DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Politik

Diversity-Check in der Kinderbuchabteilung der Stadtbücherei

Nach der Umbenennung des Hotels Drei Mohren und der Neuausrichtung der Ausstellung im Fugger und Welser Museum stellt sich auch die Augsburger Stadtbücherei der Rassismus- und Diskriminierungs-Debatte, was sich in dem Diversity-Check ihres Kinderbuch Sortiments niederschlägt.

Von Udo Legner

Bei der Präsentation der Projektergebnisse des Hallo Vielfalt – Diversity-Check Projekts verwies Stadtbücherei- Leiterin Tanja Fottner darauf, dass sich bereits die Veranstaltungsreihe  „Respekt! Augsburg lebt Vielfalt“, eine Kooperation zwischen der Stadtbücherei Augsburg und dem Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg, mit dem Thema postkoloniale Perspektiven befasst hatte.

Diversity-Check für Kinderbücher

In Kooperation mit der Hochschule Augsburg und unter Federführung von Dr. Simon Goebel, Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Diversität an der Hochschule Augsburg, wurde die Kinderbuchabteilung von zwölf Studenten des Studiengangs Soziale Arbeit einem Diversity-Check unterzogen. 

Nach Professor Goebel verlange der Zeitgeist nach neuen Maßstäben –  insbesondere, wenn es um Lektüreempfehlungen von Kinderbüchern gehe. Konsens bestehe nämlich darin, dass Kinderbücher mittels ihrer Identifikationsfiguren ganz maßgeblich zur Vermittlung von Werten und Haltungen beitragen. Deshalb sei es so wichtig, dass Kinderbücher die Vielfalt der Gesellschaft abbildeten und Diversität eher als Regel denn als Ausnahme beschrieben. Nur so könne verhindert werden, dass sich nicht weiße Leser verletzt und ausgegrenzt fühlten. 

Mit viel Herzblut und Engagement erklärten die Studenten die Vorgehensweise bei ihrem Diversität-Check. Bei ihrer rassismuskritischen Bewertung hatten sie sich streng an einen im Vorfeld erarbeiteten Kriterienkatalog gehalten.

Dass Michaels Ende Kinderbuch-Klassiker Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer hierbei die schlechteste Note erhielt, beruht nicht nur auf den Gebrauch des N-Worts, sondern unter anderem auch auf der despektierlichen Bewertung von Jims Hautfarbe, die wiederholt mit Schmutz verglichen wird. Am Ende der Präsentation wurden die Bücher „Bleibt der jetzt für immer“ von Lauren Child und Ganz normal, oder? von Tom Perzival als Paradebeispiele angeführt – beide mit der bestmöglichen Bewertung. Letzteres vermittelt, dass Normalitätsvorstellungen ausgrenzend sein können und dass es nicht die eine Normalität gibt. Fazit: So werden junge Leser dazu gebracht, sich selbst so wertzuschätzen wie sie sind.

Sensiblisierungs- statt Verbotskultur

Der größte Pluspunkt des Vielfalt-Checks der Augsburger Stadtbücherei: Es gibt weder eine Brandmarkung noch eine Ausgrenzung oder gar eine Aussortierung der gecheckten Bücher. Ganz im Gegenteil: Wer sich eines der bewerteten Bücher ausleiht, der findet lediglich einen Aufkleber auf der Rückseite des Buches mit einem QR-Code. Nur wer diesen einscannt, gelangt auf eine Internetseite mit rassismuskritischer Bewertung und Kommentar. Im Idealfall führt dies dazu, dass Eltern beim Vorlesen mit ihren Kindern kritische Punkte besprechen und so verhindern, dass Stereotypen übernommen werden.

Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen dieser Vielfalt-Check in und außerhalb der Stadtbücherei haben wird.

gesamten Beitrag lesen »



Opposition: Machbarkeitsstudie zum Römermuseum/Schulen ist eine Farce

Die Soziale Fraktion im Augsburger Stadtrat (SPD/Linke) kritisiert den Umfang der Machbarkeitsstudie, die prüfen soll, ob man auf dem Areal am Predigerberg Räumlichkeiten für drei innerstädtische Schulen und das Römische Museum unterbringen kann. „Die Durchführung einer Machbarkeitsstudie begrüßt meine Fraktion grundsätzlich. Nur muss diese auch realistisch umsetzbar sein und das halten wir in der jetzigen […]

gesamten Beitrag lesen »



