DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 31.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kunst

Der Tanz der Orgel

Prof. Karl Maureen entlockt der Steinmeier-Orgel in der Kongresshalle ungewöhnliche Klangnuancen

Von Halrun Reinholz

Superstar Karl Maureen brachte Steinmeier-Orgel zum Tanzen Foto: © Norbert Liesz

Unter dem Slogan „Orgelmusik – tänzerisch inspiriert“ wurde ein Solo-Orgelkonzert im Kongress am Park angekündigt. Der emeritierte Orgel-Professor und Leiter des Fachbereichs Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Augsburg hatte sich als Gestalter dieses Abends vorgenommen, ganz andere Facetten der Königin der Instrumente aufzuzeigen, als es die Zuhörer gemeinhin gewohnt sind. Weder Altmeister Bach noch die sinfonischen Orgelwerke des 19. Jahrhunderts sollten an diesem Abend zum Zug kommen, verkündete Karl Maureen in seiner Anmoderation. Er zeigte sich höchst erfreut, dass die Steinmeier-Orgel, eine der wenigen Konzertsaal-Großorgeln in Süddeutschland, dem Musikbetrieb wieder zur Verfügung steht. Er kenne sie gut, bekannte er, und es sei ihm eine Ehre, ihren neu erworbenen Glanz wieder vorführen zu dürfen. Die Renovierung der Orgel war vom Allgäuer Orgelbaumeister Siegfried Schmid unter großer Anteilnahme der Augsburger Musikfreunde und vor allem dem Engagement der Philharmonischen Gesellschaft zustande gekommen.

Die Kosten von rund 360.000 Euro wurden etwa zur Hälfte über 46 Benefizkonzerte, 350 Pfeifenpatenschaften und einige Großspenden finanziert, die die Philharmonische Gesellschaft initiiert bzw. akquiriert hatte.

Der vitale 83jährige Orgelvirtuose stellte kurz das Programm vor, das er zu spielen beabsichtigte, danach schwang er sich auf die lange Spielbank und bediente geschickt und wahrhaft tänzerisch die Manuale und Pedale. Seiner Ankündigung gemäß stand kaum Monumentales an, das den Klangraum der Orgel zum Vibrieren bringen und den gesamten Konzertsaal mit Klang füllen konnte. Doch darum ging es auch nicht. Den Anfang machte der „Festive March“ von Henry Smart, es folgten Stücke wie die Toccata „Happy hour“ von Matthias Nagel oder der „Bishops Blues“ von Betty Roe. Der zweite Teil setzte mit einer Fanfare von Nicolas Lemmens ein, brachte eine Fantasie zu „Go tell it on the mountain“ von John A. Behnke, ein Spiritual von Gilbert Martin „Let us break bread together“ , ein „Evensong“ von Easthope Martin auf der unverkennbaren Melodie von „Der Mond ist aufgegangen“ und endete schließlich mit einem sehr tänzerischen  „Capriccio in Jazz“ von Margaretha Christina de Jong. Angesichts des eher geringen Bekanntheitsgrads der Werke wäre ein Programmzettel für das Publikum sehr hilfreich gewesen.

Naturgemäß war der Saal in der Kongresshalle zu groß für ein so „kammermusikalisch“ konzipiertes Programm und deshalb auch nicht wirklich gefüllt, doch er ist nun mal der Standort der Orgel, die man in dieser Konzertsaison übrigens auch noch anderweitig und in größerem Rahmen erleben konnte und noch können wird. Das an diesem Abend anwesende Publikum, darunter etliche ehemalige Studenten von Prof. Maureen oder auch Musikfreunde, die sich an frühere Konzerte mit ihm erinnern, bekam mit den präsentierten Orgel-Petitessen eine ebenso sachkundig wie liebevoll getätigte Auswahl geboten, die geeignet war, zur Abwechslung mal die „andere Seite“ des Monumentalinstruments Orgel in den Focus zu rücken. 

gesamten Beitrag lesen »



Ausstellung: „Dressed for success“ – Der Countdown läuft

Der Countdown zum Ende der Ausstellung „Dressed for success“ geht noch über das Wochenende. Anschließend bleibt das Museum wegen Umbauarbeiten zwei Wochen geschlossen. Wer die Ausstellung „Dressed for success – Matthäus Schwarz. Ein Augsburger Modetagebuch des 16. Jahrhunderts“ im Maximilianmuseum noch besuchen möchte, hat nun nur noch bis zum 13. Juni dazu Gelegenheit. „Wir haben […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kunstauxomat“ auf dem Stadtmarkt

