DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 02.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kulturpolitik

Kunstförderpreis 2017: Stadt ehrt junge Künstler

Der Kunstförderpreis der Stadt Augsburg bedeutet einen Motivationsschub für junge Künstler

Von Halrun Reinholz

BU: vlnr.: Jonas Herpichböhm (Jazz-Perkussion), die beiden Aktivistinnen des Grand Hotel Cosmopolis (Particula-Kunstpreis), Hanna Sikasa (Jazz-Gesang), Alke Stachler (Literatur), Verena Kandler (Bildende Kunst), Amélie Rettenbacher (Maureen-Debman-Preis Ballett) und Theodor Kollross (Jazz-Sonderpreis des Lions Club Augsburg-Elias Holl) Foto: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Kunstförderpreisträger (v.l): Jonas Herpichböhm (Jazz-Perkussion), die beiden Aktivistinnen des Grand Hotel Cosmopolis (Particula-Kunstpreis), Hanna Sikasa (Jazz-Gesang), Alke Stachler (Literatur), Verena Kandler (Bildende Kunst), Amélie Rettenbacher (Maureen-Debman-Preis Ballett) und Theodor Kollross (Jazz-Sonderpreis des Lions Club Augsburg-Elias Holl) Foto: (c) Ruth Plössel/Stadt Augsburg


Zum 58. Mal verlieh die Stadt Augsburg in diesem Jahr den Kunstförderpreis an junge Leute, die schon sehr früh wissen, dass sie ihr Leben der Kunst widmen wollen. Um solche Talente zu unterstützen, wurde der Preis 1958 ins Leben gerufen, damals jedoch nur für Bildende Künstler. Mittlerweile gibt es auch die Sparten Architektur, Musik, Literatur und Ballett. Über die eingereichten Bewerbungen entscheidet jeweils eine Fachjury.

Ausgehend von dem Valentin-Zitat: „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ erinnerte Kulturreferent Thomas Weitzel in seinem Grußwort daran, dass Kunst der Inbegriff der Kommunikation unter Menschen ist, ja sogar ein „Kommunikationstrainer“, der für den sozialen Zusammenhalt sorgt. Sieben Preisträger konnten sich in diesem Jahr über eine „Anschubfinanzierung“ freuen – denn traditionell sind im Pool des Förderpreises auch private Stifter vertreten – Lions Club, Maureen Denman und Particula – die sich an dem Rahmen und den Konditionen des Kunstförderpreises orientieren. Zwar gingen die Einreichungen in diesem Jahr weiter zurück, der Architekturpreis wurde wie in den Jahren zuvor mangels Beteiligung nicht vergeben, dennoch hatten die Fachjurys die Qual der Wahl. Die Ausgezeichneten wurden in einer Feierstunde im Goldenen Saal geehrt. Horst Thieme stellte als Moderator alle einzeln vor und bot ihnen die Gelegenheit, aus ihren künstlerischen Nähkästchen zu plaudern und Kostproben ihrer Kunst vorzuführen.

Ein besonders junges Talent, der gerade mal 18-jährige Theodor Kollross, machte den Anfang. Er erhielt den Jazz-Sonderpreis des Lions Clubs Augsburg Elias Holl für die „strukturierte Klarheit und das hohe künstlerische Potenzial“ seines Klavierspiels. Überhaupt war die musikalische Sparte sehr dem Jazz verpflichtet, den Kunstförderpreis Musik teilten sich gleich zwei Jazz-Künstler: Mit einer angenehm souligen Stimme überzeugte Hanna Sikasa Jury und Publikum im Bereich Jazz-Gesang. Die andere Hälfte des Preises erhielt der Jazz-Percussionist Jonas Herpichböhm für seine „große stilistische Bandbreite“ mit der er auf verschiedenen Perkussionsinstrumenten eine tonale Vielfalt zaubert.

Der Kunstförderpreis Literatur ging an Alke Stachler, die bereits den Debütband „dünner ort“  herausgebracht hat und die Jury durch ihre „ausdrucksstarke bildhafte Sprache“ und die dabei konsequent verfolgte „formale Stringenz“ überzeugt hatte. Sie las einige teils noch nicht publizierte Texte, die Musik-Preisträger Theodor Kollross mit Improvisationen begleitete.

