DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 10.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Lokalpolitik

Zum dritten Advent ein frommer Wunsch



Im Grunde sind Abschiebungen barbarische Aktionen: „Du bist hier nicht mehr erwünscht, da sich die politische Grundlage deiner Anwesenheit verändert hat“, so die unmissverständliche Botschaft, deren Umsetzung nach dem neuen Asylrecht formalistischer und härter durchgeführt wird: Flüchtlinge, die ihre Ausreise haben verstreichen lassen, wird der Termin der Abschiebung nicht mehr vorher angekündigt, um ein Untertauchen zu verhindern.

Besonders schlimm trifft es dabei Familien, deren Integrationswilligkeit außer Frage steht – und deren Kinder seit vielen Jahren auf deutsche Schulen gehen, wie das kürzlich bei der abgeschobenen Familie Rama der Fall war. Vorgehensweisen dieser Art bringen den Rot-Grünen Teil der Stadtregierung in Schwierigkeiten, zumal Aktivisten aus dem Umfeld des vielfach ausgezeichneten Integrationsprojekts „Grandhotel“ zur Solidarität mit den betroffenen Familien aufrufen. Aus diesem Grund hingen am gestrigen Samstag zirka 15 Minuten zwei Banner aus den Fenstern des Goldenen Saals: „Abschiebestopp“ so die Botschaft für die Besucher des Christlesmarktes, die die Aktion kaum zur Kenntnis nahmen. „Der für Integration zuständige städtische Referent Reiner Erben (Grüne) sagt, er wünsche sich Gespräche, um auszuloten, welche Spielräume die Stadt bei menschlich schwierigen Abschiebefällen hat.“ So wird Erben in der Augsburger Allgemeinen zitiert. Das ist nichts als politische Rhetorik, denn die Antwort ist einfach: Keine! Es sei denn, die Stadt bricht das neue Asylrecht, dem die Mehrzahl der Grünen Abgeordneten im Bundestag zugestimmt hat. (Foto: Sabine Steinacher).

gesamten Beitrag lesen »



Schlüsselzuweisungen: Freistaat verteilt 3,23 Milliarden Euro

3,23 Milliarden Euro: In Bayern brummt die Wirtschaft. Daraus resultieren neue Rekordsummen bei den Schlüsselzuweisungen für die Kommunen – auch für Augsburg. Wie in den vergangenen Jahren kann sich Augsburg wieder über eine Millionenzuweisung für den kommunalen Haushalt freuen. Allein die Stadt Augsburg erhält exakt 126.375.868 Euro an staatlichen Schlüsselzuweisungen. Der Landkreis Augsburg bekommt 32.167.876 […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg wechselt Vorstand aus

Zu erheblichen personellen Veränderungen führte am gestrigen Mittwoch die Neuwahl des Vorstandes der Bürgervereinigung Pro Augsburg. Zum ersten Vorsitzenden wählte die Mitgliederversammlung den Augsburger Architekten Sebastian Berz (bisher dritter Vorsitzender), zum zweiten Vorsitzenden Thomas Lis, der für über das Ticket der AfD in den Stadtrat gewählt würde, aber in der laufenden Stadtratsperiode zu Pro Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Projekt Fahrradstadt im Brennpunkt Oberhausen

Neue Abstellmöglichkeiten für insgesamt 40 Räder wurden am Oberhauser Bahnhof eingerichtet. Die Maßnahme ist Teil des Projektes Fahrradstadt zur Förderung des Radverkehrs in Augsburg. Mit der noch fehlenden Ersatzpflanzung für drei Bäume wird sie im Frühjahr abgeschlossen. Langfristiges Ziel ist es, eine überdachte und beleuchtete Bike & Ride-Anlage am Oberhauser Bahnhof einzurichten. Die Verknüpfung zwischen […]

gesamten Beitrag lesen »



Parteien: Zanders CSU-Eintritt bringt FDP auf die Palme

Der CSU-Eintritt des parteilosen Stadtrats Marc Zander in die Fraktion der CSU hat die Augsburger FDP zu einer Stellungsnahme veranlasst. Dabei wirft die Kreisvorsitzende der Augsburger FDP, Katrin Michaelis, der CSU einen nicht nachvollziehbaren „Zickzackkurs“ vor. Von Siegfried Zagler Marc Zander ist als AfD-Mitglied zusammen mit drei weiteren AfDlern im März 2014 in den Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtarchiv verlässt Räumlichkeiten in der Fuggerstraße

Das Stadtarchiv verlässt nach 130 Jahren seine alten Räumlichkeiten in der Fuggerstraße. Für interessierte Bürger besteht am Dienstag, 1. Dezember, ab 13 Uhr, die Möglichkeit alte Möbel und Gebrauchsgegenstände in den Räumen des Stadtarchivs, Fuggerstraße 12, zu erwerben. „Es ist bitte zu beachten, dass aus personellen Gründen keine Vorbesichtigung des Mobiliars möglich ist. Die erworbenen […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Bürgermeisterin Eva Weber geht auf Ausschussgemeinschaft los

Mit ungewöhnlicher Schärfe reagierte Finanzbürgermeisterin Eva Weber auf eine  Pressemitteilung der Vierer-Ausschussgemeinschaft, die das städtische Finanzierungskonzept zur Theatersanierung kritisiert. Die Finanzreferentin der Stadt Augsburg wirft der Ausschussgemeinschaft „Realitätsverlust und ungezügelte Wichtigmacherei“ vor. „Das Finanzierungskonzept für die Theatersanierung ist solide berechnet“, so Eva Weber. Das Finanzierungskonzept zur geplanten Theatersanierung beschreibt laut Finanzbürgermeisterin Eva Weber die Systematik, […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Grüne in Hab-Acht-Stellung

Die Augsburger Grünen sind auch nach ihrer Sonderversammlung bezüglich ihrer Positionierung in Sachen Finanzierung der Theatersanierung keinen Schritt weiter gekommen und warten nun in Hab-Acht-Stellung auf die Empfehlung der Mitgliederbefragung. Von Siegfried Zagler In einem Impulsreferat bezeichnete die kulturpolitische Sprecherin der Grünen Fraktion, Verena von Mutius, die Sanierung des Großen Hauses als „alternativlos“, da dieses […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Ausschussgemeinschaft fordert Ratsbegehren

Am vergangenen Mittwoch und Donnerstag fanden Gespräche mit den Kandidaten für die Nachfolge der Theater-Intendanz statt. Linken-Stadtrat Otto Hutter gehört der Auswahlkommission an. Er sieht sich in seiner Auffassung bestätigt, dass hochkarätiges und kreatives Theater unabhängig von der Frage der Gebäudesanierung möglich ist. „In Augsburg muss und wird es weiterhin lebendiges Theater geben. Und zwar […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtwerke: Gleichbehandlung für alle – auch Flüchtlinge brauchen einen gültigen Fahrausweis

Um Missverständnissen entgegenzuwirken, die möglicherweise die heutige Berichterstattung der Augsburger Allgemeinen hervorrufen könnten, haben die Stadtwerke eine Pressemitteilung verfasst. Darin heißt es, dass jeder, der in Augsburg die öffentlichen Verkehrsmittel benutzt, einen Fahrschein brauche. Für die Stadtwerke Augsburg gab es bislang keine Auffälligkeiten, dass Flüchtlinge, die in Erstaufnahmeeinrichtungen nur wenige Tage in Augsburg bleiben, ohne […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

September 2025
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930