DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 26.08.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kino

„Verantwortung bedeutet Antworten geben“

Regisseur Mahamad-Saleh Haroun im Interview

DAZ: Monsieur Haroun, Sie haben im Publikumsgespräch nach der Präsentation Ihres Filmes erwähnt, dass auch Sie selbst im Bürgerkrieg im Tschad verwundet wurden …

Haroun: Das ist richtig. 1997, ich war damals 19, wollte mein Vater mich in Kamerun vor dem Bürgerkrieg im Tschad in Sicherheit bringen. Auf dieser Flucht bin ich von einem Querschläger getroffen worden. Er hat mich dann über den Grenzfluss gebracht, in dem Adam im Film seinen Sohn beerdigt. Damals war das Flussbett allerdings fast ausgetrocknet.

DAZ: Sie thematisieren nun zum dritten Mal eine afrikanische Vater-Sohn-Beziehung. Hat auch das etwas mit Ihrer eigenen Geschichte zu tun?

Haroun: Nein, überhaupt nicht! Mein Vater war ein toller Mann. Aber die Beziehungen der Väter zu Ihren Söhnen sind in Afrika immer noch so sehr von der Gewalt geprägt – und von der Tatsache, dass nicht gesprochen wird. Afrika ist geradezu der Kontinent des Ungesagten: Das, was wirklich wichtig ist, wird nicht ausgesprochen. Deshalb dominiert das Nicht-Gesagte ja den ganzen Film.

DAZ: Also ein Film gegen die Gewalt?

Haroun: Ja, selbstverständlich – aber es geht natürlich auch darum, was man für eine Vision davon hat, was aus der Menschheit werden soll.

„Das Leben ist eine Tragödie“

DAZ: Was ist Ihre Vision der Zukunft?

Haroun: Es ist mittlerweile eine sehr pessimistische, damit bin ich ja nicht alleine. Den Optimismus überlasse ich den Bekloppten. Ich empfinde das Leben eher als Tragödie – es bewegt sich doch von Anfang an auf den Tod hin.

DAZ: Zurück zur Gewalt: Ist Sie wirklich ein Problem von Vater und Sohn? Ist sie speziell in Afrika nicht auch ein Resultat der Ausbeutungsgeschichte seit Sklaverei und Kolonialisierung?

Haroun: Das Argument akzeptiere ich nicht mehr. Im Tschad war 40 Jahr lang Bürgerkrieg. Oder nehmen Sie das aktuellste Beispiel: Die Elfenbeinküste war für lange Zeit ein positives Beispiel auch für die ökonomische Entwicklung Afrikas – nun herrscht auch dort der Krieg. Man kann das nicht für immer und ewig auf die Kolonialherrschaft schieben. Ich weiß, dass im Tschad 40 Jahre lang die Gewalt immer wieder vom Vater auf den Sohn weitergegeben wurde. Die Gewalt lastet auf den Söhnen wie eine Hypothek, die die Söhne nur mit wieder neuer Gewalt abzahlen können – ein Teufelskreis, denn in Afrika ist jeder Mann Vater eines Kindes. Und in diesen patriarchalen Gesellschaften ist der Vater heilig. Genau da will ich ansetzen: Adam ist auch Opfer – er kämpft um seinen Job, um die Anerkennung. Was die Afrikaner durch die Globalisierung gelernt haben ist: Ohne Arbeit ist ein Mann kein Mann, ist ein Mensch kein Mensch. Aber Adam ist kein Heiliger – er verrät seinen Sohn.

Verantwortung hat mit Sprechen zu tun

DAZ: Wie übernimmt man in solchen Verhältnissen positive Verantwortung für seine Kinder?

Haroun: In allen meinen Filmen geht es um die „Unverantwortlichkeit“ der Männer. In den romanischen Sprachen, auch im Englischen, ist das noch deutlicher als im Deutschen: Responsibility heißt Ver-antwortung, to respond bedeutet antworten, vom lateinischen respondere. Deshalb hat Responsibility mit Sprechen zu tun, damit, dass man Fragen beantwortet, auch die, die keiner laut gestellt hat. Wer hat Schuld am Krieg? Was ist mit Gott? Erst am Schluss ist der Vater zum ersten Mal verantwortlich, weil er dem Wunsch des Sohnes nachkommt, noch einmal im Fluss zu baden. Weil er sich damit gegen die Gesellschaft und deren falsche Antworten stellt. Verantwortung bedeutet also zu sprechen und Antworten zu geben!

gesamten Beitrag lesen »



