DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 31.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Stadtrat: Geplantes Wasserkraftwerk am Lech unvereinbar mit “Licca liber”

Der Augsburger Stadtrat positioniert sich gegen die Pläne von Uniper am Lech ein weiteres Wasserkraftwerk zu bauen und legt Resolutionsvorschlag vor

Der kanalisierte Lech bei Lechhausen © DAZ

Die Pläne des Energiekonzerns Uniper, am Lech im Augsburger Stadtwald auf Höhe von Kissing ein Wasserkraftwerk zu bauen, erzeugt nicht nur bei Naturschutzverbänden harten Widerstand. Im Rahmen der vergangenen Stadtratssitzung haben Partei- und fraktionsübergreifend CSU, Die Grünen, SPD, Bürgerliche Mitte (Freie Wähler, FDP, Pro Augsburg), und die Stadträtinnen und Stadträte von Generation Aux, Die Partei, ÖDP, Augsburg in Bürgerhand, Freie Wähler und die parteilose Stadträtin Margarete Heinrich einen Resolutionsvorschlag gegen die geplante Errichtung eines Kraftwerks am Lech bei der Stadt Augsburg gestellt.

Das geplante Wasserkraftwerk soll im Projektgebiet Licca liber gebaut werden, bei dem durch Renaturierung auf einer Länge von etwa zehn Kilometern dem Lech wieder sein ursprünglicher Charakter als Wildfluss verliehen werden soll. Das Kraftwerk würde die Zielsetzung des Sanierungsprozesses konterkarieren, so der Kanon der Stadträte. Wesentliche Zielsetzungen von Licca liber – vor allem Verbesserungen für Fische – könnten so nicht erreicht werden. Der Resolutionstext im Wortlaut:

Ein weiteres Kraftwerk im Lech steht im deutlichen Widerspruch zu den Zielen des Projekts Licca liber und dem Schutzzweck des Naturschutzgebietes. Ein Wasserkraftwerk in diesem hochsensiblen Bereich würde die Lebensbedingungen für die Fische des Lechs nachhaltig verschlechtern und unmittelbar in die Fließdynamik und die Fluss- und Auenlandschaft des Lechs eingreifen. Auen sind Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und zudem wichtiger Hochwasserschutz. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele. Aus diesem Grund liegt auch die Wasserkraft grundsätzlich im überwiegenden öffentlichen Interesse – allerdings nur soweit, wie nicht andere hochwertige Schutzgüter beeinträchtigt werden. Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Vorteile eines weiteren Wasserkraftwerks in diesem Bereich rechtfertigen die gravierenden Nachteile für den Natur-, Trinkwasser- und Artenschutz nicht! Weniger invasive Maßnahmen wie z.B. die Effizienzsteigerung bestehender Wasserkraftanlagen sind zu bevorzugen. Wir möchten uns ausdrücklich bei der Lechallianz und beim BUND Naturschutz bedanken, die sich seit langem und in einem hohen Maß für die ökologischen Belange des Lechgebiets einsetzen.

Uniper hält dagegen die Pläne für ökologisch unbedenklich. Die Kraftwerksanlage stünde im Einklang und nicht im Gegensatz zu „Licca liber“, so die Bewertung des staatlichen Energiekonzerns, der das Recht hätte, am Lech zwischen Lechstaustufe 23 und Hochablass ein weiteres Kraftwerk zu bauen. Diese Option hat der Freistaat dem Energieriesen eingeräumt, als 1950 ein Konzessionsvertrag geschlossen wurde. Als die Planungen für „Licca liber“ 2013 starteten, entschloss sich Uniper, das Projekt zurückzustellen. Aktuell sind die Pläne in modifizierter Form wieder auf Realisierung gestellt.

gesamten Beitrag lesen »



Update: Bei drei Ausschüssen scheint neues Losverfahren notwendig

Im September-Stadtrat musste wegen Peter Hummels Austritt aus der Fraktion Bürgerliche Mitte die Gruppe der fraktionslosen Stadträte neu verlost werden. Dieses Losverfahren war teilweise nicht satzungskonform und muss am Donnerstag bei drei Ausschüssen wiederholt werden. Stadtrat Hummel musste „neu verräumt“ werden, da er nicht mehr als Mitglied der Bürgerlichen Mitte firmiert, sondern als Einzelstadtrat. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Peter Grab fordert FW-Stadtrat Peter Hummel zum Rücktritt auf

