DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 24.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Musik

2. Sinfoniekonzert der Phil­har­moniker: Verklärt mit Flöten­tönen

„Verklärung“ versprach das 2. Sinfonie­konzert der Augsburger Philhar­moniker in der Kongress­halle. Die blumigen Über­schriften versuchen, dem Programm einen eigenen Akzent zu geben. Das November­konzert zeigte sich dennoch eher boden­ständig als „verklärt“.

Von Halrun Reinholz

Letzteres galt immerhin für das dritte Stück auf dem Programm, die Tondichtung „Tod und Verklärung“ von Richard Strauss. Ein Kranker wird beschrieben, der vor dem erlösenden Tod sein Leben an sich vorüber­ziehen lässt, um schließ­lich „im ewigen Weltraum das vollendet in herrlich­ster Gestalt zu finden, was es hienieden nicht erfüllen konnte.“ In der Reihe der Sinfoni­schen Dichtungen des Kompo­nisten ist „Tod und Verklärung“ weniger bekannt als andere und demnach hat der Augsburger GMD Domonkos Héja auch diesmal wieder bewiesen, dass er es versteht, dem Konzert­publikum musika­lische Über­raschungen zu bieten. Dabei konnte er sich auch diesmal auf sein engagiert und beseelt spielendes Orchester verlassen. Die Kongress­halle war an den beiden Abenden gut gefüllt und die frühere Anfangs­zeit, die in dieser Saison eingeführt wurde, scheint Gefallen zu finden.

Warmes, virtuoses, aber unaufdringliches Auftreten

Rozália Szabó – Foto © Jörg Simanowski

Der Star des Abends war aber die Flötistin Rozália Szabó, die wie der GMD aus Ungarn stammt und in diesem Jahr „Artist in Residence“ der Phil­har­moniker ist. Auf dem Programm stand das Konzert für Flöte und Orchester in D-Dur von Carl Reinecke. Dieser Komponist, 1864 in Altona geboren, steht auch nicht sehr häufig auf Konzert­programmen. Das Flöten­konzert hat er erst 1908 als 84-Jähriger komponiert, es steht jedoch ausdrücklich in der hoch­romanti­schen Tradition, der sich der Komponist bis an sein Lebens­ende ver­pflichtet fühlte. Er widmete es dem Solo­flötisten des Leipziger Gewand­haus­orchesters Maximilian Schwedler und reagierte damit auch darauf, dass es zu der Zeit gerade einen eklatanten Mangel an Konzerten für Solo-Flöte gab. Dennoch war ihm daran gelegen, das Konzert als „konzer­tantes Zwie­gespräch“ zwischen Gleich­rangigen – der Flöte und dem Orchester – anzulegen. Rozália Szabó, derzeit Solo­flötistin der Säch­sischen Staats­kapelle Dresden, zeigte ein warmes, virtuoses, aber unauf­dring­liches Auftreten im harmoni­schen Zusammen­spiel mit dem Orchester. Die mehrfach preis­gekrönte Flötistin, die im Jahr 2000 auch den ARD-Musik­wett­bewerb gewann, bestach durch eine ruhige, klare Melodie­führung. Das Augsburger Publikum wird in den nächsten Monaten noch öfter Gelegen­heit haben, ihre künst­le­rische Viel­seitig­keit zu bewundern. Als nächstes schon am 7. Dezember in der Brechtbühne.

Den Einstieg ins Konzertprogramm machte davor noch Max Reger mit „Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart“. Das sehr bekannte Thema stammt aus dem ersten Satz der Klavier­sonate A-Dur KV 331. Lustvoll wird es vom Kompo­nisten acht Mal variiert, wobei die Grund­melodie mal mehr, mal weniger zu erkennen ist. Zum Schluss münden die Varia­tionen in eine hymnische Fuge – eine Gattung, die Reger wie wenige Kompo­nisten seiner Zeit beherrschte. „Andere Leute schreiben Fugen, ich lebe in ihnen“, soll er gesagt haben.

Großer Beifall für die Philharmoniker, die Solistin und den Diri­genten und GMD Domonkos Héja, der auch bei diesem Sinfonie­konzert wieder für ein interes­santes und abwechs­lungs­reiches Konzert­programm gesorgt hat.

gesamten Beitrag lesen »



Musikunterricht in Bayern in Gefahr

Bei seiner Mitglieder­versammlung am 15. No­vem­ber 2025 in Plattling forderte der Baye­rische Musikrat (BMR) eine deut­liche Stärkung des Musik­unter­richts in Grund­schulen und im Ganztag. Präsident Bernd Sibler kriti­sierte die aktu­elle Stunden­tafel: „Dass Musik im Zuge der Flexi­bili­sierung bestimm­ter Stunden in 80 Pro­zent der Grund­schulen in den 3. und 4. Klassen nun nur noch ein­stündig statt wie zuvor zweis­tündig unter­richtet […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst und Klang für den guten Zweck

