DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 24.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert.

Von Halrun Reinholz

Natalya Boeva (Carmen) und Xavier Moreno (Don José)

Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens hier keine Rolle spielt: Eine Häusersiedlung, die eher im nebligen Norwegen verortet werden könnte, bestimmt das Bühnenbild im Martinipark. Die Soldaten sind im beigen Mao-Look, die Arbeiterinnen der Tabakfabrik haben einheitsgraue Kittel. Aus unerfindlichen Gründen trägt Don José (Xavier Moreno als Gast) eine blaue Daunenweste. Und dann taucht „La Carmencita“ auf – Natalya Boeva im schwarzen Punk-Look, wild und selbstbewusst.

Kritisch-feministische Perspektive

Die junge und bereits preisgekrönte Regisseurin Aileen Schneider hat die Oper nun auf eine ganz spezielle Art gegen den Strich gebürstet. Auch schon bei Bizet ist Carmen die Unangepasste, die sich den gesellschaftlichen Normen widersetzt. Doch diese Inszenierung erzählt die Handlung aus einer kritisch-feministischen Perspektive, bei der der Femizid an Carmen beim Namen genannt wird und eine zentrale Rolle einnimmt. Frauen sind hier die Opfer der patriarchal orientierten Gesellschaft, wenn sie deren Erwartungen nicht erfüllen.

Deutlich wird dies auf der Bühne mit Hilfe der Häuschen illustriert: dreht sich die nach außen undurchschaubare und abweisende Fassade, fällt der Blick im Inneren auf unglückliche Paare und Familien, wo den Frauen Gewalt angetan wird. Überhaupt sind die beweglichen Häuschen ein gut eingesetztes Vehikel auf der Bühne im Martinipark, wo bei solchen opulenten Inszenierungen mit großer Chorpräsenz die Unzulänglichkeiten der Ersatzspielstätte besonders deutlich werden. Findig nutzt die Inszenierung immer wieder den Saal als Aktionsraum. Eine große Gruppe von Domsingknaben verstärkt das Ensemble noch zusätzlich. Sie stechen durch blaue Uniformen hervor und trainieren eifrig für den Krieg. (Bühne und Kostüme: Jan Hendrik Neidert und Lorena Diaz Stevens).

Düsteres Bühnenbild

Der Verzicht auf die Carmen-übliche Folklore mit bunten Röcken und Flamenco-Einlagen ist Programm. Das Bühnenbild bleibt düster und grau und auch in der Welt der „Zingara“ dominieren die grauen Kittel bei den Frauen, die Männer haben nach wie vor den Soldatenlook des ersten Aktes. Nur Frasquita (Olena Sloia) und Mercedes (Luise von Garnier), Carmens Gefährtinnen, dürfen den Kittel ausziehen und bestreiten ihren Part im schwarzen Partnerlook mit der Protagonistin. Und auch Micaela, Carmens Gegenpart, die angepasste Frau zum Heiraten (Jihyun Cecilia Lee), sticht etwas hervor – ihre graue Kleidung ist mit einem Haarreif aufgepeppt, der ihr etwas Madonnenhaftes verleiht.

Natalya Boeva (Carmen) und Shin Yeo (Escamillo)
Fotos: Jan-Pieter Fuhr

Und da ist ja auch noch der Torero Escamillo (Shin Yeo), dessen maskuliner Ausstrahlung selbst die emanzipierte Carmen erliegt. Er kommt zeitgemäß als Pop-Star daher, im schillernden Kostüm, ein verschnitt von Elvis und Märchenkönig Ludwig. Bei seinem Erscheinen wird wie beim Karaoke der Text des Toreador-Chors an die Wand projiziert: Toréador, en garde! Der „Stier“ gegen den er kämpft, ist Don José, aus dessen Daunenweste plötzlich sowas wie Hörner wachsen.

Vieles wirkt befremdlich in dieser Inszenierung, zumindest auf den ersten Blick. Doch die Oper lebt ja nicht zuletzt von Bizets Musik. Domonkos Héja hält das Orchester routiniert und verlässlich im Zaum, um die Solistinnen und Solisten, die Ensembles und Chöre zur Geltung kommen zu lassen. Durchwegs herausragend ist Natalya Boeva als Carmen. Doch auch alle anderen um sie herum sorgen für ein wunderbares Klangerlebnis. Vielleicht ist es nur die reine Gewohnheit, dass ich als versierte Opernbesucherin die zum Klang passende Farbigkeit auf der Bühne vermisst habe. Die Sinnlichkeit und Lebensfreude, die diese Oper auch vermittelt. Ja klar, 1875 war ein anderer Zeitgeist. Der radikale feministische Blickwinkel hat sicher auch seine Berechtigung. „Bitte keine Klischees“, überschreibt der Dramaturg der Inszenierung Nicolas Léwy im Programmheft seine Erklärung des Konzepts. Oper ohne Klischees geht nicht, es sind nur andere. Warum auch nicht? Das Premierenpublikum applaudierte jedenfalls begeistert und mit großer Ausdauer.

