DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 18.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Sozialpolitik

SPD: Treff in der Dinglerstraße ist sinnvoll

Die Augsburger SPD hat sich lange Zeit gelassen, doch nun erhält der gebeutelte SPD-Ordnungsreferent Dirk Wurm Unterstützung von der Parteispitze. Die Opposition (in diesem Fall die Ausschussgemeinschaft) will weiterhin einen Soziologen einschalten und unterstellt Wurm, dass er „in dieser Angelegenheit überfordert ist“. Die CSU in Oberhausen sieht es ähnlich drastisch und sieht die Notwendigkeit, die „Belange der Anwohner gegen die Politik des Ordnungsreferenten zu schützen“.

Ulrike Bahr -- Foto:(c) Susie Knoll

Ulrike Bahr -- Foto:(c) Susie Knoll


„Die SPD Augsburg hält die Einrichtung eines betreuten Treffs in Oberhausen für sinnvoll, weil damit der Helmut-Haller-Platz als etablierter Treffpunkt der Alkoholiker- und Drogenszene entlastet und den Abhängigen geholfen werden kann“, so Ulrike Bahr, Vorsitzende der SPD Augsburg. Die Szene würde einen betreuten Ort brauchen, wo sie für eine gewisse Zeit der Konsumspirale entkommen könne. Eine ärztliche Sprechstunde sei ebenso wie ein Mittagstisch mittelfristig wünschenswert. „Eine stationäre räumliche Betreuung auf dem Platz, etwa in einem Container, stellt für uns keine sinnvolle Alternative dar, da sich dadurch die aktuellen Zustände verfestigen und eher noch verschlimmern könnten“, so Bahr.

Deshalb unterstütze die SPD Augsburg den Ordnungsreferenten in seinem Vorgehen, dieses alternative Aufenthaltsangebot zu etablieren und teilt seine Einschätzung, dass es für diese Art von sozialer Einrichtung leider keinen idealen Standort gibt.

SPD: „Das vorgelegte Konzept ist tragfähig“

„Wir nehmen die Fragen und Befürchtungen der Bewohnerinnen und Bewohner rings um die Dinglerstraße sehr ernst und sind der Meinung, dass das vorgelegte Konzept der Drogenhilfe Schwaben und des SKM für den betreuten Treff tragfähig ist. Das Personal muss entsprechend sinnvoll ausgestattet, sowie Öffnungszeiten nach Bedarf ausgeweitet werden“, so Bahr.

Eine staatliche Förderung dieser Maßnahme hält die SPD Augsburg für sinnvoll und wünschenswert. Es geht nicht darum, die Anwohner und Bewohner von Dinglerstraße und Helmut-Haller-Platz gegeneinander oder von Quartieren untereinander auszuspielen, sondern es geht darum, gemeinsam und solidarisch für die Schwächsten in der Gesellschaft einzustehen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, findet Bahr. „Wir werden uns auch weiterhin für eine nachhaltige Aufwertung aller Wohnquartiere in Oberhausen und entlang der nördlichen Wertach einsetzen“.

Die sechsköpfige Ausschussgemeinschaft im Augsburger Stadtrat hält dagegen Ordungsreferent Dirk Wurm in dieser Angelegenheit für „überfordert“ und besteht auf ihren Vorschlag von 2015: „Wir würden gerne verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung mit einem erfahrenen Soziologen diskutieren, wie zum Beispiel die probeweise und schnelle „Interimslösung“ mit Containern am Helmut Haller-Platz.“

Ausschussgemeinschaft: „Am Helmut-Haller-Platz hat sich noch nichts bewegt“

Auch wenn der Ordnungsreferent davon überzeugt sei, dass er die Probleme und deren Lösung am Oberhauser Bahnhof im Griff habe, „in Augsburg hat sich am Helmut-Haller-Platz jedoch nichts bewegt. Schon bei seinem ersten Schritt, einen geeigneten Treff- und Betreuungspunkt zu finden, scheiterte der Ordnungsreferent erwartungsgemäß. Er musste vom Ältestenrat zurückgepfiffen werden. – Wir erinnern daher an unseren Antrag aus dem Jahr 2015, denn es scheint, dass der Ordnungsreferent in dieser Angelegenheit überfordert ist.“

CSU: „Wurm macht aus einem Problemplatz ein Problemviertel“

Ebenfalls für einen betreuten Treffpunkt an und in Containerbauten direkt am Helmut-Haller-Platz spricht sich Thomas Lidel aus. Natürlich müsse man helfen und die Situation vor Ort verbessern, so Lidel, Vorsitzender des CSU Ortsverbands Oberhausen. Lidel ist allerdings ein radikaler Gegner des Standortes in der Dinglerstraße: „Herr Wurm versucht die Probleme der Drogenszene am Helmut-Haller-Platz zu lösen, indem er die Szene in das angrenzende Wohnviertel verlagert. Er macht somit aus einem Problem-Platz ein Problem-Viertel. Die Sorgen und Nöte der Anwohner spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle.“

Die CSU/Oberhausen kritisiert nicht nur, dass die geplante „Trinkerstube“ (Lidel) direkt in ein Wohngebiet gesetzt werden soll, sondern wirft dem Ordnungsreferenten auch soziales Missmanagement vor: „Eine Grundschule, ein Kindergarten und ein Seniorenheim sind nur wenige hundert Meter von dem geplanten Standort entfernt. Dies ist kein geeigneter Standort für eine Trinkerstube. Das Ordnungsreferat stellt für ein Projekt, das nicht scheitern darf, die Interessen der Bewohner hinten an. Herr Wurm sollte sich eingestehen, dass das Projekt bereits gescheitert ist, bevor es begonnen hat“, so Lidel weiter. Der CSU-Ortsverband Oberhausen werde weiterhin alles daransetzen, „die Belange der Anwohner gegen die Politik des Ordnungsreferats zu schützen“.

