DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Film

Kathedralen der Kultur

Fünf Kultureinrichtungen und ein Gefängnis. Fünf große Regisseure und Wim Wenders. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, der seine Zuschauer fast drei Stunden zum Staunen und zum Zuhören zwingt.

Von Siegfried Zagler

Franz Fischer und Volker Schafitel sind die Veranstalter einer filmischen Architekturreihe, die mit "Kathedralen der Kultur" ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat

Franz Fischer und Volker Schafitel sind die Veranstalter einer filmischen Architekturreihe, die mit "Kathedralen der Kultur" ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat.


Die Idee, Gebäude von sich selbst erzählen zu lassen, funktioniert nicht immer. Aber, soviel vorab, die sprechenden Häuser („architecture parlante“) haben Überzeugungskraft, ihre Argumente sind von bestechender Klarheit: „Hier ist der Grund, warum ich gebaut wurde: die Berliner Philharmoniker.“ Wim Wenders‘ Film über die Berliner Philharmonie ist herausragend. Ohne belehrsam zu wirken, ohne Stolz im Unterton, aber immer mit einem Schuss Bewunderung für die Künstler, die es beherbergt, erzählt uns die Berliner Philharmonie ihre Geschichte (Stimme: Meret Becker). Wenders, der sich als Regisseur dramatischer Produktionen kaum als guter Story-Teller auszeichnete, hat sich mit Hingabe auf die von ihm erfundene Heiligkeit der Bilder beschränkt. Mit dieser Selbstbescheidung hat Wenders im Dokumentarfilm eine Klasse erreicht, die ihm im fiktionalen Erzählkino verwehrt blieb. Wenders‘ Auge (Kamera: Christian Rein) fließt mit Ehrfurcht durch das Haus, tanzt durch das spielende Orchester und verneigt sich vor Stardirigent Simon Rattle. Die Berliner Philharmonie ist ein schnörkelloser Nutzbau für etwas durchschlagend Nutzloses, nämlich die Kunst der Berliner Philharmoniker, die Welt zu verzaubern. Wenders spricht alles heilig: die Putzfrauen, die Bodenpflege und die Berliner Philharmoniker, die Dachkonstruktion. Man nimmt es ihm ab.

„Kathedralen der Kultur“, so der Titel dieser filmischen 3-D-Produktion, die sechs Gebäude zum Sprechen bringt und redundant sagen lässt, dass sie einzigartig sind und deshalb von großartigen Menschen genutzt werden. Das gilt auch für das Gefängnis in Norwegen. Der Mensch wird zu einem Teil des Kunstwerkes, wenn er es betrachtet. Wenn er es betritt, beginnt er seine Identität zu verlieren. Wer gerne Reisen in absolute Landschaften unternimmt und mangels Phantasie auf Drogen angewiesen ist, sollte sich Richtung Thalia aufmachen. Die stärkste Droge der Stadt ist derzeit durch den Erlös einer Eintrittskarte erhältlich.

Kathedralen der Kultur



Deutschland/Dänemark/Österreich/Norwegen 2014



Regie: Wim Wenders (Konzerthaus des Philharmonischen Orchesters Berlin, Architekt: Hans Scharoun), Michael Glawogger (Russische Nationalbibliothek St. Petersburg, Architekt: Carlo di Giovanni Rossi), Michael Madsen (Gefängnis Halden, Architekt: Erik Møller), Robert Redford (Salk Institute for Biological Studies, St. Diego, Architekt: Louis I. Kahn), Margareth Olin (Opernhaus Oslo, Architekten: ‪Snøhetta), Karim Ainouz (Centre national d’art et de culture Georges Pompidou, Paris; Architekten: Richard Rogers und Renzo Piano).



165 Minuten. Der Film läuft im 3-D-Format im Thalia-Kino am Obstmarkt (17.45 Uhr).

gesamten Beitrag lesen »



Blind Date mit Angela Merkel?

