DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 28.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Theater

Theatersanierung: 12000 Unterschriften für städtische Planung

Mit der letzten Vorstellung im Großen Haus des Augsburger Stadttheaters wurde aus Sicht von Augsburgs Oberbürgermeister Kurt Gribl mit der Abgabe von zirka 12.000 Unterschriften ein starkes Signal aus der Bürgerschaft gegeben, die städtische Planung weiter zu verfolgen. Die Theaterkritiker, die einen Bürgerentscheid anstreben, um die von der Stadt geplante Sanierung zu stoppen, bewerten diesen Vorgang anders.



Für die von der Stadt geplanten Theatersanierung hat die Initiative „theatermodern“ in zehn Monaten über 12.000 Unterschriften gesammelt und nach dem Vorhang der letzten Vorstellung an Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl im Theater-Foyer übergeben. „Diese Unterschriften sind nicht nur ein klares Bekenntnis aus der Stadtgesellschaft zur Theatersanierung. Sie sind auch eine deutliche Aufforderung an die politische Seite, die Förderzusage von 107 Millionen Euro durch den Freistaat zu nutzen und jetzt endlich mit der Sanierung zu beginnen“, so OB Dr. Gribl in einer städtischen Pressemitteilung vom gestrigen Sonntag.

Wie Kurt Gribl hervorhob, arbeite die Stadt täglich konsequent an den vorbereitenden Planungen für die Sanierung. Dabei müsse klar sein, dass diese Planung täglich Kosten verursache: „Es ist Geld, das die Bürger bezahlen. Daher sage ich deutlich an die Adresse der Sanierungskritiker: Es ist Zeit für klare Verhältnisse. Eine zeitliche Hängepartie schadet dem geplanten Vorhaben und damit in erster Linie dem Theater selbst“, so Gribl, der darüber hinaus einen Appell zur Mitarbeit an die Theaterkritiker richtete: „Es gibt viele Möglichkeiten, miteinander an diesem Ziel zu arbeiten. Vorausgesetzt, die starre Anti-Haltung hat ein Ende. Dafür wäre jetzt ein guter Zeitpunkt“, so OB Dr. Gribl.

Dr. Gribl vertritt außerdem die Auffassung, dass der von den Theaterkritikern eingeforderte Bürgerbeteiligungsprozess wichtige Erkenntnisse für die Zukunft der Augsburger Theaterlandschaft gebracht habe. „Die wichtigste ist, dass viele Bürgerinnen und Bürger an ‚ihrem‘ Theater als selbstverständliche Einrichtung in einer Kulturstadt wie Augsburg auch in Zukunft festhalten wollen.“

Die von OB Gribl angesprochenen Theaterkritiker reagierten irritiert und verständnislos. Auf Anfrage erklärte Kurt Idrizovic, dass sich die „Initiative kulturelle Stadtentwicklung“ bereits differenziert zu den Ergebnissen des Bürgerbeteiligungsprozesses positioniert habe. „Im gesamten Beteiligungsprozess fehlen entscheidende Dinge, wie zum Beispiel die Kosten der Sanierung, aber auch eine statistische Untersuchung, welches Publikums das Theater überhaupt besucht“, so Idrizovic, der für den morgigen Dienstag eine Presseerklärung der Theaterkritiker ankündigte. Die Frage, wie viele Unterschriften denn nun bereits von der Initiative gesammelt wurden, wollte Idrizovic der DAZ allerdings nicht beantworten: „Die Signale, die wir von unseren Sammlern erhalten, sind jedenfalls mehr als stark. Ich bin sicher, dass wir unser Ziel noch vor der Sommerpause erreichen.“

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Bürger­beteiligungs­verfahren in der Kritik

„Nur bedingt verwertbar“, so bewertet die „Initiative Kulturelle Stadtentwicklung“ (IKSA), die vor zehn Wochen das aktuelle Bürgerbegehren gegen die geplante Theatersanierung gestartet hat, den Abschlussbericht der Bürgerbeteiligung „Theaterlandschaft“, der im letzten Stadtrat vorgestellt wurde. Im vorgestellten Bericht fehle die Strukturanalyse der Augsburger Bevölkerung als unverzichtbare Basis für eine kulturpolitische Diskussion zukünftiger Schwerpunkte, so der Kern […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne wollen Theaterlandschaft neu aufstellen

