DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 12.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Kulturreferat richtet Stabsstelle für Stadtgeschichte ein

Das Augsburger Kulturreferat richtet eine Stabsstelle für Stadtgeschichte ein. Cosima Götz erschließt künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt

Cosima Götz © Fabian Schreyer

Im Kulturreferat der Stadt Augsburg ist eine neue Stabstelle für Stadtgeschichte geschaffen worden. Historikerin Cosima Götz wird als erste Stelleninhaberin künftig epochenübergreifend die Geschichte der Stadt Augsburg erschließen. Ihren Auftrag sieht sie darin, stadtgeschichtliche Themen insbesondere der jüngeren Zeit auszumachen, institutionenübergreifend zu recherchieren und dann gemeinsam mit verschiedenen Einrichtungen der Stadt und mit Initiativen der Stadtgesellschaft einzelne Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Jobbeschreibung:

Die neu geschaffene Stelle, die auf das von der Stadt in Auftrag gegebene Kulturentwicklungskonzepts zurückgeht, dient nach Aussage von Jürgen K. Enninger, Referent für Kultur, Welterbe und Sport, auch dazu, einen eigenen Sammlungsbestand zur jüngeren Geschichte und zur Gegenwart der Stadt anzulegen: „Die Grundlagen für den Aufbau einer städtischen Sammlung zur Stadtgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Gegenwart der Stadt, unter die beispielsweise auch die Corona-Pandemie in Augsburg, die Solidarität mit den Geflüchteten aus der Ukraine und die Klimaproteste fallen, müssen jetzt gelegt werden. Dem kommen wir mit dieser neuen Stabsstelle nach. Cosima Götz verfügt dafür über breite einschlägige Erfahrungen im Sammlungsmanagement, besonders im gegenwartsbezogenen Weiterentwickeln von Sammlungen, unter anderem am Deutschen Historischen Museum in Berlin,“ so Enninger.

Götz: Wir planen ein Netzwerk zur Stadtgeschichte

Nach Aussagen Götzs und Enningers liegt der Schwerpunkt auf partizipativen Formaten, mit Augsburgerinnen und Augsburger Expertinnen und Experten für die Stadt, insbesondere für die Stadtteile. „Wir planen den Aufbau eines Netzwerks Stadtgeschichte. In Augsburg gibt es ungewöhnlich viele Ehrenamtliche, die die Geschichte ihres Stadtteils, ihres Vereins bzw. ihrer Community, eines historischen Ortes oder einer historischen Epoche dokumentieren und oft dazu auch eigene Sammlungen angelegt haben. Hier möchten wir Kontakte und Kooperationen fördern, Unterstützungsstrukturen aufbauen – und so diese Initiativen stärken“, erklärt Götz. Außerdem soll es ein Projekt zum Thema „Gemeinschaften in Augsburg“, ein partizipatives Ausstellungsprojekt zur Frage: „Was ist Stadtgesellschaft?“ geben. Verschiedene Vereine und Initiativen sollen zeigen, was sie zusammenbringt, wie ihre Gemeinschaft funktioniert, wo es Probleme gibt, was sie sich vom „Rest der Stadt“ wünschen.

Römisches Augsburg digital

Zudem arbeitet Cosima Götz am Projekt: „Römisches Augsburg digital“ – eine digitale Anwendung, die durch städtische Mittel und durch eine Drittmittelförderung möglich ist, gemeinsam mit Verantwortlichen der Stadtarchäologie in Kooperation mit der Regio Augsburg Tourismus GmbH.

gesamten Beitrag lesen »



Fußball und Menschenrechte: Der FDP und den Grünen gelingt starker Debattenbeitrag

„Menschenrechte sind nicht verhandelbar“, so hätte das Motto einer Veranstaltung lauten können, die am 8. Dezember in der Feuerwehrerlebniswelt im Augsburger Martinipark stattfand. Eine Veranstaltung, die relevante Fragen zur WM in Katar aufgriff und sich dabei nicht verhob, sondern sich angemessen auf der Bedeutungsebene des Themas befand. Von Siegfried Zagler Können sportliche Großereignisse frei von […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss beschließt Eintritt für Viele in Dauerausstellungen der Kunstsammlungen & Museen

