DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 12.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Elektrische Anlage der Freilichtbühne wird saniert

Die elektrische Anlage der Freilichtbühne am Roten Tor wird saniert

Augsburger Freilichtbühne – Foto: Stefan Steinhagen

„Der ständige Bauunterhalt und die Ertüchtigung der elektrischen Anlage im nächsten Schritt sind unabdingbar, um dauerhaft einen sicheren Betrieb zu ermöglichen. Die Bedeutung der Freilichtbühne für das Kulturleben der Stadt ist unbestritten und der Beschluss zur Sanierung daher einstimmig gefallen“, so Augsburgs Kulturreferent Jürgen K. Enninger am Rande der Sitzung des Kulturausschusses am 10. Oktober. Die Kosten belaufen sich auf rund 670.000 Euro. Ein Förderantrag für die Maßnahme wurde gestellt.

Anlage hat technische Lebensdauer überschritten

In einem umfassenden Bericht hat das von der Stadt beauftragte Sachverständigenbüro Künstner festgestellt, dass die elektrotechnischen Anlagen der Freilichtbühne ihre wirtschaftliche Nutzungsdauer und technische Lebensdauer überschritten haben. Daher müsse die veraltete und marode Elektroinstallationsanlage grundlegend erneuert und die erforderliche Infrastruktur neu erstellt werden. Nach Rücksprache mit dem Prüfsachverständigen (TÜV) könne der Betrieb der Versammlungsstätte, ohne zeitnahe Ertüchtigung der Anlagen nicht mehr gewährleistet werden, so das Sachverständigenbüro.

Nutzung der Bühnentechnik muss sichergestellt sein

Die Freilichtbühne wird jährlich in den Sommermonaten an das Staatstheater vermietet, das dort seit mehr als 80 Jahren ein Freilichtprogramm inszeniert. Zudem werden im Rahmen des Augsburger Stadtsommers jährlich bis zu fünf städtische Konzerte auf der Freilichtbühne veranstaltet. Aufgrund wechselnder Veranstalter muss eine sicherheitskonforme elektrotechnische Anlage zur Nutzung der allgemeinen Bühnen- und Spieltechnik sichergestellt werden können.

gesamten Beitrag lesen »



Update: Fällungen auf Reese-Gelände verlaufen störungsfrei

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hatte am heutigen Vormittag keine Probleme, die geplanten 57 Baumfällungen durchzusetzen.  Nur drei Klimaaktivsten besetzten drei Bäume und die zahlreich vor Ort anwesenden Polizisten mussten nicht räumen, da der Widerstand seitens der Aktivisten nach einigen Stunden beendet wurde. „Hätten wir alle 57 Bäume besetzen können, wäre es anders gelaufen“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp stemmt sich gegen Baumfällungen auf Reese-Gelände

Die Augsburger Wohnbaugruppe (ehemals WBG) hat angekündigt, dass am heutigen Montag auf dem ehemaligen Kasernengelände 57 Bäume gefällt werden. Dagegen stemmt sich das Augsburger Klimacamp mit Baumbesetzungen, die die Aktivisten gestern Abend ankündigten. Geplant ist an dieser Stelle eine dichte Wohnbebauung mit 450 Wohnungen. Dafür sollen die Bäume weichen. Die Wohnbaugruppe wird ab kommenden Montag […]

gesamten Beitrag lesen »



Klage gegen geplante Waldrodung

Der Bund Naturschutz klagt gegen Bannwaldrodung zur Erweiterung der Lechstahlwerke Der Bund Naturschutz hat mit Unterstützung der Bürgerinitiative Lech-Schmuttertal, der Aktionsgemeinschaft zum Erhalt der Lebensqualität im Raum Meitingen (AGL) und dem Klimacamp Augsburg Normenkontrollklage gegen den Satzungsbeschluss des Marktes Meitingen zur Ausweisung eines Sondergebietes zur Erweiterung der Lechstahlwerke beim Verwaltungsgericht Augsburg eingelegt. Mit der Planung ist eine […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachturm: Bund fördert Sanierung mit drei Millionen Euro

Nach fünf Jahren Stillstand scheint in die Perlachturm-Sanierung Bewegung zu kommen – Die Stadt Augsburg erhält knapp drei Millionen Euro Bundesförderung aus dem Programm „KulturInvest“ – drei Millionen bringt die Stadt selbst auf. Der Rest der Finanzierung soll über den Prinzfonds und die Städtebauförderung erfolgen. Im August 2022 wurde von der Stadt Augsburg bei der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Es muss fundamentale Veränderungen geben“ – Demonstrationen für mehr Klimaschutz

Fridays for Future organisierte am gestrigen Freitag deutschlandweit „Klimastreiks“ und mehrere Hunderttausend Demonstranten folgten dem Aufruf in 270 Städten und Gemeinden. Allein in Berlin wurden 30.000 Teilnehmer gezählt, in München 10.000, in Augsburg zogen etwas mehr als 1.000 Menschen durch die Innenstadt. Verschiedene Gruppierungen riefen in Augsburg zum Klimastreik auf und forderten, was die Wissenschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachfolgeticket für 9-Euro-Monatsticket: Keine Informationen bekannt – AVV bittet Kunden um Geduld

Ein Nachfolgeticket für das 9-Euro-Monatsticket braucht offenbar noch Zeit, da die Abstimmungsprozesse zwischen Bund und Ländern komplex seien, wie es in einer Pressemitteilung des AVV heißt. „Derzeit sind auch bei den Verkehrsverbünden noch keine Details zu dem diskutierten Nachfolgeticket bekannt“, so AVV-Geschäftsführerin Dr. Linda Kisabaka. „Aus unserer Sicht ist aber weiterhin klar, dass gerade auch […]

gesamten Beitrag lesen »



Landtagswahl: Grüne nominieren Schuhknecht und Bozoglu

In der Rosenaugaststätte wählten die Grünen Augsburg-Stadt auf ihrer gestrigen Aufstellungsversammlung ihre Direktkandidaten für die Land- und Bezirkstagswahl im Herbst 2023. Während die Wahl der Direktkandidaten für den Landtag lediglich Formsache war, verlief die Wahl um die Direktmandate für den Bezirkstag umso spannender. Von Udo Legner Stephanie Schuhknecht (MdL) und Cemal Bozoğlu (MdL) konnten die […]

gesamten Beitrag lesen »



Bauausschuss: Neue Stellplatzsatzung liegt vor – Grüne, CSU und Radaktivisten befürworten Neuregelung

Am morgigen Donnerstag stimmt der Bauausschuss über einen neuen Entwurf der städtischen “Satzung über die Ermittlung und den Nachweis von notwendigen Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder und fahrradbasierte Fahrzeuge” ab. Es ist der zweite Entwurf der Stadtregierung, die sich vor knapp einem Jahr nicht auf eine gemeinsame Lösung verständigen konnte.  Nun sieht es nach […]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV: Ticketpreise steigen um 10 Prozent

Ab 1. Januar 2023 erhöht der AVV die Ticketpreise um knapp zehn Prozent und erklärt diese „Kostenanpassung“ mit den explodierenden Energiekosten „Um das ÖPNV-Angebot im gewohnten Umfang aufrechterhalten zu können, müssen wir den Verkehrsunternehmen die enormen Kostensteigerungen ausgleichen. Diese Finanzierung erfolgt soweit möglich über die Aufgabenträger, jedoch müssen leider hierfür auch die Tarife angehoben werden.“, […]

gesamten Beitrag lesen »