„Play Me, Augsburg“-Klaviere unter’m Hammer Ein Stück Augsburger Stadtkultur zieht in Kürze in private Hände: Fünf kunst­voll gestaltete Klaviere aus dem Projekt „Play Me, Augsburg 2025“ werden ab dem 17. No­vember auf eBay für Charity versteigert. Von Bruno Stubenrauch Klavier „We are the World“ am Hochablaß (Foto: DAZ) Der gesamte Erlös der sieben­tägigen Auktion kommt dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Verzicht auf Klischees: Carmen in Grau und ohne Folklore

George Bizets „Carmen“ ist die erste Opernpremiere der Saison am Staatstheater. Kaum eine Oper ist so bekannt, fast alle Musikliebhaber haben die Musik im Ohr und hören im Geist die Castagnetten klappern. Und doch ist diese Inszenierung anders und in vielen Hinsichten bemerkenswert. Von Halrun Reinholz Schon zu Beginn wird klar, dass die Sonne Andalusiens […]

gesamten Beitrag lesen »



Oper im Taschenformat: Der „Barbier von Sevilla“ der Opera Augusta

Spielfreude und hohe Professio­nalität bestimmen die frische Auf­führung der Opera Augusta in der Stadthalle Neusäß. Mit diesem Projekt zeigt der in diesem Jahr gegrün­dete Augsburger Konzert­betrieb, wie Gemein­nützig­keit, Nachwuchs­förderung und regionale Anbindung bestens harmo­nieren können. Von Halrun Reinholz Justin Pambianchi am Flügel, Ejnar Čolak als Figaro, Klara Brockhaus als Rosina und Dakai Wei als Graf […]

gesamten Beitrag lesen »



Ehemaliges Sportbad wird temporärer Kulturort

Der Verein Resonanz Augsburg e.V. erweckt das stillgelegte Sportbad am Plärrer zu neuem Leben: Die Bad-Ruine wird vorübergehend zum Schauplatz für Musik, Kunst und Begegnung. Von Bruno Stubenrauch Tabea Federlin und Laurenz Lenke (rechts) vom Resonanzverein testen mit Sportreferent Jürgen K. Enninger das ehemalige Sportbad als vorübergehend neuen Kulturort in der Stadt – Foto: Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Deutsche Chansons 1925-34 – ein Bühnenprogramm zwischen Glanz und Abgrund

Mit „Atmosphärische Konflikte“ bringen die Sängerin Tanja Grossmann und der Pianist Jürgen Otto am 12., 17. und 19. Oktober die schillernden wie auch bedrückenden Jahre der Weimarer Republik auf die Bühne. Das Programm spannt den Bogen von den „Goldenen Zwanzigern“ bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten – eine Zeit voller Hoffnung, Widersprüche und Umbrüche. Im Zentrum […]

gesamten Beitrag lesen »



Lichtshow GENESIS in St. Anna

Ab dem 26. September verwandelt das Zürcher Künstler­kollektiv Projektil die Pfarrkirche St. Anna in ein monumen­tales Gesamt­kunst­werk aus Licht, Musik und Geschichte. Mit der Show GENESIS inszeniert das inter­national renom­mierte Team die Entstehung der Erde – poetisch, visuell spektakulär und immersiv. Von Bruno Stubenrauch Foto: PM markenzeichen.de „Immersiv“ bedeutet in diesem Zusammen­hang Surround-Sound und 360-Grad-Projek­tionen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Opera Augusta – Ein neuer Klang für Augsburg

Augsburg hat eine neue musikalische Stimme: Opera Augusta. Gegründet 2024 von den Musikern Justin Pambianchi und Volker Hiemeyer, versteht sich der junge Konzertbetrieb als kulturelle Brücke zwischen Tradition und Aufbruch. Im Oktober startet Opera Augusta durch. Von Bruno Stubenrauch Justin Pambianchi – Fotos: Opera Augusta Ziel von Opera Augusta ist es, große Musik an Orte […]

gesamten Beitrag lesen »



Barfüßer Abendmusik trifft Projektwoche „Musik und Spiritualität“

Am Sonntag, den 7. September 2025, lädt die Barfüßer­kirche in Augsburg wieder zur Barfüßer Abendmusik ein. Unter der künst­lerischen Leitung von Prof. Dominik Wortig gestalten der Projekt­chor der aktuellen Themen­woche „Musik und Spiritu­alität“ sowie Studie­rende des Leopold Mozart College of Music ein abwechs­lungs­reiches Konzert mit Vokal- und Orgelmusik. Von Bruno Stubenrauch Die Abendmusik ist dabei […]

gesamten Beitrag lesen »