gesamten Beitrag lesen »



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Sportbad wird temporärer Kulturort

Der Verein Resonanz Augsburg e.V. erweckt das stillgelegte Sportbad am Plärrer zu neuem Leben: Die Bad-Ruine wird vorübergehend zum Schauplatz für Musik, Kunst und Begegnung. Von Bruno Stubenrauch Tabea Federlin und Laurenz Lenke (rechts) vom Resonanzverein testen mit Sportreferent Jürgen K. Enninger das ehemalige Sportbad als vorübergehend neuen Kulturort in der Stadt – Foto: Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Deutsche Chansons 1925-34 – ein Bühnenprogramm zwischen Glanz und Abgrund

Mit „Atmosphärische Konflikte“ bringen die Sängerin Tanja Grossmann und der Pianist Jürgen Otto am 12., 17. und 19. Oktober die schillernden wie auch bedrückenden Jahre der Weimarer Republik auf die Bühne. Das Programm spannt den Bogen von den „Goldenen Zwanzigern“ bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten – eine Zeit voller Hoffnung, Widersprüche und Umbrüche. Im Zentrum […]

gesamten Beitrag lesen »



Lichtshow GENESIS in St. Anna

Ab dem 26. September verwandelt das Zürcher Künstler­kollektiv Projektil die Pfarrkirche St. Anna in ein monumen­tales Gesamt­kunst­werk aus Licht, Musik und Geschichte. Mit der Show GENESIS inszeniert das inter­national renom­mierte Team die Entstehung der Erde – poetisch, visuell spektakulär und immersiv. Von Bruno Stubenrauch Foto: PM markenzeichen.de „Immersiv“ bedeutet in diesem Zusammen­hang Surround-Sound und 360-Grad-Projek­tionen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Opera Augusta – Ein neuer Klang für Augsburg

Augsburg hat eine neue musikalische Stimme: Opera Augusta. Gegründet 2024 von den Musikern Justin Pambianchi und Volker Hiemeyer, versteht sich der junge Konzertbetrieb als kulturelle Brücke zwischen Tradition und Aufbruch. Im Oktober startet Opera Augusta durch. Von Bruno Stubenrauch Justin Pambianchi – Fotos: Opera Augusta Ziel von Opera Augusta ist es, große Musik an Orte […]

gesamten Beitrag lesen »



Barfüßer Abendmusik trifft Projektwoche „Musik und Spiritualität“

Am Sonntag, den 7. September 2025, lädt die Barfüßer­kirche in Augsburg wieder zur Barfüßer Abendmusik ein. Unter der künst­lerischen Leitung von Prof. Dominik Wortig gestalten der Projekt­chor der aktuellen Themen­woche „Musik und Spiritu­alität“ sowie Studie­rende des Leopold Mozart College of Music ein abwechs­lungs­reiches Konzert mit Vokal- und Orgelmusik. Von Bruno Stubenrauch Die Abendmusik ist dabei […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie schwer ist ein Klavier?

Vom 5. bis 28. September 2025 laden neun Klaviere auf Augsburger Plätzen zum Spielen ein. Klaviere kennt jeder. Aber wie schwer ist eigentlich so ein Klavier? Ausgeleuchtet: Ein normales Klavier wiegt zwischen 170 und 200 kg. En détail: Klaviere in Standardgröße sind stehende Musik­instru­mente mit Tastatur, die man in Haushalten, Musik­schulen und bald auf Augsburgs […]

gesamten Beitrag lesen »



Straßenklaviere laden zum Mitspielen ein

Vom 5. bis 28. September verwandelt sich Augsburg wieder in eine große Freiluft­bühne: „Play Me, Augsburg“ lädt Passanten ein, auf künst­lerisch gestalteten Straßen­klavieren zu musizieren. Schon zum neunten Mal bringt das Projekt Musik mitten in die Stadt – spontan und für alle. Von Bruno Stubenrauch Klavier auf der Sandfläche am Kö – Foto: DAZ-Archiv Neun […]

gesamten Beitrag lesen »



+++ EILMELDUNG +++ Gaswerk: Mega-90er- und 2000er-Open Air fällt aus

Die für den 22. und 23. August auf dem Augsburger Gaswerksgelände geplanten Konzerte „Mega 90er“ und „Mega 2000er Live“ finden wegen der Insolvenz des Veranstalters nicht statt. Erwartet worden wären u. a. Blümchen, Loona, DJ Antoine und Culcha Candela. Die „Mach Liebe In der Nacht GmbH“ hat am 14. August beim Amtsgericht Potsdam Insolvenz angemeldet. […]

gesamten Beitrag lesen »