gesamten Beitrag lesen »



Digitalisierung: Die gleiche Arbeit wird in absehbarer Zeit von der Hälfte der Mitarbeiter erbracht werden

Wird es in Zukunft noch genug Arbeit geben? Oder wird die Digitalisierung den Menschen aus Arbeitsprozessen fast komplett ausschließen? Vor rund 400 Gästen im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses sprachen Philosoph Prof. Peter Sloterdijk und Prof. Gordon Rohrmair, Präsident der Hochschule Augsburg, bei der Auftaktveranstaltung des vom Freistaat Bayern und der EU geförderten Weiterbildungsprojekts „TEAM […]

gesamten Beitrag lesen »



Regierungsbündnis: CSU und SPD im Clinch wegen Kita-Plätzen

Zwischen der SPD und der CSU gab es in den zurückliegenden Koalitionsjahren hin und wieder kleineres Gezänk hinter den Kulissen wegen des Sozialtickets zum Beispiel, aber auch öffentliche Scharmützel bezüglich eines Schwarzbaus auf dem Stadtmarkt, einer Regelung für Zirkusse mit Wildtieren und wegen der sozialen Gestaltung des Bahnhofvorplatzes in Oberhausen. Stets war dabei SPD-Referent Dirk […]

gesamten Beitrag lesen »



Beschäftigte des Klinikum Augsburg und der Kreisklinik Günzburg–Krumbach setzen Warnstreiks fort

Die Gewerkschaft ver.di ruft die Beschäftigten des Klinikum Augsburg und der Kreisklinik Günzburg – Krumbach am Dienstag und Mittwoch, den 10. und 11. Oktober zu einem weiteren Warnstreik für einen Tarifvertrag Entlastung auf. ver.di fordert einen ergänzenden Haustarifvertrag für Mindestbesetzungsstandards und ein Konsequenzenmanagement, falls diese nicht eingehalten werden. Außerdem fordert die Gewerkschaft Zeit zur Praxisanleitung für […]

gesamten Beitrag lesen »



Oberhauser Bahnhof: Unterschriftensammlung für Realisierung des versprochenen Gesamtkonzepts

Die Stadtregierung hält sich in Sachen Oberhauser Bahnhof nicht an einen beschlossenen Zeitplan. Aus diesem Grund sammelte Peter Grab (WSA) 1.000 Unterschriften. Zweck der Aktion: Die Stadtregierung soll endlich handeln. Obwohl es nur einen Infostand (am Oberhauser Marktsonntag) gegeben habe und nur zeitweise Listen in der Bahnhofsbuchhandlung und in einer Metzgerei auslagen, seien in vier […]

gesamten Beitrag lesen »



Warnstreik: 300 Klinikumsangestellte folgen Aufruf

Zirka 300 Mitarbeiter des Klinikums Augsburg befanden sich am vergangenen Montag im Streik „Das ist deutlich mehr als wir erwartet haben“, sagte Stefan Jagel, Gewerkschaftssekretär bei ver.di Augsburg. Der Warnstreik wurde zur Klärung von Differenzen bei der Auslegung der Notdienstvereinbarung um eine Woche verschoben. Die Streikbereitschaft wächst von Tag zu Tag, um Verbesserungen der Arbeitsbedingungen […]

gesamten Beitrag lesen »



Eine Welt-Tage mit Fair Handels Messe Bayern

Auch wenn die genauen Umsatzzahlen der Standbetreiber noch ausstehen, fällt eine erste Bilanz der Fair Handels Messe Bayern positiv aus. Von Udo Legner Die inzwischen zweitägige Fair Handels Messe Bayern, die erstmals im Juli 2007 im Augsburger Rathaus stattfand, hat seit 2015 ihren festen Platz im Messekalender im Kongress am Park. Veranstaltet wurden die „Bayerischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Kresslesmühle erhält Zuschuss in Millionenhöhe

Augsburg erhält vom Freistaat Bayern für die bauliche Sanierung der Kresslesmühle sowie für die Umsetzung der Sport- und Stadtgarten OASE im Quartier „Rechts der Wertach“ knapp 2,5 Mio. Euro aus dem Bund-Länder-Städtebauförderprogramm. Die Stadt Augsburg plant die Wiederbelebung der Kresslesmühle mit einer Kombination aus Beratung, Kulturangeboten, interkulturellen Treffpunkten und Gastronomie und beabsichtigt dort ein interkulturelles […]

gesamten Beitrag lesen »



Bundestag beschließt „Ehe für alle“

Nach jahrelanger Debatte hat der Bundestag die Gleichstellung der bürgerlichen Ehe für Homosexuelle ermöglicht. Von Siegfried Zagler Damit ist geregelt, dass homosexuelle Paare künftig genauso heiraten und Kinder adoptieren dürfen, wie ein heterosexuelles Paar. Für die Fortschreibung einer Zivilgesellschaft ist das ein epochemachender Schritt und somit eine historische Entscheidung. Der von Rot-Rot-Grün eingebrachte Gesetzentwurf der […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehe für alle: Stellungnahme von Ulrike Bahr

Konfrontiert mit der Stellungnahme des Bistum Augsburg erreichte die DAZ zeitnah eine Stellungnahme der SPD-Bundestagsabgeordneten Ulrike Bahr, die sich dagegen wehrt, dass das Thema urplötzlich auf die Tagesordnung des Parlaments gekommen sei. „Die „Ehe für alle“ ist jetzt nicht urplötzlich auf die Tagesordnung der Politik oder des Parlaments gekommen. Seit 30 (!) Sitzungswochen, also länger […]

gesamten Beitrag lesen »