DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 04.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Pro Augsburg

eGovernment für Augsburgs Bürger

Pro Augsburg fordert das virtuelle Bürgerbüro und Unterstützung vor Ort

Für die Datenverwaltung einer Stadt existieren zwei fundamental verschiedene Perspektiven. Die verwaltungsinterne Sicht ist an Abläufen, an Datenarchiven und am Datenschutz interessiert. Der Bürger hingegen will, dass die für ihn wichtigen Kontakte mit der Behörde ebenso rasch wie sicher bearbeitet und abgewickelt werden.

Da sich Augsburg weitere Bürgerbüros nicht leisten kann, muss darüber nachgedacht werden, ob, wie und welche Behördenkontakte auch via Internet abgewickelt werden können.

Das Organisationsamt hat eine Formularserver-Statistik, der man entnehmen kann, dass von der Öffentlichkeit unbemerkt in diesem virtuellen Bürgerbüro bereits beachtliche Aktivität zu verzeichnen ist: Zwischen dem 1.1.2011 und 31.8.2011 wurden 55.889 Zugriffe registriert. Bereits der zweite Klick auf www.augsburg.de öffnet die Seite, auf der die Formulare bereitgestellt sind.

Es entspricht dem Wunsch und Willen von PRO AUGSBURG, die Verwaltung auf diesem durchaus respektablem Weg zum virtuellen Bürgerbüro zu unterstützen und anzufeuern. Die Stadtverwaltung sollte eine Arbeitsgruppe gründen, deren vordringlichstes Ziel sein muss, die Oberfläche eines intuitiv bedienbaren Bürgerbüros im Internet zu entwickeln.

Der Renner ist derzeit die Anmeldung zur Meldebehörde (8035), gefolgt von der Kfz-Zulassungs-Vollmacht (3199).

Bisher sind nur einfache Vorgänge abgebildet – es sollten entschieden mehr werden. Auch Kontakte zwischen Firmen und Stadtverwaltung sollten einbezogen werden. Was das angeht, muss der Dialog mit den Kammern, der IHK und den Vertretern der freien Berufe gesucht werden, um so die gewünschten Abläufe definieren und dadurch den Produktivkräften der Region einen wichtigen Schritt nach vorn ermöglichen zu können.

Alle Bevölkerungsteile haben das Recht, die Dienste eines virtuellen Bürgerbüros zu nutzen. Das erfordert zunächst eine ergonomische Konstruktion der Formulare. Der Vielfalt der Augsburger Bevölkerung kann man damit allein allerdings sicher nicht gerecht werden. So könnte man darüber nachdenken, in dafür geeigneten städtischen Einrichtungen Verwaltungssprechstunden einzurichten, die z. B. beim Ausfüllen von Formularen und Fernreservierungen von Behördenterminen behilflich sind.

Letztlich ist die Modernisierung von Verwaltungsvorgängen unverzichtbar. Dabei wird es ein wesentliches Anliegen sein müssen, Verwaltungsvorgänge aus der Perspektive der Bürger und zu deren Nutzen zu überarbeiten.

Dr. Werner Lorbeer

 



Bereits der erste Klick führt zum Formular-Service. Das Bild zeigt die Terminreservierung in den Bürgerbüros mit großen Einsparungen an Wartezeit.

gesamten Beitrag lesen »



Zur Lage in der Koalition CSU – PRO AUGSBURG

Zur Lage in der Koalition CSU – PRO AUGSBURG
Vorstand und Fraktion haben sich parallel zu der vollzogenen Spaltung der CSU und der CSU-Fraktion zusammengesetzt und die Lage analysiert. Nico Kummer und Beate Schabert-Zeidler nehmen die Vorgänge zum Anlass, um unsere Positionen zu bekräftigen.

gesamten Beitrag lesen »



Chancen für Augsburgs Kultur durch das Biennale-Konzept?!

