DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 15.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Literatur

Arno Loeb liest aus zwei seiner Augsburg-Krimis

Im Rahmen der Hochzoller Kulturtage Herbst/Winter 2012 liest Arno Loeb alias Peter Garski aus zwei seiner seinen Augsburg-Krimis: „Die Kuhsee-Katastrophe“ und „Rotgrünweiß macht heiß“.

Wer Krimi-Trash mag, sollte sich diese Veranstaltung nicht entgehen lassen. Zahllose Leichen, aberwitzige Handlungsabläufe, kein Spannungsaufbau, banale Dialoge und kaum ausgearbeitete Charaktere sind das Markenzeichen der „Garski-Krimi-Literatur“, die dergestalt unliterarisch ist, dass man beinahe von einem eigenen Genre sprechen könnte. „Und weil der Krimi „Die Kuhsee-Katastrophe“ auf und am Kuhsee, ein beliebtes Naherholungsgebiet im Augsburger Südosten, von bösen Geschehnissen handelt, wurde Garski dazu passenderweise in das Restaurant „Seelounge“ am Kuhsee eingeladen“, wie es in der Pressemitteilung von Arno Loeb heißt. In „Die Kuhsee-Katastrophe“ wird während des Wahlkampfes ein Party-Floß mit vielen Gästen auf dem Kuhsee in die Luft gesprengt. Die beiden Privatschnüffler Klaus und Helle versuchen zusammen mit der Kommissarin Sara Insagg den Verbrecher zu finden. Und weil Loeb pro Jahr mindestens zwei Krimis schreibt, liest er auch gerne im Doppelpack. In „Rotgrünweiß macht heiß“ geht es um die Entführung eines Fußballstars des FCA. Die Leseshow findet am heutigen Dienstag in der Seelounge am Kuhsees statt. Beginn: 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

gesamten Beitrag lesen »



„Treffpunkt Bibliothek – Information hat viele Gesichter“

Vom 24. bis 31. Oktober findet die bundesweite Bibliothekswoche statt. Mit verschiedensten Angeboten und Aktionen wird in dieser Woche die Wichtigkeit der Bibliotheken als Kompetenzträger für Bildung sowie für ein altersübergreifendes, kulturelles Miteinander in der heutigen Zeit hervorgehoben. Auch die Neue Stadtbücherei Augsburg bietet an den sieben Tagen ein gehaltvolles Programm an. Karten sind ab […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Literarische Salon tagt wieder

Am kommenden Mittwoch, 10. Oktober um 20 Uhr tagt erstmals in dieser Saison wieder der Literarische Salon im Foyer des Stadttheaters. Wie immer diskutieren Augsburger Buchhändler, Mitglieder von Augsburger Theater-Ensembles und geladene Gäste aus Politik, Kultur und Medien über aktuelle Neu-Erscheinungen. Folgende Bücher werden diesmal im Literarischen Salon vorgestellt: Richard Goerlich, Ex-Popkultur­beauf­tragter der Stadt, spricht […]

gesamten Beitrag lesen »



Stabi soll ihren Namen behalten

Für den Erhalt des Namens „Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ auch nach dem Übergang der Einrichtung an den Freistaat spricht sich die Augsburger CSU-Fraktion aus. Zur Überlegung, „Stadtbibliothek“ aus dem Namen zu streichen und die Einrichtung nur noch „Staatsbibliothek Augsburg“ zu nennen, steht der kulturpolitische Sprecher der CSU-Fraktion, Andreas Jäckel, skeptisch: „So sehr wir die Übergabe […]

gesamten Beitrag lesen »



Merhaba Bert Brecht

Im Kulturcafe Neruda in der Alten Gasse 7 findet am morgigen Donnerstag um 20 Uhr eine Lesung statt. Es geht um Brecht-Texte. Dazu gibt es Livemusik. Viel mehr ist aus der Einladung des Kültürvereins Augsburg e.V. nicht zu erfahren: „Das Schicksal des Menschen ist der Mensch – insanın kaderi insandır! Der Augsburger Bert Brecht ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunst und Poesie: Lyrikkurs mit Lydia Daher

Seit jeher ließen sich Schriftsteller von Kunstwerken inspirieren. Kurt Schwitters bezog sich auf die Arbeiten von Hans Arp und der amerikanische Poet Wallace Stevens schuf einen ganzen Gedicht-Zyklus zu Picassos berühmtem Bild „Der alte Gitarrenspieler“. Wer es diesen Künstlern gleichtun möchte, der kann mit einem Workshop bei der Lyrikerin Lydia Daher im H2 Zentrum für […]

gesamten Beitrag lesen »



Lesen was geht – Leseclub geht mit Fest zu Ende

Während der Sommerferien haben 260 Augsburger Schülerinnen und Schüler über 1.500 Bücher gelesen. Der dritte Augsburger Sommerferien-Leseclub hat dieses Jahr in der Neuen Stadtbücherei sowie in den Stadtteilbüchereien in Göggingen und Haunstetten stattgefunden. Die Teilnehmer konnten aus einer Auswahl an aktuellen Jugendromanen Bücher ausleihen, lesen und bewerten. Alle Clubmitglieder feiern am Freitag, 21. September, von […]

gesamten Beitrag lesen »



Ruhmesblatt vergangener Tage: Griechische Handschriften

Der Weltruhm der Augsburger Stadtbibliothek gründete sich auf den Ankauf griechischer Handschriften im Jahr 1544.
Dazu spricht am heutigen Dienstag ab 19.30 Uhr im Lesesaal der Augsburger Staats- und Stadt­bibliothek (Schaezlerstraße 25) Brigitte Mondrain. Der Eintritt ist frei. Dieser Vortrag ist gleich in doppelter Hinsicht etwas Besonderes. Zum einen wegen des Themas: Der kostbarste Schatz der alten Stadtbibliothek […]

gesamten Beitrag lesen »



Stabi: SPD-Fraktion fordert abgestimmtes Vorgehen

Die SPD-Stadtratsfraktion hat am 31. August beantragt, die Belange des Maria-Theresia-Gymnasiums (MTG) bei der Verstaatlichung der Staats- und Stadtbibliothek nicht unter den Tisch fallen zu lassen. „Für das MTG besteht die Jahr­hundert­chance, endlich dringend notwendige Erweiterungs­flächen zu erhalten, um vor allem die unzu­reichenden Pausen- und Frei­flächen zu erweitern, die im Zuge der Neu­bauten stark beschnitten werden […]

gesamten Beitrag lesen »



„Eine Katastrophe für die Stabi“

Die Initiative Staats- und Stadtbibliothek Augsburg e.V. hat sich bezüglich eines Artikels der Augsburger Allgemeinen zu Wort gemeldet. Dabei geht es um die Aussagen von Bürgermeister und Finanzreferent Hermann Weber, der sich nicht festlegen wollte, ob der vom Freistaat vorgesehene Erweiterungsbau neben der Stabi oder an einem anderen Ort gebaut werden soll. Diese Aussage bezeichnet […]

gesamten Beitrag lesen »