Linie 5: SPD erneuert Forderung der Trassenführung über die Rosenaustraße

Bei der Veranstaltung der SPD Ortsverbände Pfersee und Kriegshaber warben die Podiumsgäste Herbert König, ehemaliger Geschäftsführer der Münchener Verkehrsgesellschaft und Dr. Florian Freund, SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat, erneut für die Trassenführung der Straßenbahn vom Westausgang des Hauptbahnhofs über die Rosenaustraße. Einleitend führte Herbert König aus, dass das Ziel mehr Menschen in den öffentlichen Nahverkehr zu bringen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne: Römerausstellung in Schwaben 2028 völlig im Nebel

Die Grünen im Bayerischen Landtag kritisieren den Vorstoß der Staatsregierung bezüglich der Römerausstellung: Es blieben jegliche Details schuldig und existiere lediglich als Idee des Augsburger Landtagsabgeordneten Johannes Hintersberger. So äußert sich Stephanie Schuhknecht, Abgeordnete der Grünen aus Augsburg: „Die Idee des Kollegen Hintersberger entpuppt sich zunehmend als wahrlicher Schnellschuss. Weder war sein Vorstoß mit dem Haus […]

gesamten Beitrag lesen »



Spickelbad soll neu gebaut werden

Bei den städtischen Hallenbädern besteht seit Jahren Handlungsbedarf. Wie bei den Schulen wurde in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig investiert. CSU und Grüne haben deswegen im Koalitionsvertrag vereinbart, dass die Wasserfläche erhalten und in unsere Bäder investiert werden soll. Als erstes Bad soll das Spickelbad neu gebaut werden. Eine Untersuchung des Hochbauamts hab ergeben, dass […]

gesamten Beitrag lesen »



Projekt Schmierflink: Stadt geht gegen illegale Graffitis vor

Das „Projekt Schmierflink“ startet am 1. Juli: Die Stadt Augsburg stellt finanzielle Förderung zur Beseitigung von illegalen Graffitis im öffentlichen Raum zur Verfügung Der Umgang mit dem Phänomen illegaler Graffitis im öffentlichen Raum ist eine komplexe Herausforderungen moderner Großstädte. Die Stadt Augsburg geht nun mit  sich gegenseitig ergänzende Maßnahmen in die Offensive. Diese reichen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimacamp: FDP unterstellt Stadt willkürliches Verwaltungshandeln

Am morgigen 1. Juli 2023 jährt sich die Gründung des „Klimacamps“ in Augsburg zum dritten Mal. Für die FDP Augsburg ein Grund, die Stadt in die Pflicht zu nehmen. Diese lange Aufenthaltsdauer sei nur auf den Zwang zum Koalitionsfrieden zwischen CSU und Grünen zurückzuführen.  Es gehe den Augsburger Liberalen in Sachen Klimacamp nicht um das […]

gesamten Beitrag lesen »



Aiwangers Rede schlägt in der Augsburger Lokalpolitik auf

Die FDP Augsburg kritisiert Angelika Lippert scharf. Lippert ist die Vorsitzenden der Augsburger Freien Wähler und hat in einer Stellungnahme den AfD-Sprech Aiwangers auf der Demonstration in Erding verteidigt – FW-Urgestein Rainer Schönberg tritt wegen Aiwanger bei den FW Augsburg aus – SPD und Grüne veranstalten eine Gegendemonstration in München. Aiwanger wurde nicht nur von […]

gesamten Beitrag lesen »



Verkehr: Frölichstraße bekommt dauerhaft Fahrradstreifen

Die Augsburger Frölichstraße bekommt einen dauerhaft Fahrradstreifen und wird saniert  Die Frölichstraße stellt eine wichtige Verbindung für den Radverkehr zwischen der nördlichen Altstadt und dem Stadtteil Pfersee dar. Aufgrund der im näheren Umfeld befindlichen weiterführenden Schulen weist die Frölichstraße in diesem Zusammenhang insbesondere für den Schülerverkehr eine hohe Bedeutung auf. So wurden im Juni 2021 […]

gesamten Beitrag lesen »



Simone Derst-Vogt neue Chefin des Bürgeramts

Am 15. Juni hat Frau Simone Derst-Vogt die Leitung des Bürgeramtes der Stadt Augsburg übernommen. Sie tritt die Nachfolge von Dieter Roßdeutscher an, der in den Ruhestand geht. Frau Derst-Vogt arbeitete zehn Jahre beim Bundesverwaltungsamt in Köln. 2000 wechselte sie zum Deutschen Patent- und Markenamt nach München. Ihre Themenschwerpunkte lagen hier in den Bereichen Kommunikation, […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930