s erfunden?“

gesamten Beitrag lesen »



Respekt, Frau Intendantin!

Respekt, Frau Intendantin!
Schade, schade” und “Der Eklat kam vor der Generalprobe” titelte die DAZ zur Brecht-Weill-Oper “Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny”.
Johannes Kopp zur permanenten Gratwanderung, die leitende Verantwortliche in Kultur und Kreativwirtschaft gehen müssen und zum hervorragenden Gespür der Theaterintendantin Juliane Votteler.

gesamten Beitrag lesen »



Der schwere Weg zur Innenstadt

Der schwere Weg zur Innenstadt
Der Stadtzugang via City Galerie und Altstadt erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Aber noch nicht alle Verantwortlichen der Stadtverwaltung haben das erkannt.
Johannes Althammer zum Aktionsplan, dem „Altstadtpfad“ die gleiche Priorität wie einer Fußgängerzone zu geben.

gesamten Beitrag lesen »



Kritik der Umweltzone

Kritik der Umweltzone
Ab 1.1.2011 soll die Augsburger Umweltzone verschärft werden. Ab diesem Datum dürfen Fahrzeuge mit der roten Plakette nicht mehr in die Umweltzone einfahren. Damit werden 21,7% der in Augsburg zugelassenen Nutzfahrzeuge ausgesperrt.
Rolf Ricker vom AK Wirtschaft zur Belastung der heimischen Wirtschaft und Gefährung von Arbeitsplätzen und Existenzen durch eine Maßnahme mit bislang wenig Effekt.

gesamten Beitrag lesen »



Schreibt das Augsburg-Journal für PRO AUGSBURG?

Schreibt das Augsburg-Journal für PRO AUGSBURG?
Das Augsburg-Journal ist bisher nicht durch übergroße Sympathie für PRO AUGSBURG in Erscheinung getreten.
Warum Vorweihnachtszeit aber offensichtlich auch Besinnungszeit ist, erläutert Dr. Rudolf Holzapfel.

gesamten Beitrag lesen »



Rettet-die-Stabi.de: Nicht Tafelsilber sondern Familienschmuck

Nicht Tafelsilber sondern Familienschmuck
Die Staats- und Stadtbibliothek muss baulich und funktionell so rasch wie möglich saniert werden. Die notwendigen Millionen sind im Stadt-Haushalt nicht aufzutreiben. Und das bayerische Kultus-Ministerium steht unter dem Diktat rigoroser Sparzwänge.
Warum die umgehende Gründung eines Stabi-Förderkreises notwendig ist, erläutern Prof. Dr. Harzmann und Dr. Lorbeer.

gesamten Beitrag lesen »