DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Sonntag, 10.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Stadtrat: Finanzreferentin Eva Weber bringt Haushalt ein

Der Haushaltsentwurf der Bürgermeisterin und Finanzreferentin Eva Weber ist heute im Stadtrat eingebracht worden. Nichts Neues im Rathaus: Der erste Entwurf wurde bereits in den Medien vorgestellt und kommentiert.

Der Milliarde so nah - und dennoch so arm: Der städtische Haushalt wurde heute im Stadtrat eingebracht

Der Milliarde so nah - und dennoch so arm: Der städtische Haushalt wurde heute im Stadtrat eingebracht


Der Gesamthaushalt hat ein Gesamtvolumen von 968 Millionen Euro – 800 Millionen im Verwaltungshaushalt, weitere 168 Millionen im Vermögenshaushalt. „Die Höhe des Haushalts sagt noch nichts darüber aus, wie wohlhabend eine Gemeinde ist“, so die Finanz- und Wirtschaftsreferentin. „Der Haushalt muss ausgeglichen sein, sonst ist er nicht genehmigungsfähig.“

Erfreulich sei  die staatliche Schlüsselzuweisung, die erneut deutlich höher ausgefallen sei als erwartet. Dies sei aber ein Indiz dafür, wie schlecht es der Stadt Augsburg finanziell gehe. „Trotzdem war ich sehr erleichtert, als ich von der hohen Zuweisung erfahren habe“, zeigt sich Finanzreferentin Weber erleichtert. „Jetzt wünsche ich uns Mut und Verstand für die anstehenden Haushaltsdebatten.“ Dafür erhielt Eva Weber Applaus von allen Seiten. Anschließend plausibilisierte Weber ihr Vorhaben, die Gewerbesteuer und die Grundsteuer zu erhöhen.

Eine Erhöhung der Grundsteuer B von 485 auf 565 Punkte sei vorgesehen. Die Steuer wurde laut Weber seit 2009 nicht mehr angehoben. Durch die Steuererhöhungen würden 16 Millionen an Mehreinnahmen generiert, „ohne die ein ausgeglichener Haushalt nicht möglich wäre“, wie Weber betonte. Sie sei immer offen für Argumente, „doch ohne Vorschläge ist eine Diskussion nicht möglich“. – Der Entwurf sieht eine Erhöhung der Gewerbesteuer von 435 auf 475 Punkte vor. „Ich will vorschlagen, den Satz nur auf 470 Punkte zu erhöhen“, so Weber. Ihr sei bewusst, dass sich die Stadt damit vom Umland abhebe. Aber der Gewerbesteuersatz sei nur ein Standortfaktor von vielen.

Die Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuer sei unumgänglich. „Den Vorwurf, die Stadtregierung solle mit strukturellen Änderungen für einen ausgeglichenen Haushalt sorgen, lasse ich nicht gelten – selten zuvor hat ein Oberbürgermeister so viele Strukturen verändert wie in den letzten 8 Jahren.“

Allein die Ausgaben für die Bezirksumlage und die soziale Grundsicherung („Einzelplan 4“) seien in den letzten 10 Jahren um 52 Prozent gestiegen. Weber führt einen Vergleich mit dem Landkreis an: Während dort pro Einwohner 87 Euro für die Sozial- und Jugendhilfe geleistet werden, sind es in der Stadt Augsburg 246 Euro pro Bürger. „Mit einer Mär will ich aber aufräumen: Dass der Haushalt aufgrund übermäßiger Personalkosten angewachsen wäre“, sagte die Bürgermeisterin. Die Personalausgaben pro Einwohner steigen seit Jahren nur im Rahmen der Tariferhöhungen an. Seit vielen Jahren entspreche die Personalstärke der Verwaltung etwa 1,3 Prozent der Bevölkerung in der Stadt. Beispiel Flüchtlinge: Hier werden keine neuen Stellen geschaffen. Stattdessen bleiben andere Projekt ruhen, die entsprechenden Mitarbeiter werden im Bereich Asyl eingesetzt.

Eva Weber führte weiter aus, dass 2016 keine neuen Projekte angestoßen werden sollen. Stattdessen würden alte Projekte weitergeführt. Investiert werde nur in nicht aufschiebbare Projekte, etwa bei der Verkehrssicherung. Der Brückenneubau an der Ackermannstraße und die Sanierung der MAN-Brücke seien unumgänglich. Auch die Sanierung des Verwaltungszentrums an der Blauen Kappe verteidigte sie: „Die Arbeitsbedingungen dort sind nicht mehr zumutbar.“

Eva Weber

Eva Weber


Mitberichterstatter Wilhelm Leichtle (SPD) lobte die Arbeit von Eva Weber. Er wisse, was es für eine Sisyphos-Arbeit sei, einen ausgeglichenen Haushalt auf die Beine zu stellen. Er bat, den Bericht allen Fraktionen zukommen zu lassen, da hier viele interessante Details erklärt würden. OB Gribl schloss sich und an bat darum, an dieser Stelle auf eine Diskussion zu verzichten, da in den Ausschüssen in den kommenden Wochen ausgiebig über den Haushalt diskutiert werde. Die Stadträte fügten sich der Bitte des OB. Im Februar finden die interfraktionellen Haushaltsberatungen statt. Märzstadtrat soll der Haushalt verabschiedet werden. (Quelle: Liveticker der Stadt Augsburg).

