DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 07.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Film

Blind Date mit Angela Merkel?

Das Augsburger Kurzfilmwochenende ist ein Spezialformat der Filmtage. Am vergangenen Sonntag gab es zum Abschluss poetisches Daumenkino.

Von Lutz Gräfe



Am Sonntag den 11. Mai war es schon wieder vorbei, das Augsburger Kurzfilmwochenende: Von Mittwoch an hatten die Besucher die Gelegenheit, 30 Filme aus 10 Ländern zu sehen. Die Länge differierte dabei genau so wie die Genres: Zwischen einer und 30 Minuten dauerten die Filme und boten zugleich eine Vielfalt zwischen Animations-, Spiel- und Dokumentarfilm. Erstmals gab es auch wieder zwei (eigentlich drei) Puppentrickfilme, ein Genre das schon fast aus dem Kurzfilmformat verschwunden schien: In „Boles“ von Špela Cadež aus Slowenien leidet der Schriftsteller Filip unter Schreibhemmung, bis ihn seine Nachbarin, die gealterte Prostituierte Tereza bittet, für sie einen Brief an ihren Verlobten zu schreiben.

Oder auch „Oh Willy“ von Marc James Roels und Emma de Swaef aus Belgien, der weltweit die Kurzfilmszene gerockt und inzwischen über 40 Preise gewonnen hat: Willy besucht seine sterbende Mutter, die immer noch in dem FKK-Camp wohnt, in dem er einst seine Kindheit verbrachte. Detailreich animierte Figuren aus gefilzter Wolle in einem Film, dessen Hintergrund fast noch skurriler wirkt als der Film selber: Denn die Figur des Willy entstammt einem Dokumentarfilm, der von zwei Brüdern erzählt, die tagsüber die Fahrräder aus den Grachten Gents holen, die betrunkene Studenten in der Nacht zuvor dort versenkt haben. Zu den Bildern der Nudisten selbst ließen sich die Filmemacher von den Arbeiten der berühmten Fotografin Diane Arbus inspirieren.

Und auch wenn in „Las Palmas“ des Schweden Johannes Nyhohn die Hauptrolle von einem einjährigen Mädchen gespielt wird, ist das streng genommen doch ein Puppentrickfilm: Denn die anderen Figuren sind allesamt Marionetten; damit war der Film wie geschaffen für Augsburg und bot zudem beste Unterhaltung: Denn wenn sich das Mädchen verkleidet als Frau mittleren Alters in jeder Form daneben benimmt, hatte das Publikum allemal viel zu lachen.

Doch auch Augsburger Themen sind Gegenstand der Filmtage und dabei erfährt das Publikum auch so manch überraschende Neuigkeit aus Stadt und Region. So wusste der Besitzer des „Korsetthauses Anita“ nach dem gleichnamigen Kurzdokumentarfilm zu erzählen, dass seit dem Sieg des FC Augsburg über Bayern München die Nachfrage nach BHs in den Vereinsfarben des FCA sprunghaft angestiegen ist – einziges Problem: es gibt sie (noch) nicht. So gerne die Filmemacher auch persönlich nach Augsburg kommen – schließlich ist hier nach jedem Film der direkte Austausch mit dem Publikum möglich – es klappt nicht immer. So war Jochen Kuhn zwar zum sechsten Mal mit einem Film vertreten, es war aber das erste Mal, dass er auch selber dabei war.

„Sonntag 3″ ist der dritte Teil einer Reihe von Sonntagsausflügen. Diesmal erzählt er von einer Verabredung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und stellt dabei die Frage, wie denn das Gefühlsleben der Kanzlerin aussähe, wenn sie einfach nur die Angela bei einem Blind Date wäre.

Der intensive Austausch mit dem Publikum ist – ähnlich wie bei den Tagen des Unabhängigen Films – das, was die Filmemacher beim Kurzfilmwochenende besonders schätzen. Die Besucher machen sich ihre Gedanken, diskutieren engagiert mit, was man auch beim Rücklauf der Stimmkarten für den Publikumspreis spürt. Nahezu alle nehmen sich eine Stimmkarte und über 90% landen dann in der Wahlurne.

Besondere Zustimmung fand dieses Jahr „Stufe Drei“ von Nathan Nill aus Deutschland: Hier will Maik so schnell wie möglich seine Sozialstunden in einer Behinderten-Wohngruppe abreißen, doch er hat nicht mit den zuständigen Pädagogen und ihrem Drei-Stufen-Programm gerechnet. Als wäre das nicht genug, erweisen sich auch die Behinderten als durchaus widerspenstige „Objekte“ der Betreuung. Dafür gab’s den diesjährigen Publikumspreis, der am Sonntag vor dem poetischen Abschluss mit Volker Gerlings „Daumenkino“ verliehen wurde. Der Mann, der auf seinen langen Wanderungen von zufälligen Begegnungen 36 analoge Einzelbilder macht und diese zu einem Daumenkino montiert, brachte viele neue und einige alte Filme mit und verzauberte mit seinen Bildern, aber auch mit seinen Erzählungen, das Augsburger Publikum.