Chancen für Augsburgs Kultur durch das Biennale-Konzept?!
Ein Kulturreferent hat es nicht leicht, allen gerecht zu werden. Aber mit welcher Häme Peter Grab von politischen Gegnern und manchem Kulturschaffenden überschüttet wurde, war völlig überzogen, ideologisch gefärbt und ungerecht.
Johannes Althammer erklärt, warum der Vielgescholtene einer der besten Kulturreferenten ist, den Augsburg je hatte.

gesamten Beitrag lesen »



Jokele geh Du vora, dass mi dr Haas net beißa ka

Jokele geh Du vora, dass mi dr Haas net beißa ka
Per Antrag vom Januar 2010 hat PRO AUGSBURG die Lokomotive Aufgabenkritik aufs Gleis gesetzt. Bürgermeister Weber fungiert inzwischen als Fahrdienstleiter; Berge von Papier liegen auf dem Tisch.
Aufgabenkritik kann sich nicht in Steuer- und Gebührenanhebungen und Zuschusskürzungen erschöpfen. Warum dickere Bretter gebohrt werden müssen, erklärt Stadtrat Dr. Werner Lorbeer.

gesamten Beitrag lesen »



Der Manzu-Brunnen: Wir legen die Lanze nochmal ein!

Der Manzu-Brunnen: Wir legen die Lanze nochmal ein!
Die Augsburger Brunnen spenden Identität und sind Ausdruck unserer Lebensart, unseres Klimas und unseres Reichtums an Naturressourcen in der Schwäbisch-Bayrischen Hochebene. Vergeblich fordert Pro Augsburg seit über einem Jahr eine Lösung für den Manzu-Brunnen, der dem neuen Kö weichen soll.
Warum der Ulrichsplatz ein idealer Standort für einen wieder funktionierenden Manzu-Brunnen wäre, erläutern Dr. Werner Lorbeer und Prof. Dr. Rolf Harzmann.

gesamten Beitrag lesen »



Das Bayernkolleg muss bleiben!

Das Bayernkolleg muss bleiben!
Das Kultusministerium in München beabsichtigt, das Bayernkolleg von Augsburg nach Marktoberdorf zu verlegen.
Warum das Bayernkolleg als eine in Jahrzehnten gewachsene Bildungseinrichtung für junge Erwachsene in Augsburg bleiben muss, erklärt Bayernkolleg-Absolvent Dr. Rudolf Holzapfel.

gesamten Beitrag lesen »



PRO AUGSBURG fordert Bürgerenergie

PRO AUGSBURG fordert Bürgerenergie
Für den Anleger wird es immer schwieriger, sichere Anlagen mit vernünftigen Renditen zu finden. Bei einem Bürgerfonds hätte der Bürger die Möglichkeit, direkt oder über Sparkapital, das über die regionalen Kreditinstitute einbezahlt wird, sinnvolle und nachhaltige Projekte im regionalen Kontext umsetzen zu können.
Frank Dietrich erklärt, dass gerade der Umweltstadt Augsburg ein Bürgerfond hervorragend zur Gesicht stehen würde, beispielsweise zur Finanzierung der FCA-Fassade.

gesamten Beitrag lesen »



Fassadenbau beschlossen? Mitnichten!

Fassadenbau beschlossen? Mitnichten!
Richtig ist, dass der FCA von der vertraglichen Verpflichtung, eine Außenfassade zu errichten, durch den Stadtrat freigestellt wurde. Und dass der Stadt Augsburg das Recht eingeräumt wurde, eine Außenfassade zu errichten. Die Diskussion geht nun also in eine weitere Runde.
Dr. Werner Lorbeer zu neuen Konzepten und Möglichkeiten.

gesamten Beitrag lesen »



Kommt der „Augsburger“?

Kommt der „Augsburger“?
In Karlsruhe hat sich eine Mobilitäts-Münze, der „Karlsruher“, als Zahlungsmittel für „Freie Fahrt mit Bus und Bahn“, „Gratis Parken“, „Günstiger Tanken“ und „Autowäsche“ bewährt.
Dr. Werner Lorbeer erklärt, warum eine Münze eine schöne reichsstädtische Variante zu den bisher gefloppten Kartensystemen und zu Handy-Buchungs- und -Abrechnungsverfahren wäre.

gesamten Beitrag lesen »



Parken in Augsburg

Parken in Augsburg
Mit dem Slogan „Augsburg bleibt offen“ ist PRO AUGSBURG in den Kampf um City und um den freien Königsplatz gezogen. Die Parkplatz-Initiative ist ein Beitrag. Sie wird die Preisbewegung bei den Parkhäusern laufend darstellen und auf preiswertes Schnäppchen-Parken hinweisen.
Robin Popp und Hannes Althammer informieren zum neuen Onlineangebot.

gesamten Beitrag lesen »