Der Kunstförderpreis Ballett wurde der 1998 geborenen Anna Viktoria Zesakes zugesprochen, die ihn leider wegen einer plötzlichen Erkrankung nicht selbst entgegen nehmen konnte. Armin Frauenschuh vom Augsburger Ballett verlas die Begründung der Jury, wonach die junge Tänzerin vor allem mit ihren selbst choreographierten Beiträgen „ein beachtliches Maß an tänzerischer und interpretatorischer Reife“ aufwies. Das Publikum musste dennoch nicht auf Live-Ballett verzichten, denn mit dem Kunstförderpreis wird auch immer der „Maureen-Denman-Ballettpreis“ verliehen. Den erhielt die 15jährige Tänzerin Amélie Rettenbacher, die mit erfrischender Natürlichkeit eine professionelle Performance auf die Bühne brachte und danach mit kindlicher Freude Rede und Antwort stand. Die Jury würdigte – im Hinblick auf ihr jugendliches Alter –  ihre „Leidenschaft und Energie“, die es zu förden galt.

Im Bereich Bildende Kunst wurde als Sonderpreis ein Meisterklasse-Stipendium an die Kunststudentin Verena Kandler verliehen. Die Jury bescheinigte ihr „eine erstaunlich klar artikulierte künstlerische Bildsprache“, die durch einen künstlerischen Arbeitsaufenthalt neue Impulse bekommen sollte. Auch der private „Particula-Kunstpreis“, den ehemalige Kunstförderpreis-Träger gemeinsam ins Leben gerufen hatten, kürt jeweils ein Kunstobjekt. In diesem Jahr entschied man sich für das Projekt Grand Hotel Cosmopolis, das seit 2011 im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffes kulturelles mit sozialem Engagement verbindet. „Eine Vision haben heißt: Mehr sehen als was vor Augen ist.“ Dieser Leitspruch zeichne das Konzept aus, das „solidarisch und phantasievoll Akzente für ein friedliches Zusammenleben und kreative gesellschaftliche Entwicklungen“ setzt. Zwei Vertreterinnen des Grand Hotel Cosmopolis, darunter eine Syrerin, die in einem eindrucksvollen englischen Text ihre Erfahrungen in diesem Projekt zusammenfasste, stellten das Konzept vor.

Dass die sehr unterschiedlichen Preisträger zumindest musikalisch unter einen Hut zu bringen sind, bewiesen die drei Musik-Preisträger, als sie zum Ausklang noch zwei Jazz-Nummern gemeinsam zum besten gaben und damit das Publikum im Goldenen Saal begeisterten.

gesamten Beitrag lesen »



Motto des kommenden Mozartfestes: „Machtspiele“

Unter dem Titel „Machtspiele“ finden vom 04. bis zum 18. Mai 2018 im Rahmen des Deutschen Mozartfests Augsburg Konzerte, Künstlergespräche und Musikvermittlungsprojekte in Augsburg statt. Simon Pickel, künstlerischer Leiter des Deutschen Mozartfests, hat für das Programm des Festivals 2018 elf Konzerte von Kammermusik bis Sinfonik und Clubnacht zum Thema „Musik und Macht“ zusammengestellt. Hochkarätige Künstler […]

gesamten Beitrag lesen »



„Spätestens seit jenen Tagen im 16. Jahrhundert“ – Martin Junge erhält den Augsburger Friedenspreis

Martin Junge hat am Samstag im Augsburger Rathaus im Rahmen eines festlichen Empfangs vor mehr als 200 geladenen Gästen den „Preis Augsburger Friedensfest“ erhalten Im Jahr des 500-jährigen Reformationsjubiläums geht der mit 12.500 Euro dotierte „Preis Augsburger Friedensfest“ an den Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, Martin Junge. Junge gilt als Vermittler der beiden großen christlichen Kirchen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Architekt Achatz sieht kein Indiz für Kostensteigerung