Ab dem Jahreswechsel wird jeder Sonntag zum Museumssonntag: Die Dauerausstellungen der großen Häuser Maximilianmuseum, Schaezlerpalais, Römerlager und H2 im Glaspalast können ab 2023 kostenfrei besucht werden. Dies beschloss der Augsburger Kulturausschuss auf seiner heutigen Sitzung.  Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 27 Jahren haben in den Dauerausstellungen sogar immer freien Eintritt. Dies hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzreferent Roland Barth: „Widerstandsfähigkeit des Haushalts steigt“

Mit den Schlüsselzuweisungen 2023 des Freistaats Bayern in Höhe von 196,6 Millionen Euro wird die schwache Finanzkraft der Stadt Augsburg gestärkt. Die Einnahmeerwartung im städtischen Haushalt wurde damit um 16,6 Millionen Euro übertroffen. Die Seriosität der Haushaltsplanung sei somit bestätigt worden, so Augsburgs Finanzreferent Roland Barth. „Gegenüber dem Haushaltsansatz 2023 in Höhe von 180 Millionen […]

gesamten Beitrag lesen »



Warmer Regen aus München: Augsburg erhält hohe Schlüsselzuweisung

Dieses Jahr erhalten Bayerns Städte, Gemeinden und Landkreise 4,27 Milliarden Euro an Schlüsselzuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (FAG). Das sind 267 Millionen Euro mehr als im vergangenen Jahr. „Wie in den vergangenen Jahren kann sich die Stadt Augsburg wieder über eine hohe Millionenzuweisung für den kommunalen Haushalt freuen. Diesmal auf absolutem Rekordniveau! Allein die Stadt Augsburg erhält […]

gesamten Beitrag lesen »



Finanzausschuss beschließt Doppelhaushalt 2023/24

Der Finanzausschuss hat heute die Haushaltssatzungen mit den Haushaltsplänen für den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 beschlossen. Der Haushalt fand im Ausschuss eine deutliche Mehrheit. Die soziale Fraktion (SPD/Linke) lehnte indes den Haushaltsentwurf kategorisch ab. Nach langen Beratungen hat der Haushalt der Stadt Augsburg für 2023/24 eine deutliche Mehrheit im Finanzausschuss […]

gesamten Beitrag lesen »



Freie Wähler holzen gegen Augsburger Klimacamp

Nach zuletzt zahlreichen Aktionen von Klimaaktivisten will die Union das Strafrecht verschärfen. Sogar Mindestfreiheitsstrafen für Demonstranten werden vorgeschlagen. Den Ampelparteien geht das zu weit. Den Freien Wählern scheint das nicht weit genug zu gehen. Dies vermitteln zumindest die Freien Wähler in Augsburg, wie zum Beispiel der Augsburger Landtagsabgeordnete Fabian Mehring, der in den sozialen Netzwerken […]

gesamten Beitrag lesen »



Life-Projekt „Stadt-Wald-Bäche“: Neue Auwaldflächen für den Stadtwald

Neue Auwaldflächen werden im Augsburger Stadtwald geschaffen – Standortuntypische Fichten auf rund 1,6 Hektar Fläche müssen dafür weichen Der Augsburger Stadtwald wird ökologisch aufgewertet. In dem Naturjuwel vor den Toren Augsburgs leben eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräume und Standortbedingungen noch verbessert werden können. Im Rahmen LIFE-Projekts „Stadt-Wald-Bäche“ werden jetzt an zwei Standorten […]

gesamten Beitrag lesen »



Bahnhofsvorplatz: Regierungskoalition prüft Planungsänderung

Nach Protesten seitens der Bürgerschaft, der Baumallianz und des Klimacamps lassen die CSU und die Grünen prüfen, „inwieweit das aus dem Realisierungswettbewerb 2015 hervorgegangene Konzept zur Neugestaltung des Bahnhofsvorplatz Ost überarbeitet werden kann, um die dortigen Bäume zu erhalten und die Verkehrsbeziehungen zu optimieren“.  Einen Antrag haben die beiden Parteien diesbezüglich eingebracht, womit der lange schwelende […]

gesamten Beitrag lesen »



Debatte: Woran kann man kluge politische Entscheidungen erkennen?

Je komplexer und drängender die Probleme sind, desto klüger und weitsichtiger müssten die Entscheidungen der Politik ausfallen. Wie viel trägt die Wissenschaft zur Meinungsbildung in der Politik bei? Was bedeutet Klugheit in der Politik? Diesen Fragen wollten Norbert Stamm (Lokale Agenda), vier geladene Stadträte, zwei Klimaaktivisten und zwei Wissenschaftler*innen näher treten. Dass die Veranstaltung am […]

gesamten Beitrag lesen »