Die Fraktion der Augsburger Grünen fordert, die Anregungen des Bürgerbeteiligungsprozesses umzusetzen und und die Theaterlandschaft neu aufzustellen. Die Grüne Stadtratsfraktion zeigt sich nach der Vorstellung der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses zum Theater „zufrieden mit dem Prozess an sich“ und mit den Ergebnissen. „Wir Grüne haben immer wieder Beteiligungsprozesse maßgeblich angestoßen wie zum Beispiel das Theaterhearing oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Liebestrank für Kinder

Am kommenden Samstag, 18. Juni dürfen die Kinder nochmal ins Große Haus: Kurz bevor um 12 Uhr der Tag der offenen Tür im Theater Augsburg beginnt, gibt es für die Kleinen eine Kurzfassung der derzeit sehr erfolgreichen Donizetti-Oper „Der Liebestrank“. Nemorino, der einfache Arbeiter, liebt Adina, die Schönheitskönigin, die sich aber für den schicken Offizier […]

gesamten Beitrag lesen »



„Wir sind an unseren Grenzen“

Die Augsburger freien Theater organisieren sich und fordern mehr Geld Von Frank Heindl Die „Augsburger Theaterlandschaft“ – was ist das? Wenn in letzter Zeit von Theatersanierung und Bürgerbeteiligung die Rede ist, wird der Begriff oft genannt. Wer gehört dazu? Nun haben sich die Augsburger Freien Theater organisiert, um mit Forderungen an die Öffentlichkeit zu treten. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ballettgala 2016: Was für ein Fest!

Zum ersten Mal fand die Ballettgala des Theaters Augsburg im Doppelpack statt. Entgegen der Befürchtungen des Ballettdirektors waren beide Vorstellungen in kürzester Zeit ausverkauft. Ein Fest für alle, die die Vielfalt tänzerischer Ausdrucksformen schätzen. Von Halrun Reinholz Seine Bedenken hätten sich verflüchtigt, gestand Ballettdirektor Robert Conn bei der Begrüßung, man habe ihm versichert, dass die […]

gesamten Beitrag lesen »



John Dew inszeniert „Cabaret“

Premiere auf der Freilichtbühne ist am 2. Juli Von Frank Heindl Eine Oper, die einmal als Provokation gemeint gewesen ist, muss auch eine Provokation bleiben. Das sicherzustellen, sei, so ist es auf der Homepage von John Dew zu lesen, die Pflicht des Regisseurs. Ob Dew diesem Diktum auch als Musical-Regisseur treu bleibt, kann man im […]

gesamten Beitrag lesen »



Amore in Bella Italia

Stimmiger „Liebestrank“ als letzte Premiere im Großen Haus Kurz vor der abrupten Schließung des Großen Hauses kam nun die letzte Opernpremiere dieser Spielzeit auf die Bühne: Donizettis „Liebestrank“. Ein „melodramma giocoso“ mit mehr komischem als tragischem Potenzial. Unter dieser Prämisse stand jedenfalls die Inszenierung von Aron Stiehl, der dem Augsburger Publikum schon in der letzten […]

gesamten Beitrag lesen »



Theatersanierung: Großes Haus wird bereits in vier Wochen geschlossen

Wer sich den Zuschauerraum des Großen Hauses ins Gedächtnis brennen will, muss sich mit einem Besuch beeilen. Der letzte Vorhang im Großen Haus fällt bereits eine Saison früher als geplant, nämlich am 18. Juni 2016 nach der Vorstellung „Der Liebestrank für Kinder“. Dann wird das Große Haus sechs Jahre saniert und somit frühestens in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Wortakrobatik im Kletterseil

Das Theter-Ensemble um Leif Eric Young überzeugt mit „Bahnwärter Thiel“ im City Club. Von Halrun Reinholz Eine ungewöhnliche Spielstätte haben sich die jungen Leute ausgesucht: Bekannt ist der City Club als Diskothek. Doch wenn man eine steile Treppe hochsteigt, kommt man in eine Art Zuschauerraum, gegen den der Hoffmannkeller ein vornehm gestyltes Etablissement ist. Aber […]

gesamten Beitrag lesen »