Das Augsburger Kurzfilmwochenende ist ein Spezialformat der Filmtage. Am vergangenen Sonntag gab es zum Abschluss poetisches Daumenkino. Von Lutz Gräfe Am Sonntag den 11. Mai war es schon wieder vorbei, das Augsburger Kurzfilmwochenende: Von Mittwoch an hatten die Besucher die Gelegenheit, 30 Filme aus 10 Ländern zu sehen. Die Länge differierte dabei genau so wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungen zum TTIP

Eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit dem geplanten Freihandels­abkommen zwischen USA und EU (TTIP) befassen, hat dieses Wochenende zu bieten. Am heutigen Samstag, 10. Mai wird es am Moritzplatz ab 11 Uhr einen Umzug zum Thema TTIP geben. Das Motto des Umzuges lautet „Jetzt können nur noch die Götter helfen!“. Zu Besuch sind u.a. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Wirklichkeit kommt“

Die „Tage des unabhängigen Films“ sind wieder da. Von Lutz Gräfe Nach drei Jahren laufen sie wieder: Die Tage des unabhängigen Films. Nimmt man den Publikumszuspruch als Gradmesser, dann haben die Augsburger nur darauf gewartet, dass endlich wieder Filmtage-Zeit ist. Denn bereits die Eröffnung am Dienstagabend fand im Kino Mephisto vor mehr als ausverkauftem Haus […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz” zeigt Kathedralen der Kultur

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architektur­forum am heutigen Montag, 5. Mai um 19 Uhr den zweiten Teil des 3D-Films „Kathedralen der Kultur”. Der Film zeigt sechs Architektur­projekte von sechs weltbe­rühmten Regisseuren. Offizieller Kinostart ist der 29. Mai 2014. Vor vier Wochen war im Thalia bereits der erste Teil des […]

gesamten Beitrag lesen »



Fassbinder ist nicht tot

Beide haben mit ihren Werken die Kunst des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Rede ist von Bertolt Brecht und Rainer Werner Fassbinder.
Beide waren bereits zu Lebzeiten in ihren Genres Markt- und Meinungsführer, beide waren ich-süchtige Dekonstruktions-Götter, deren Subversionsarbeit bezüglich bürgerlicher Ästhetik- und Moraldiktate tiefe Spuren im frühen wie späten Nachkriegs­deutschland hinterließ. Beide, man mag es kaum glauben, sind in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie der Baal unter den Bann fiel

Regisseur Volker Schlöndorff im DAZ-Gespräch
Von Frank Heindl
Am vergangenen Freitag zeigte Volker Schlöndorff im Augsburger Mephisto- Kino seinen 1969 gedrehten Film „Baal“ nach Bertolt Brecht. 45 Jahre lang hatten die Brecht-Erben den Film verboten und damit der Öffentlichkeit vorenthalten (DAZ berichtete). Schlöndorff, vor wenigen Tagen 75 Jahre alt geworden, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz” zeigt zum Jubiläum 3D-Film

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architekturforum am heutigen Montag, 7. April um 19 Uhr den ersten Teil des 3D-Films „Kathedralen der Kultur“. Der Film zeigt sechs Architektur­pro­jekte von sechs welt­berühm­ten Regisseuren. Offizieller Kinostart ist der 29. Mai 2014. Schon heute im Thalia zu sehen sind die ersten drei Projekte: „Die Berliner […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht und Schlöndorff im Thalia

Der Regisseur präsentiert persönlich seine Baal-Verfilmung von 1970 Den „Baal“ hat Bertolt Brecht 1918 im Alter von 20 Jahren geschrieben – ein bis heute umstrittenes, aber viel gerühmtes und oft gespieltes Stück mit abenteuerlicher Inszenierungs- und Rezeptionsgeschichte. Eine der vielen Geschichten um die Geschichte des „Baal“ ist die von Volker Schlöndorffs gleichnamigem Film. Der ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Solitäre des Jugendkinos

Am Montag beginnt das Augsburger Kinderfilmfest – die Tage des Unabhängigen Films folgen im Mai
Von Frank Heindl
Den Eröffnung-Film „Felix“ aus Südafrika empfindet Ellen Gratza als eines der großen Highlights des diesjährigen Kinderfilmfestes, das an kommenden Montag, 31. März beginnt. Mit dem Festival für die Kleinen und die nicht mehr ganz so kleinen startet das in diesem Jahr terminlich deutlich entzerrte Augsburger Filmfest […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031