Zehn Augsburger Künstlerinnen bieten Kunst zum Mitnehmen an  Um Kunst in der Stadt noch sichtbarer zu machen, gehen zehn Augsburger Künstlerinnen mit dem Kulturreferat, dem Büro für Popkultur und dem Amt für Verbraucherschutz neue Wege: „Wir wollten dem Kokon der Ruhe und teilweisen Resignation entfliehen“, so Turid Schuszter, Initiatorin der Aktion. „So erfanden wir den […]

gesamten Beitrag lesen »



A Nod to Bob: Zum 80. Geburtstag von Bob Dylan

Weltweite Würdigungen, zahlreiche Neuerscheinungen und unzählige Podcasts und Radio-Features liefern die Begleitmusik zum 80. Geburtstag des Songpoeten und Nobelpreisträgers aus Minnesota. Sie sind Ausdruck für die ungebrochene Faszinationskraft dieses Ausnahmekünstlers auf der Schlussetappe seiner Neverending Tour. Von Udo Legner Schenkt man den Erkenntnissen der zahlreichen Dylan Experten Glauben, so hatten Herkunft und Elternhaus maßgeblichen Einfluss […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Kunstsammlungen & Museen Augsburg überzeugen mit digitalem Programm

Die Kunst zu jeder Zeit und an jedem Ort genießen – das ist jetzt auch mit Werken aus der Deutschen Barockgalerie möglich. Rund 150 Gemälde aus dem Bestand des Schaezlerpalais, darunter auch die Werke der Haberstock-Stiftung, wurden nun digitalisiert und sind über die Webseite der Kunstsammlungen und Museen zu finden. Die Deutsche Barockgalerie im Schaezlerpalais […]

gesamten Beitrag lesen »



Ab 22. März mit flexibler Zuschauerobergrenze: Öffnung von Theatern, Konzert- und Opernhäusern

Corona-bedingt eingeschränkte Öffnungen von Theatern, Konzert- und Opernhäusern stehen vor der Tür – ab 22. März mit flexibler Zuschauerobergrenze. Die maximal Zuschauerzahl soll abhängig von örtlichen Gegebenheiten von Ort zu Ort flexibel gestaltet werden. Über dem Inzidenzwert von 50 braucht es ein negatives Testergebnis als Eintrittsvoraussetzung. Dies gab Kunstminister Bernd Sibler heute bekannt. „Theater, Konzert- und Opernhäuser […]

gesamten Beitrag lesen »



Schiffswrack in Nordsee: 500 Jahre alte Kupferplatten mit Stammwappen der Fugger kommen als Leihgabe nach Augsburg

In einem Schiffswrack in der niederländischen Nordsee wurden im Jahr 2019 zufällig Kupferplatten aus dem 16. Jahrhundert mit dem Markenzeichen der Handelsfamilie Fugger entdeckt. Einige davon werden im Maximilianmuseum im Rahmen der Ausstellung „Dressed for Success“ (nach Ende des Shutdowns) präsentiert.  Mehrere 500 Jahre alte Kupferplatten, die bei der Bergung eines Schiffswracks im Jahr 2019 […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen Augsburg: Ölgemälde von Matthäus Günther restauriert zurück

Die Corona-Förderlinie für Freiberufler in Museen der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht weitere Restaurierung Das Ölgemälde „Die Anbetung des Apokalyptischen Lammes“ des Augsburger Künstlers Matthäus Günther (1705-1788) zählt zum Bestand der Deutschen Barockgalerie im Schaezlerpalais. Frisch restauriert durch Andreas Goetzke, einem freien Restaurator, kehrte die Entwurfsskizze (Bozzetto) für das Chorfresko der ehemaligen Abteikirche Amorbach in […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Kresslesmühle überzeugt mit der digitalen Plattform „Mühle Home Edition 2.0“

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Wege. Die Macher*innen und Künstler*innen der Mühle läuten die zweite Runde der digitaoen mühle Home Edition ein. it dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 wurde der Kresslesmühlen-Youtube- Channel gestartet und über 15 Künstlerinnen und Künstler portraitiert. Nun während des zweiten Lockdowns jeden Adventssonntag Neuveröffentlichungen über www.kresslesmuehle.de geplant. Die ersten Formationen stehen […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Kulturreferent Enninger stellt Maßnahmen zur Kulturförderung vor

Als „nach wie vor existenzgefährdend“ bewertet Kulturreferent Jürgen Enninger die aktuelle Lage der Augsburger Kulturschaffenden. Er stellte daher am Rande der Stadtratssitzung am heutigen Donnerstag Maßnahmen vor, die von der Stadt zum Erhalt der Kunst- und Kulturszene auf den Weg gebracht wurden und werden. Ganz wichtig sei – neben den Maßnahmen des Freistaats – der […]

gesamten Beitrag lesen »