Der erstmals im Sommer 2003 herausgegebene und inzwischen 32.000 Mal verkaufte Augsburg-Stadtführer der Regio Augsburg Tourismus GmbH ist jetzt in seiner mittlerweile sechsten Ausgabe erschienen.
Die ersten, druckfrischen Exemplare des vom context verlag Augsburg herausgegebenen, 216 Seiten starken Reise-Guides wurden gestern von Johannes Hintersberger, dem 1. Vorsitzenden des Verkehrsvereins Region Augsburg e.V. (Mitte), Tourismusdirektor Götz Beck (rechts) und dem Autor Martin Kluger vorgestellt.
„AUGSBURG. Der Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte“ lautet der Titel des Werks, in dem sich mit einem neuen Kapitel zu „Industrie und Wasserkraft“ auch Augsburgs Bewerbung mit den Denkmälern seiner Wasserwirtschaft als UNESCO-Welterbe niederschlägt. Mehr Raum als bisher widmet die jüngste Ausgabe außerdem den renovierten Kirchen – von St. Anna bis St. Ulrich – sowie dem Dom.
13 Karten, zahlreiche praktische Tipps und die reiche Bebilderung des Reise-Guides mit 232 Fotos seien das, „was Touristen suchen“, so Hintersberger. Tourismusdirektor Götz Beck unterstrich bei der Buchvorstellung, dass neben dem Stadtführer mehrere themenspezifische Publikationen des Verlags – von den Fuggern und Mozart über Elias Holl und die Römer bis zur Industriekultur – die Tourismusarbeit der Regio Augsburg Tourismus unterstützen. Zusätzlich zu den Sehenswürdigkeiten und Angeboten Augsburgs beinhaltet der Stadtführer auch die wichtigsten Reise- und Ausflugsziele in den beiden Nachbarlandkreisen Aichach-Friedberg und Augsburg.
„AUGSBURG. Der Stadtführer durch 2000 Jahre Geschichte“
(Der offizielle Reiseführer der Regio Augsburg Tourismus)
Marcel Reich-Ranicki hat Günter Grass´ „Absicht, den Judenstaat zu attackieren“, als „Gemeinheit“ und als „Unsinn“ bezeichnet. Das von der Süddeutschen Zeitung veröffentlichte Gedicht „Was gesagt werden muss“ sei literarisch wie politisch wertlos. Damit wäre im Prinzip alles gesagt, hätte die israelische Regierung Günter Grass nicht zur persona non grata erklärt. Aufgrund des verhängten Einreiseverbots gerät […]
Tatort-Kommissarin vom Bodensee, beliebte Theaterschauspielerin, Kultfigur des Neuen Deutschen Films: eine Frau, die zwischen den Rollen zu sich selbst findet: Die Schauspielerin Eva Mattes liest aus ihren Erinnerungen am Mittwoch, 4. April, um 19.30 Uhr, in der Neuen Stadtbücherei. Mit 13 ist sie die deutsche Stimme von Timmy aus der Fernsehserie „Lassie“. Mit 15 steht […]
„Augsburg liest Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl“. Unter diesem Motto wird im Hoffmannkeller des Stadttheaters seit geraumer Zeit aus dem Mammutwerk von Uwe Johnson vorgelesen. Die „Jahrestage“ sind eine der großen Auseinandersetzungen der deutschsprachigen Literatur mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts – und zwar nicht nur mit der deutschen, sondern in raffinierten […]
Eine Story wird über viele Jahrhunderte hinweg für das Publikum aktualisiert und entwickelt sich somit zu einer unendlichen Erfolgsgeschichte. Am morgigen Dienstag hält Dr. Künast darüber einen Vortrag in der Staats-und Stadtbibliothek. „Von der Meerjungfrau Melusine. Erfolgsgeschichte eines Romans vom 14. bis 19. Jahrhundert“ – so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Hans-Jörg Künast […]
Die Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ des Architekturforums Augsburg geht am Montag, 6. Februar in die zweite Runde. Der Abend startet um 19 Uhr im Thalia Kino am Obstmarkt mit einem Film über den Architekten Frank Lloyd Wright (Eintritt 5 Euro). Wright ist die Architekturikone Amerikas der Neuzeit und vergleichbar mit Le Corbusier, Mies van der […]
Am kommenden Montag wird dem Kulturausschuss ein Beschlussvorschlag zur Weiterentwicklung des „Brechtfestivals ab 2013“ vorgelegt. Kernaussage des Papiers: Die Weiterentwicklung des Festivals soll auf der Grundlage der bisherigen Festivals unter der Leitung von Joachim Lang fünf weitere Jahre beschlossen werden. Ein jährliches Motto wird dabei nicht mehr als notwendig angesehen. „Vielmehr soll auf der jetzigen […]
Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg erhielt von der Stiftung Augsburger Wissenschaftsförderung eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 4.000 Euro. Die Stiftung fördert seit einigen Jahren wissenschaftliche Einrichtungen in Augsburg, darunter auch die Stabi. Dank der Unterstützung konnte die Bibliothek wichtige wissenschaftliche Literatur, vor allem grundlegende Bücher wie auch Nachschlagewerke aus den Naturwissenschaften und der Medizin, […]
Ausstellung in der Stadtbücherei Dass die Mutter von Thomas und Heinrich Mann Brasilianerin war und mitten im Urwald geboren wurde, wissen selbst manche Germanisten nicht. Ihr Weg führte vom „Glück in den Tropen“ in das „mittelalterliche Lübeck“ (Thomas Mann) sowie in die Ehe mit dem Finanzsenator Thomas Johann Heinrich Mann und endete nach dem frühen […]
Am Freitag, 27. Januar liest die Augsburger Schriftstellerin Caroline Mardaus in der Neuen Stadtbücherei aus ihrem Buch „Paarlandschaften“, dem zweiten Teil ihrer „Bagalutten-Trilogie“. Im Jahre 1961, als das Wirtschaftswunder in voller Blüte steht, hält auch die Fremde Einzug im bäuerlich geprägten Paar – in der Nähe von Mering. „Bagalutten“ sind das ländliche Pedant der größstädtischen […]