Stadtrat und Architekt Volker Schafitel (FW) stellte am vergangenen Mittwoch der Presse seine begründete Befürchtung vor, dass sich die Kosten der Augsburger Theatersanierung verdoppeln könnten. Die Replik kam heute vom Planungsbüro Achatz, das sich für die Kostenberechnung verantwortlich zeichnet und vom städtischen Baureferenten Gerd Merkle. Der derzeitige Kostenstand von 186,3 Millionen Euro für Sanierung und […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Kostenkalkulation in der Kritik

Ist die städtische Kostenkalkulation für die Theatersanierung haltbar? Stadtrat Volker Schafitel (FW) hat sich diese Frage gestellt und mit „Nein“ beantwortet. Von Siegfried Zagler Folgt man der Argumentation des Architekten Schafitel, dann müsste man von einer Kostensteigerung von 100 Prozent ausgehen – mindestens. Schafitel vergleicht die in Augsburg veranschlagten Sanierungskosten pro Kubikmeter mit Theatersanierungskosten von […]

gesamten Beitrag lesen »



300 Besucher beim Bürgertalk zur Standortfrage des Modular-Festivals

Aus Sicht des Stadtjugendrings war die Bürgertalk-Veranstaltung zur Standortfrage des Modulars ein großer Erfolg: 300 Besucher kamen am Mittwoch ins Foyer der Kongresshalle zur Debatte bezüglich der Frage, ob das Jugendfestival künftig weiter im Wittelsbacher Park stattfinden solle oder an einem anderen Ort. Zirka 90 Prozent der Besucher zeigten sich davon überzeugt, dass es zum […]

gesamten Beitrag lesen »



Modular-Standortfrage: Beim Bürgertalk sollen alle Fakten auf den Tisch

Ein „Bürgertalk“ erörtert am 4. Oktober die Standortfrage des Festivals „Modular“ Die Frage nach dem künftigen Standort des Musikfestivals „Modular“ hat viele Gemüter erhitzt. Um die Argumente der Befürworter und Kritiker des Standortes „Wittelsbacher Park“ zu hören und auf Augenhöhe zu diskutieren, lädt die Stadt Augsburg ein zum „Bürgertalk Modular – Wer kommt spricht mit!“ Alle […]

gesamten Beitrag lesen »



Festival: Unterschriftensammlung für Modular im Park

Nachdem sich eine Unterschriftenaktion gegen das Modularfestival im Wittelsbacher Park in Luft aufgelöst hat, gibt es nun eine Online-Initiative für den umstrittenen Veranstaltungsort. Die Petition „Für ein Modular im Kongress am Park!“ ist eine Onlinepetition der Club & Kulturkommission Augsburg, die sich für eine Fortsetzung des Modularfestivals im Wittelsbacher Park positioniert hat und im Netz eine Unterschriftensammlung […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedensfest: Kulturbeirat lehnt OB-Verfügung ab

Ein einstimmiger Beschluss des Kulturbeirats der Stadt Augsburg könnte in der Oktober-Sitzung des Kulturausschusses zum Streitfall werden: Die umstrittene Verfügung von Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl, dass das Kulturreferat zu überprüfen habe, ob sich die Programmgestaltung des Friedensbüros bezüglich des Augsburger Hohen Friedensfestes noch innerhalb eines Grundsatzbeschlusses befinde, bewertet der Kulturbeirat als „politische Einflussnahme“, die abzulehnen […]

gesamten Beitrag lesen »



Interim: Ersatzspielstätte im Martini-Park steht vor der Einweihung

Kulturreferent übergibt Interimsspielstätte Martini-Park an Theater In der Bauzeit von einem Jahr ist in Regie des Kulturreferats der Stadt Augsburg im Martini-Park eine Ersatzspielstätte für das Musiktheater entstanden. Darin befinden sich 620 Plätze und zwei Foyers sowie Büros für die Verwaltung, für Umkleiden, Maske und Proberäume. 200 der 370 Beschäftigten des Theaters haben damit in […]

gesamten Beitrag lesen »