Auf der heutigen Stadtratssitzung wird dem Austritt Peter Hummels aus der Fraktion Bürgerliche Mitte Rechnung getragen. Wie berichtet ist Hummel aus der Fraktion ausgetreten, weshalb die Bürgerliche Mitte nur noch vier Stadträte zählt. Da die Bürgerliche Mitte im 17-köpfigen Ferienausschuss zwei Sitze innehat, verliert sie einen. Dieser freie Sitz wird in der heutigen Stadtratssitzung unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Peter Hummel tritt aus der Fraktion Bürgerliche Mitte aus

Die Causa Hummel hat nach dem Urteil des Landgericht Augsburg die erste politische Konsequenz zufolge: Die Fraktionsstärke der Bürgerlichen Mitte reduziert sich von fünf auf vier Mitglieder: Peter Hummel hat seinen Fraktionsaustritt erklärt.  Peter Hummel (FW) tritt aus der Fraktion Bürgerliche Mitte mit sofortiger Wirkung aus. Dies wurde heute Nachmittag von der Fraktion via Pressemitteilung […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg in Bürgerhand fordert verbesserte Freiflächensatzung

Mit einem Entwurf einer Freiflächengestaltungssatzung untermauert der von Bruno Marcon im Stadtrat vertretene Verein „Augsburg in Bürgerhand“ seine Vorstellung eines besseren Klimaschutzkonzeptes. Fast alle bayerischen größeren Kommunen besitzen eine Freiflächengestaltungssatzung. Eine solche Satzung sei ein besonders wichtiger Bestandteil eines städtischen Klimaschutzkonzeptes, um die bioklimatische Belastung für die Bevölkerung und auch für andere Arten und Biotope zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerd Merkle übergibt Amt des Baureferenten an Nachfolger Steffen Kercher

Die Ära Gerd Merkle ist Geschichte. Nach 15 Jahren als Baureferent und berufsmäßiger Stadtrat verabschiedet sich Gerd Merkle in den Ruhestand. In seiner letzten Stadtratssitzung am 27. April würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber Merkle und seine Leistung für die Stadt Augsburg mit den Worten: „Wir sind uns bewusst, dass diese Leistung nicht ohne professionellen Weitblick, einem […]

gesamten Beitrag lesen »



Kostenfreie Rathausnutzung für Einzelstadträte: Stadtrat Wegner setzt sich durch

Für die kostenfreie Nutzung des Augsburger Rathauses zu Veranstaltungen der Parteien (Neujahrsempfänge) gab es bezüglich der Termingestaltung eine einfache Regelung: „die Großen zuerst“. Seit Eva Weber Rathauschefin ist, wurde diese Regelung vorübergehend mit dem Zusatz „und  Einzelstadträte gar nicht“ versehen. Von Siegfried Zagler Betroffen waren die Stadträte Wegner, Grab, Marcon, McQueen, Heinrich. Für sogenannte Einzelstadträte, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerliche Mitte: Sport- und Bäderentwicklungsplan ist eine Farce

Die Fraktion der Bürgerlichen Mitte kritisiert den Nichtvollzug des städtischen Bäderplans scharf und fordert via Antrag eine Evaluierung sowie eine konkrete Priorisierung, damit das Projekt fortgeschrieben werden könne. „Vor rund 6 Jahren wurde der Sport- und Bäderentwicklungsplan der Stadt Augsburg verabschiedet und die Sportler:innen und Vereine hofften auf Bewegung in Sachen Entwicklung! Leider wurde in […]

gesamten Beitrag lesen »



Streit ums Friedensfest: Bisheriges Rahmenprogramm steht auf der Kippe

Das Rahmenprogramm des Augsburger Friedensfests steht zur Debatte und wird wohl quantitativ wie inhaltlich verändert werden. Dies lässt sich aus den Vorgängen um den Antrag der Verwaltung ableiten, während der Antrag selbst eher im Ungefähren bleibt. Von Siegfried Zagler Am vergangenen Montag drückten die Stadträte der Augsburger Regierungskoalition (CSU/Grüne) im Kulturausschuss einen Antrag durch, der […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Udo Legner rückt für Franziska Wörz nach

Erneuter personeller Wechsel bei der Grünen Stadtratsfraktion. Bereits im Herbst 2021 veränderte sich die Grüne Stadträtin Kerstin Kipp beruflich und zog nach Stuttgart um, für sie rückte Buchhändler Meinolf Krüger nach. Nun folgt auf Franziska Wörz Udo Legner. Ende März wird Franziska Wörz ihr Stadtratsmandat aus persönlichen Gründen und wegen ihres anstehenden Wegzugs aus Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »