DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 04.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Aus dem Stadtrat

Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf.

von Udo Legner

Leuchtturmprojekte in den Schulen

Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem Augsburger Rathausplatz angefertigt wurden (die DAZ berichtete) zieren jetzt im Zusammenspiel mit weiteren Zeichnungen und Statements die Eingangshalle des Holbein-Gymnasiums.

Nachhaltige Monumente der Bewegung entstehen derzeit auch an zwei weiteren städtischen Schulen, dem Maria-Theresia-Gymnasium und dem Jakob-Fugger-Gymnasium. In Kooperation mit der „Stabsstelle Erinnerungskultur“ und im Rahmen des Just Kids Festivals werden Gedenktafeln entworfen, die an die im Nationalsozialismus deportierten Schülerinnen und Schüler erinnern sollen. Weitere Aktivitäten und Initiativen in der Antirassismus-Arbeit gehen von der zentralen Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg, der Stadtbücherei sowie dem Bildungsreferat aus.

 

Ausstellung im Holbein-Gymnasium - Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Ausstellung im Holbein-Gymnasium – Foto: Thomas Körner-Wilsdorf

Zur Sicherung des Fortbestands des Projekts „Lernort Rathaus“ wird ein Übergangsformat für die Zeit erstellt, während der das Rathausgebäude infolge der Sanierung nicht zur Verfügung steht. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Schulen mit dem Label “Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage” forciert. Außerdem arbeitet die Stadt referats- und ämterübergreifend an einem Konzept für Demokratie-Patinnen und -Paten, die zunächst an Schulen, später – je nach Kapazitäten – auch an Vereinen, Unternehmen und weiteren Institutionen mit der Augsburger Zivilgesellschaft das Gespräch suchen werden.

Eine weitere Kundgebung

Nach der Kundgebung „Gemeinsam gegen Rechts“ und dem „Lichtermeer“ steht bereits das Datum und der Ort für eine weitere Demonstration fest. Am Sonntag, den 7. April soll die Innenstadt Schauplatz einer „Menschenkette für Demokratie, Frieden und gegen Faschismus“ werden. Organisiert wird die Kundgebung diesmal nicht vom Bündnis für Menschenwürde Augsburg, sondern durch das Klimacamp.

Erinnerungskultur in Kino und Theater

Großes Kino in Sachen Erinnerungskultur verspricht der Kinostart (28. März) des englischen Spielfilms »One Life«, der die Geschichte von Nicholas Winton erzählt, der kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs 669 jüdische Kinder vor den Nazis aus der Tschechoslowakei nach Englang in Sicherheit brachte. Der britische Oscar-Preisträger Anthony Hopkins spielt den Retter. Filme mit mehr Lokalkolorit stehen am So, den 14. April 2024, um 11 Uhr im Kino „Thalia“ unter dem Titel „Drei Filme gegen Rechts“ auf dem Programm.  Der Allgäuer Regisseur Leo Hiemer steht dem Publikum im Anschluss an die Vorführung zum Filmgespräch zur Verfügung.

Ein Theaterstück mit Leo Hiemer gibt es auch im Aprilprogramm des Staatstheaters Augsburg. „Die Jüdin und der Kardinal“ (Regie: Silvia Armbruster) wird als Kooperation mit dem Theater in Kempten auf der Brechtbühne aufgeführt. Das Schauspiel handelt von der aus Augsburg stammenden Lotte Eckhart, die angesichts der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten Kardinal Faulhaber um die christliche Taufe bittet, um sich vor der Verfolgung zu schützen.


Weitere Angebote und eine geplante Fachstelle für Demokratie

Weitere Angebote – nicht zuletzt für Schulklassen:
Der Koloniale Stadtrundgang der Werkstatt Solidarische Welt e.V., der globale wirtschaftliche und politische Zusammenhänge deutlich machen und Stadtgeschichte aus einer anderen Perspektive beleuchten will. Und der „Walk OFF fame“ von bluespot productions, der an die hiesigen NS-Zwangsarbeiter erinnert. Dem „Walk OFF fame“ kann über die App über die App Storydive gelauscht und gefolgt werden.

Ein weiterer Meilenstein der politischen Bildungsarbeit könnte die Einrichtung einer kommunalen Fachstelle für Demokratie sein. Ein entsprechender Antrag der Stadtratsfraktionen von CSU und Bündnis 90/ Die Grünen wurde am 20. März gestellt.