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Kein Redeverbot für AfD-Vorsitzende Petry

Der Antrag der Linken, Frauke Petry nicht im Rathaus reden zu lassen, fand kein Gehör. Der Antrag der beiden Linken Stadträte Otto Hutter und Alexander Süßmair, die Teilnahme der AfD-Bundesvorsitzenden Frauke Petry beim Neujahrsempfang der AfD im Rathaus am 12. Februar zu verbieten, fand seinen Weg nicht auf die Tagesordnung der heutigen Stadtratssitzung. Weder sei […]

gesamten Beitrag lesen »



Steuererhöhungen: SPD lässt Eva Weber im Regen stehen

Auf dem Neujahrsempfang der Augsburger SPD am vergangenen Freitag hat deren Fraktionsvorsitzende Margarete Heinrich unmissverständlich erklärt, dass es eine Erhöhung der Grundsteuer mit der SPD nicht geben werde. Damit steht fest, dass Bürgermeisterin und Finanzreferentin Eva Weber zumindest mit ihrem kürzlich den Medien vorgestellten Plan gescheitert ist, die Grundsteuer B zu erhöhen. „Daran führt kein […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Ausschuss­gemeinschaft lehnt Finanzierungs­konzept ab

Die Vierer-Ausschuss­gemeinschaft lehnt das im vergangenen Stadtrat von Finanzreferentin Eva Weber vorgestellte Finanzierungs­konzept zur Sanierung des Augsburger Stadttheaters ab. „Die Ausschuss­gemeinschaft lehnt das vorgestellte Finanzierungs­konzept, welches den städtischen Haushalt über 25 Jahre stark und unberechenbar belastet, ab. Die Stadtregierung und die Finanzreferentin präsentierten einen, in sich unschlüssigen Finanzierungsplan für ein 200 Millionen Projekt, der auf […]

gesamten Beitrag lesen »



„So wird es in Zukunft nicht mehr weitergehen“

Im heutigen Ferienausschuss wurde von Stadtdirektor Josef Schwarz die Zusammenfassung eines Rechtsgutachtens vorgetragen, das die Fraktionen von CSU und SPD im Juli-Stadtrat in Auftrag gegeben hatten. Von Siegfried Zagler Die Ausführungen des Stadtdirektors Schwarz förderten im Kern folgende Erkenntnis zutage: Der Stadtrat darf auch während einer Stadtratsperiode seine Geschäftsordnung verändern, sodass zum Beispiel die Zahl […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat bringt Theatersanierung auf den Weg

Kostenreduzierung liegt noch weit unter den Zielvorstellungen
Gegen sechs Stimmen hat der Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung nach dreistündiger Debatte einen Grundsatzbeschluss zur Generalsanierung des Theaters Augsburg gefasst. Damit ist der Weg frei für das rund 200 Millionen schwere Jahrhundertprojekt. Durchweg Lob für die Verwaltung und den anwesenden Architekten gab es von den Fraktionen der Regierungsbank […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Stadrat will morgen Grundsatz­beschluss fassen

Mit einer 17-seitigen Beschluss­vorlage zur Sanierung des Theaters Augsburg wird sich am morgigen Mittwoch, 29. Juli, der Stadtrat befassen. Dies gaben OB Dr. Kurt Gribl und Kulturreferent Thomas Weitzel heute gegenüber der Presse bekannt. Ziel des Beschlusses ist es, die zuletzt mit 189 Mio. Euro veranschlagten Kosten für das Mammutprojekt weiter zu senken. Dazu soll die Verwaltung […]

gesamten Beitrag lesen »



Localbahn als Straßenname verewigt

Die schon teilweise fertiggestellte Verbindung unter der Gögginger Brücke zwischen Stettenstraße und Ladehofstraße heißt nun „Localbahnstraße“. Dies hat der Stadtrat auf Vorschlag der städtischen Bauverwaltung einstimmig beschlossen. Damit wurde das traditions­reiche Verkehrs­unternehmen „Augsburger Localbahn“ jetzt mit einem Straßen­namen verewigt. Die im Jahr 1889 gegründete Localbahn gilt mit ihrem ringförmigen Schienennetz von 41 Kilometern im Stadtgebiet […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke-Fusion: Erstes Bürgerbegehren unzulässig

Nach zweistündiger Debatte votierte der Stadtrat am heutigen Donnerstag mit 46:10 Stimmen gegen die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Augsburger Stadtwerke in Augsburger Bürgerhand“. Das Gremium folgte damit der Beschlussvorlage der Verwaltung. In einer 20-seitigen Stellungnahme war diese zu dem Ergebnis gekommen, dass das Bürgerbegehren „zu unbestimmt“ sei, in seiner Fragestellung „in unzulässiger Weise diverse Entscheidungen miteinander […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat verabschiedet Haushalt 2015

Ohne große Debatten brachte die neue Stadtregierung am vergangenen Donnerstag ihren ersten Haushalt auf den Weg. Gegen vier Stimmen der beiden Linken  Stadträten und gegen die Stimmen von Rudolf Holzapfel und Peter Grab passierte der 2015er Haushalt den Stadtrat. Lediglich Alexander Süßmair regte sich auf. Für ihn sind Konzepte hinsichtlich der Bildungs- und Kulturpolitik im […]

gesamten Beitrag lesen »