Weinstraße Augsburg – Genuss trifft Geschichte
Vom Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August wird die Maximilianstraße zwischen Herkules- und Merkurbrunnen wieder zur Weinmeile. Das Format „Weinstraße“ – zum zweiten Mal nach 2024 aufgelegt – will historischen Charme und kulinarisches Erleben verbinden.
Von Bruno Stubenrauch
An über 30 Weinständen präsentieren Winzer und Händler eine vielfältige Auswahl an Sommerweinen, regionalen Spezialitäten und bekannten Klassikern. Ergänzt wird das Angebot durch eine Auswahl an kulinarischen Snacks, die passend zum Wein gereicht werden.
Und so funktioniert’s
Für einmalig 10 Euro ist ein Weinglas an den Abhol- und Rückgabestellen am Herkules- und Merkurbrunnen erhältlich. Mit diesem Glas können die verschiedenen Stände besucht und das Angebot individuell erkundet werden. Bei Rückgabe des Glases in unversehrtem Zustand wird ein Pfand von 5 Euro erstattet.
Für weitere 7 Euro kann ein eigens für die Weinstraße entwickelter Weinglashalter erworben werden:
Ein Konsumzwang besteht nicht. Und wer keinen Wein trinken will, kann das Fest mit alkoholfreien Getränken oder Bier genießen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und Stadtmöbel laden zum Verweilen ein. Die beleuchteten Prachtbrunnen, Livemusik und La Strada-Künstler versprechen eine einzigartige Atmosphäre. Am Sonntag um 11 Uhr, pünktlich nach der Kirche, spielt die Blaskapelle Siegertshofen auf.
Auf mittelalterlichen Spuren
Das Event ist Teil des Augsburger Stadtsommers. Es knüpft an alte Markt-Traditionen an und belebt den einstigen Weinmarkt zwischen den beiden Prachtbrunnen neu – genau dort, wo bereits im 16. Jahrhundert Wein gehandelt wurde und Reichstage, Prozessionen und Turniere stattfanden.
Wettermacher Petrus scheint indes kein Weinliebhaber zu sein: Die Meterologen erwarten an allen Festtagen Temperaturen von maximal 20 Grad und immer wieder Regenschauer.
———
Weinstraße Augsburg
- Donnerstag, 31. Juli bis Sonntag, 3. August 2025
Do. – Sa.: 16 – 23 Uhr, So.: 11 – 21 Uhr - Maximilianstrasse – vom Herkules- bis zum Merkurbrunnen