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsausschuss befürwortet pädagogisches Institut für Augsburg

In Augsburg soll ein pädagogisches Institut als Aus- und Fortbildungsangebot für Personal sämtlicher Träger im Bereich der Kindertagesbetreuung eingerichtet werden. Dafür haben sich die Fraktionen im gestrigen Bildungsausschuss ausgesprochen.  Das pädagogische Institut soll auf drei Säulen stehen: Qualifikation und Weiterbildung, Kompetenzzentrum sowie Qualitätssicherung. Eine zentrale Funktion besteht darin, dem eklatanten Fachkräftemangel im pädagogischen Bereich zu […]

gesamten Beitrag lesen »



SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu

SPD-Stadtratsfraktion wählt Fraktionsvorstand neu Nach dem Ausscheiden von Anna Rasehorn aus dem Stadtrat hat die SPD-Fraktion am Dienstag in ihrer Fraktionssitzung den Fraktionsvorstand neu gewählt. Der Fraktionsvorsitzende Dr. Florian Freund sowie die Stellvertreterinnen und Stellvertreter Jutta Fiener, Frederik Hintermayr und Dirk Wurm wurden in ihrem Amt bestätigt. Tatjana Dörfler wurde einstimmig zur neuen Schatzmeisterin gewählt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat Grab kritisiert Schuldenpolitik der Stadtregierung

An der zurückliegenden Oktoberstadtratssitzung hat der Augsburger Stadtrat die 1. Nachtragshaushaltsatzung samt Nachtragshaushaltsplanung 2023 beschlossen. Damit wurden laut WSA-Stadtrat Peter Grab „geplante städtische Schulden zum Jahresende 2023 in Höhe von 462,8 Millionen Euro beschlossen und die bereits am 24.11.2022 beschlossenen geplanten Schulden zum Jahresende 2024 in Höhe von 488,0 Millionen Euro nicht nach unten korrigiert.“ […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Geplantes Wasserkraftwerk am Lech unvereinbar mit “Licca liber”

Der Augsburger Stadtrat positioniert sich gegen die Pläne von Uniper am Lech ein weiteres Wasserkraftwerk zu bauen und legt Resolutionsvorschlag vor Die Pläne des Energiekonzerns Uniper, am Lech im Augsburger Stadtwald auf Höhe von Kissing ein Wasserkraftwerk zu bauen, erzeugt nicht nur bei Naturschutzverbänden harten Widerstand. Im Rahmen der vergangenen Stadtratssitzung haben Partei- und fraktionsübergreifend CSU, Die Grünen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Update: Bei drei Ausschüssen scheint neues Losverfahren notwendig

Im September-Stadtrat musste wegen Peter Hummels Austritt aus der Fraktion Bürgerliche Mitte die Gruppe der fraktionslosen Stadträte neu verlost werden. Dieses Losverfahren war teilweise nicht satzungskonform und muss am Donnerstag bei drei Ausschüssen wiederholt werden. Stadtrat Hummel musste „neu verräumt“ werden, da er nicht mehr als Mitglied der Bürgerlichen Mitte firmiert, sondern als Einzelstadtrat. Das […]

gesamten Beitrag lesen »



Peter Grab fordert FW-Stadtrat Peter Hummel zum Rücktritt auf

Auf der heutigen Stadtratssitzung wird dem Austritt Peter Hummels aus der Fraktion Bürgerliche Mitte Rechnung getragen. Wie berichtet ist Hummel aus der Fraktion ausgetreten, weshalb die Bürgerliche Mitte nur noch vier Stadträte zählt. Da die Bürgerliche Mitte im 17-köpfigen Ferienausschuss zwei Sitze innehat, verliert sie einen. Dieser freie Sitz wird in der heutigen Stadtratssitzung unter […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtrat: Peter Hummel tritt aus der Fraktion Bürgerliche Mitte aus

Die Causa Hummel hat nach dem Urteil des Landgericht Augsburg die erste politische Konsequenz zufolge: Die Fraktionsstärke der Bürgerlichen Mitte reduziert sich von fünf auf vier Mitglieder: Peter Hummel hat seinen Fraktionsaustritt erklärt.  Peter Hummel (FW) tritt aus der Fraktion Bürgerliche Mitte mit sofortiger Wirkung aus. Dies wurde heute Nachmittag von der Fraktion via Pressemitteilung […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg in Bürgerhand fordert verbesserte Freiflächensatzung

Mit einem Entwurf einer Freiflächengestaltungssatzung untermauert der von Bruno Marcon im Stadtrat vertretene Verein „Augsburg in Bürgerhand“ seine Vorstellung eines besseren Klimaschutzkonzeptes. Fast alle bayerischen größeren Kommunen besitzen eine Freiflächengestaltungssatzung. Eine solche Satzung sei ein besonders wichtiger Bestandteil eines städtischen Klimaschutzkonzeptes, um die bioklimatische Belastung für die Bevölkerung und auch für andere Arten und Biotope zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Gerd Merkle übergibt Amt des Baureferenten an Nachfolger Steffen Kercher

Die Ära Gerd Merkle ist Geschichte. Nach 15 Jahren als Baureferent und berufsmäßiger Stadtrat verabschiedet sich Gerd Merkle in den Ruhestand. In seiner letzten Stadtratssitzung am 27. April würdigte Oberbürgermeisterin Eva Weber Merkle und seine Leistung für die Stadt Augsburg mit den Worten: „Wir sind uns bewusst, dass diese Leistung nicht ohne professionellen Weitblick, einem […]

gesamten Beitrag lesen »