Gescheiterter Rollenwechsel

Filmfest: In „Abel“ aus Mexico will ein Neunjähriger den Vater ersetzen Von Frank Heindl Ein Neunjähriger, der den erwachsenen Macho spielt – Diego Lunas „Abel“ Kein Wort kommt über Abels Lippen. Seit zwei Jahren nicht – seit der Vater die Familie verlassen hat. Trotzdem holt die Mutter ihn nun heim aus der Kinderklinik, denn ins […]

gesamten Beitrag lesen »



Länge: 36 Bilder. Drehzeit: 12 Sekunden

Volker Gerlings Daumenkino-„Filme“: eine poetische Sensation Von Frank Heindl Viele Filme, meistens nur eine Person zeigend, bestehend aus 36 Bildern, hergestellt in jeweils zwölf Sekunden – das sind Volker Gerlings Daumenkinos. Es sind künstlerische Preziosen voller Poesie, voller Leben, voller Aussagekraft – minimale Mittel, maximale Wirkung. Am Sonntagabend stellte der Fotograf, Kameramann und Berufswanderer seine […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ich suche die Geschichten nicht, die suchen mich“

Fotokünstler und „Daumenkinograph“ Volker Gerling im Gespräch Filmfestregisseure treffen alle früher oder später im Thalia-Café ein – dem zentralen Ort der Augsburger Filmtage. Auf Volker Gerling, der sich selbst „Daumenkinograph“ nennt (siehe obenstehender Artikel) musste man am Samstag ein bisschen länger warten. Er baute erst mal höchstpersönlich seine Projektionsanlage im Mephisto ab, transportierte alles eigenhändig […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Lehrstück über den „Wutbürger“

Der Film „Stuttgart 21“ eröffnet die Tage des Unabhängigen Films Von Frank Heindl Der Wille, „oben zu bleiben“ einigt in Stuttgart Vertreter aller Berufe, Schichten und Altersstufen. Der Film „Stuttgart 21“ macht nachfühlbar, warum das so ist. Ein emotionaler Film ist das, sicher. Kein Bemühen um nochmal eine „objektive“ Betrachtung des als „Stuttgart 21“ bekannt […]

gesamten Beitrag lesen »



Von Gundremmingen bis nach Neapel und Kinshasa

„Lust auf Wirklichkeit“ – Filmtage contra Traumfabrik Von Frank Heindl Sich einlullen lassen von den – zugegeben: oftmals phantastischen, atemberaubenden, schönen – Ideen der Filmindustrie, das ist die eine Seite des Mediums Film, die eine Möglichkeit des Kulturorts Kino. Es ist auch die profitablere Seite, die mit den meisten Zuschauern, es ist die Sparte, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Vom Schöpfen aus der Projektion der Wirklichkeit: „Drei“, der neue Film von Tom Tykwer

Gestern wurde von Michael Graeter in der Münchner „Abendzeitung“ das gewöhnlich gut gehütete Geheimnis um die wichtigsten Preisträger des Bayerischen Filmpreises gelüftet. Laut Graeter geht am morgigen Freitag der Preis für die beste Regie an Tom Tykwer für „Drei“, dessen Hauptdarstellerin Sophie Rois als beste Darstellerin ausgezeichnet werden soll. Jede andere Entscheidung in diesen beiden […]

gesamten Beitrag lesen »



Einblicke in einen faszinierenden Kontinent

Mit Vorträgen und Filmen über Tibet, Vietnam, Indien, China und mehr bieten die Asientage 2010 vom 5. bis 20. März Einblicke in den faszinierenden Kontinent Asien. Die Werkstatt Solidarische Welt und der Weltladen Augsburg haben in diesem Jahr wieder eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen asiatischen Ländern vorbereitet. Ein Schwerpunkt wird der Tibet-Tag sein, der […]

gesamten Beitrag lesen »



„Alles, was die Welt bewegt“

Von Siegfried Zagler Es gibt kaum eine Paraphrasierung der Superlative, die für das filmische Schaffen des amerikanischen Kinogurus James Cameron nicht zutreffen würde. In seinem neuen Meisterwerk „Avatar“ „streift er alles“, so die Feuilletonistin Susan Vahabzadeh in der Süddeutschen Zeitung, „was die Welt bewegt“. „Avatar“ ist ein hinduistischer Begriff, damit ist Inkarnation eines Gottes in […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Historiker prüfen Bully-Filmkulissen

Wie authentisch sind die Kulissen zu Bully Herbigs neuem Film „Wickie und die starken Männer“, der am 9. September in die Kinos kommen wird? Zur Klärung dieser Frage des Teams von „Focus TV“ traten Mediävisten der Universität Augsburg unter Leitung des Wikinger-Experten Dr. Martin Kaufhold an. Mit einem Augenzwinkern erklärte Dr. Kaufhold gegenüber der DAZ, […]

gesamten Beitrag lesen »