gesamten Beitrag lesen »



Veranstaltungen zum TTIP

Eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit dem geplanten Freihandels­abkommen zwischen USA und EU (TTIP) befassen, hat dieses Wochenende zu bieten. Am heutigen Samstag, 10. Mai wird es am Moritzplatz ab 11 Uhr einen Umzug zum Thema TTIP geben. Das Motto des Umzuges lautet „Jetzt können nur noch die Götter helfen!“. Zu Besuch sind u.a. […]

gesamten Beitrag lesen »



„Die Wirklichkeit kommt“

Die „Tage des unabhängigen Films“ sind wieder da. Von Lutz Gräfe Nach drei Jahren laufen sie wieder: Die Tage des unabhängigen Films. Nimmt man den Publikumszuspruch als Gradmesser, dann haben die Augsburger nur darauf gewartet, dass endlich wieder Filmtage-Zeit ist. Denn bereits die Eröffnung am Dienstagabend fand im Kino Mephisto vor mehr als ausverkauftem Haus […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz” zeigt Kathedralen der Kultur

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architektur­forum am heutigen Montag, 5. Mai um 19 Uhr den zweiten Teil des 3D-Films „Kathedralen der Kultur”. Der Film zeigt sechs Architektur­projekte von sechs weltbe­rühmten Regisseuren. Offizieller Kinostart ist der 29. Mai 2014. Vor vier Wochen war im Thalia bereits der erste Teil des […]

gesamten Beitrag lesen »



Fassbinder ist nicht tot

Beide haben mit ihren Werken die Kunst des 20. Jahrhunderts geprägt. Die Rede ist von Bertolt Brecht und Rainer Werner Fassbinder.
Beide waren bereits zu Lebzeiten in ihren Genres Markt- und Meinungsführer, beide waren ich-süchtige Dekonstruktions-Götter, deren Subversionsarbeit bezüglich bürgerlicher Ästhetik- und Moraldiktate tiefe Spuren im frühen wie späten Nachkriegs­deutschland hinterließ. Beide, man mag es kaum glauben, sind in Augsburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Wie der Baal unter den Bann fiel

Regisseur Volker Schlöndorff im DAZ-Gespräch
Von Frank Heindl
Am vergangenen Freitag zeigte Volker Schlöndorff im Augsburger Mephisto- Kino seinen 1969 gedrehten Film „Baal“ nach Bertolt Brecht. 45 Jahre lang hatten die Brecht-Erben den Film verboten und damit der Öffentlichkeit vorenthalten (DAZ berichtete). Schlöndorff, vor wenigen Tagen 75 Jahre alt geworden, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz” zeigt zum Jubiläum 3D-Film

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architekturforum am heutigen Montag, 7. April um 19 Uhr den ersten Teil des 3D-Films „Kathedralen der Kultur“. Der Film zeigt sechs Architektur­pro­jekte von sechs welt­berühm­ten Regisseuren. Offizieller Kinostart ist der 29. Mai 2014. Schon heute im Thalia zu sehen sind die ersten drei Projekte: „Die Berliner […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht und Schlöndorff im Thalia

Der Regisseur präsentiert persönlich seine Baal-Verfilmung von 1970 Den „Baal“ hat Bertolt Brecht 1918 im Alter von 20 Jahren geschrieben – ein bis heute umstrittenes, aber viel gerühmtes und oft gespieltes Stück mit abenteuerlicher Inszenierungs- und Rezeptionsgeschichte. Eine der vielen Geschichten um die Geschichte des „Baal“ ist die von Volker Schlöndorffs gleichnamigem Film. Der ist […]

gesamten Beitrag lesen »



Solitäre des Jugendkinos

Am Montag beginnt das Augsburger Kinderfilmfest – die Tage des Unabhängigen Films folgen im Mai
Von Frank Heindl
Den Eröffnung-Film „Felix“ aus Südafrika empfindet Ellen Gratza als eines der großen Highlights des diesjährigen Kinderfilmfestes, das an kommenden Montag, 31. März beginnt. Mit dem Festival für die Kleinen und die nicht mehr ganz so kleinen startet das in diesem Jahr terminlich deutlich entzerrte Augsburger Filmfest […]

gesamten Beitrag lesen »



Asientage 2014

Vom 13. März bis 2. April steht rund um Werkstatt Solidarische Welt e.V. und Weltladen Augsburg wieder das Thema Asien im Fokus: Die Asientage 2014 bieten Info, Mode, Musik und mehr. Der Internationale Tibet-Tag ist auch in diesem Jahr Anlass für die Werkstatt Solidarische Welt e.V., unterschiedliche Facetten Asiens nach Augsburg zu holen. Neben Vorträgen, […]

gesamten Beitrag lesen »