DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 25.11.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Museen

Coronakrise: Rokoko-Garten und Viermetzhof sind wieder zugänglich

Die städtischen Kunstsammlungen wie Museen bleiben vorerst bis einschließlich bis 21. Dezember geschlossen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Der Rokoko-Garten und der Viermetzhof sind wieder zugänglich. Und auch die Museumsshops im Schaezlerpalais, Römerlager, Maximilianmuseum und H2 im Glaspalast sind wieder geöffnet.

Bildnachweis: Monika Harrer / Kunstsammlungen & Museen Augsburg

Weihnachtlich geschmückte Christbäume begrüßen die Besuchenden am Durchgang zum Rokoko-Garten im Schaezlerpalais und auch im Viermetzhof des Maximilian- museums. Beide sind nun täglich von 11 bis 17 Uhr wieder öffentlich zugänglich. Auch die Museumsshops im Schaezlerpalais, im Maximilianmuseum, im Römerlager und im H2 im Glaspalast sind ab dem heutigen 1. Dezember wieder geöffnet, jeweils Montag bis Samstag von 11 bis 17 Uhr. „Wer sich beim Einkauf vonWeihnachtsgeschenken inspirieren lassen möchte, findet neben unserem guten Schaezler-Honig, attraktive Kunstbände und auchviele kleine Geschenke“, so Kunstsammlungsleiter Dr. ChristofTrepesch. In den Shops des Schaezlerpalais und des Maximilianmuseums wird zudem Coffee to Go angeboten.

Große Schwäbische Kunstausstellung startet als Verkaufsausstellung

Im Shop des H2-Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast laufen derzeit zudem die Vorbereitungen für einen Verkauf von kleinformatigen Werken regionaler Künstlerinnen und Künstler. „Der Verkauf soll die lokale Kunstszene in diesen schwierigen Zeitenfördern“, so Dr. Thomas Elsen, Leiter des H2, zur spontanen Idee des Kulturreferenten Jürgen Enninger, welche die Kunstsammlungen in Zusammenarbeit mit Wagner-Shop gerne aufgegriffen hätten. Da in der nebenan gelegenen Halle 1 die 72. Große Schwäbische Kunstausstellung von Montag bis Samstag als Verkaufsausstellung laufe, sei durchaus mit einer gewissen Frequenz an Kunstinteressierten im Glaspalast zu rechnen.

Einblick in den derzeitigen Alltag über Soziale Medien

Die Museen selbst bleiben jedoch wie alle Kultureinrichtungen vorerst noch bis 21. Dezember geschlossen. Dr. Christof Trepeschbetont: „Die oft unbemerkt bleibenden Arbeiten im Hintergrund zurForschung oder Vorbereitung der Ausstellungen gehen jedoch weiter. Einblicke dazu gewähren wir fast täglich in den Sozialen Medien, frei nach dem Motto #closedbutactive auf unseren Kanälen auf Instagram und Facebook. Auf unserer Webseite unterwww.kmaugsburg.de/museumdigital zeigen wir zudem Highlights der Dauerausstellungen, teilen Gedanken von Künstlerinnen und Künstlern und präsentieren Werke durch die Augen vonKuratorinnen und Kuratoren.“

Bildnachweis: Monika Harrer / Kunstsammlungen & Museen Augsburg

gesamten Beitrag lesen »



Rassismusdebatte: Regio-Chef Beck räumt Schwächen ein, verteidigt Gesamtkonzept und will Fugger Welser Museum „noch besser“ machen

Im Fugger und Welser Erlebnismuseum könne man Sklavenhandel „zum Anfassen“ erleben, so der verantwortliche Regio-Chef Götz Beck in einer Stellungnahme. Das unter Becks Leitung konzipierte und 2014 eröffnete „Erlebnismuseum“ steht derzeit im Fokus der Rassismus-Kritik. Von Siegfried Zagler Der Vorwurf lautet, dass das Museum die Handelsimperien der Fugger und Welser sowie ihre Art des Wirtschaftens, ihre […]

gesamten Beitrag lesen »



