Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte“ im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag Christian Enzensbergers Essay „Größerer Versuch über den Schmutz“.
Christian Enzensberger, jüngerer Bruder des Essayisten und Schriftstellers Hans Magnus Enzensberger, hatte mit seinem kleinen Büchlein 1968 einen Riesenerfolg: Innerhalb eines halben Jahres musste der Verlag dreimal die Auflage erhöhen. Locker zusammengefügte Montagen aus kleinen Textfragmenten und Reflexionen zum Thema bestimmen den Aufbau des Buches.
Schmutz als grundsätzliche personale Erfahrung: Enzensbergers Essay will zeigen, wie der Schmutz der Person dazu verhilft, sich zu definieren, wie Macht und Schmutz sich im gesellschaftlichen Kontext unvermeidlich zusammentun und wie der hygienische Markt die Welt in Schmutz verwandelt. Schmutz als Wertvorstellung, als Kategorie. Vorleser ist der Regisseur Stefan Schön.
„Erlesene Orte“
Christian Enzensberger: „Größerer Versuch über den Schmutz“
Sonntag, 11. Mai
Einlass: 10.30 Uhr
Beginn: 11.00 Uhr (bis ca. 12.00 Uhr)
Treffpunkt und Tageskasse: Haupteingang, Kongress am Park,
Ein Mann streut Sand aus Süditalien auf den Straßen von Berlin aus. In Zeiten des Kriegs ist solch ein Verhalten nicht nur seltsam, sondern verdächtig. Der Kommissar, der den kuriosen Fall übernimmt, stößt unter dem Sand auf eine Geschichte von Liebe und Tabu zwischen zwei Männern und einer Frau. Ein Zeitbild von 1914, aus drei […]
Ungewöhnliche Texte an außergewöhnlichen Orten: Die monatlich stattfindende Literaturreihe „Erlesene Orte” im Kongress am Park präsentiert am kommenden Sonntag Gedichte und Dialoge von Giacomo Leopardi.
Als Dichter, Essayist und Philologe kam Giacomo Graf Leopardi neben Alessandro Manzoni („Die Verlobten“) eine entscheidende Rolle bei der Erneuerung der italienischen Literatursprache im 19. Jahrhundert zu. […]
Buchpräsentation am 3. April im Theater Augsburg „Neue Dokumente erzählen von Brechts listigem Widerstand gegen die SED-Bürokratie. Er und Helene Weigel mussten um die Gründung des Berliner Ensembles kämpfen, der Herrnburger Bericht und die Oper Lukullus wurden verboten. Wie Werner Hechts Buch belegt, ließ sich Brecht auch durch die Faustus-Debatte und nach dem 17. Juni […]
Wissenschaftliche Vortragsreihe und Ausstellung als Kontrapunkt zur Kunst Von Halrun Reinholz
Das diesjährige Brechtfestival konnte mit vielen künstlerischen Highlights aufwarten, doch gehört es auch zum „Programm“ des Festivalleiters Joachim Lang, die Brechtforschung mit einzubinden. […]
Im Rahmen des Brechtfestivals bietet die SPD Augsburg am kommenden Sonntag eine Führung durch das historische Brechtviertel rund um die Kahnfahrt an. Es führen der Historiker Thomas Felsenstein und die Literaturwissenschaftler Drs. Christian Gerlinger und Frank Mardaus. Anhand der überlieferten Erinnerungen von Walter und Bert Brecht und Werkauschnitten wird gezeigt, wie prägend die Jugend um […]
Mit einer Lesereihe will die Kongresshalle Literaturbegeisterte in ihr Haus locken – und bietet dabei durchaus auch ungewöhnliche Blickwinkel. Von Halrun Reinholz Ihm sei aufgefallen, sagt der Germanist und Regisseur Stefan Schön, dass bei den meisten kulturellen Ereignissen in Augsburg die Wortbeiträge ein Schattendasein führten, das Musikalische überwiege zumeist. Hier gelte es, einen Kontrapunkt zu […]
Lesung aus Texten von Paul Klee Am kommenden Donnerstag, 16. Januar, um 20.15 Uhr, liest Stefan Schön in der Ausstellung „Paul Klee. Mythos Fliegen“ aus den Tagebüchern, Briefen und Postkarten von Paul Klee. Immer wieder schrieb Paul Klee während seiner Stationierung in der Königlich Bayerischen Fliegerschule V in Gersthofen Postkarten und Briefe an seine Frau […]
3 Romane, 3 Diskutanten, 1 Moderatorin, 12 Weihnachts-Lese- und Geschenk-Tipps, 5 Jahre Literarischer Salon – mit diesen Zahlen lässt sich trocken zusammenfassen, was der Literarische Salon im Foyer des Stadttheaters am heutigen Mittwochabend bietet. Man kann’s aber auch etwas ausführlicher darstellen: Horst Thieme, slam-master, stellt den Roman „Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau von Max Scharnigg“ vor, Richard Mayr, Augsburger […]