Rassismusdebatte: Fugger und Welser Erlebnismuseum verändert Konzept

Nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd brechen durch die Black Lives Matter-Bewegung Dämme, die für die Ewigkeit gebaut schienen. Selbst das erst 2014 eröffnete Fugger und Welser Erlebnismuseum muss einen “Schlag in die Magengrube” verarbeiten. Von Siegfried Zagler Im Augsburger Fugger und Welser Erlebnismuseum lässt sich in Erfahrung bringen, wie der sagenhafte Reichtum der […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Ausstellung im Schaezlerpalais: Wortmetamorphosen von Zaven Hanbeck

Auch in den Ferien bleiben die Kunstsammlungen die erste Adresse in Sachen Kunst Die Führungen und Veranstaltungen der Kunstsammlungen vom 17. bis 23. August. Bemerkenswert: Mit „Wort – Schrift – Verwandlung“, Wortmetamorphosen von Zaven Hanbeck, ist ab Freitag, 21. August, im Liebertzimmer des Schaezlerpalais eine neue Ausstellung zu sehen. Sie endet am 11. Oktober. Eintritt […]

gesamten Beitrag lesen »



Nach öffentlicher Kritik: Fugger/Welser-Erlebnismuseum nimmt skandalöse App aus dem Betrieb

Bereits zu Beginn dieses Jahres monierten die Wissenschaftler Ina Hagen-Jeske, Philipp Bernhard und Claas Henschel bei der Museumsleitung des Fugger und Welser Erlebnismuseums eine App, die das Leben eines Sklaven in ein pädagogisch nicht verantwortbares Narrativ formt. Nichts geschah. Vor einer Woche veröffentlichten Hagen-Jeske, Philipp Bernhard und Claas Henschel ihre Kritik in der DAZ. Darauhin stieg […]

gesamten Beitrag lesen »



Coronakrise: Naturmuseum öffnet wieder

Ab Dienstag, den 19. Mai öffnet das Naturmuseum Augsburg mit Einschränkungen zur Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder.  Alle Ausstellungsbereiche sind dann wieder zugänglich, außerdem wird die Sonderausstellung „Ganz schön giftig! – Teil 1: Reptilien“ bis zum 27. September verlängert. Die Besichtigung des Museums ist vorerst maximal 60 Personen zur selben Zeit gestattet. Um Wartezeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen goes online

Auch die Kunstsammlungen und Museen Augsburg sind verpflichtet, die Verbreitung der Corona-Epidemie einzudämmen und daher zur Zeit geschlossen. Es gibt inzwischen eine vielfältige Auswahl verschiedenster Institutionen, damit man nicht auf kulturellen Input verzichten muss. „Auch wir haben – zunächst für die Sonderausstellung „Kunstschätze der Zaren – Meisterwerke aus Schloss Peterhof“ einen ersten Beitrag bereitgestellt“, so […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Stadt ohne. Juden, Muslime, Ausländer, Flüchtlinge“

Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben zeigt in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München im Staatlichen Textilmuseum eine brisante Ausstellung zu der Frage, ob gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland mit den Anfängen des Nationalsozialismus vergleichbar sind. Laut Eigenbeschreibung soll „Die Stadt ohne Juden, Muslime, Ausländer, Flüchtlinge“ dazu beitragen „Orientierung und Sensibilisierung für unser gegenwärtiges und zukünftiges Handeln […]

gesamten Beitrag lesen »



Bayerische Museen sind deutschlandweit größte Publikumsmagneten

Einrichtungen im Freistaat können deutschlandweit höchste Besucherzahlen verbuchen – rund 19,7 Millionen Besucher im Jahr 2018 Die bayerischen Museen waren im Jahr 2018 die besucherstärksten Einrichtungen in ganz Deutschland, wie aus dem aktuellen Bericht des Instituts für Museumsforschung hervorgeht. Mit zirka 19,7 Millionen Besuchern konnten sie deutschlandweit die höchsten Besucherzahlen verbuchen. In Bayern gibt es rund […]

gesamten Beitrag lesen »



Lettl-Verein wird von Stadt gefördet: Kulturausschuss genehmigt 25.000 Euro

Der Augsburger Maler Wolfgang Lettl (1919 -2008) hat ein Werk von über 500 Bildern hinterlassen. Seit 1992 wird Lettls Vermächtnis, das auf dem Kunstmarkt nie geschätzt wurde, von einem Verein zur „Förderung surrealer Kunst“ ausgestellt, verbreitet und erhalten. Das verborgene Lettl-Museum in der Zeuggasse wird nun von der Stadt mit einer einmaligen Zahlung von 25.000 […]

gesamten Beitrag lesen »