Wer den traditionellen Ausflug am Maifeiertag lieber gemütlich angehen möchte, hat dazu im Thalia-Kino die Möglichkeit: Statt selbst in die Pedale zu treten, kann man sich dort am 1. Mai relaxt zurücklehnen und jemand anderem dabei zuschauen.
Felix Starck war 365 Tage mit dem Drahtesel unterwegs, hat dabei exakt 17.930 Kilometer zurückgelegt und sich den Traum erfüllt, die Welt zu sehen, den Planeten zu entdecken. Ohne groß zu trainieren, machte er sich auf den Weg und nahm eher zufällig auch eine Videokamera mit – bei 55 Kilo Gepäck spielte das auch keine große Rolle mehr. Der Radler und Regisseur stellt seinen Film am Freitag im Thalia persönlich vor und ist im Anschluss für Gespräche mit dem Publikum da.
Anlässlich des Todes von Frei Otto, einem der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahrhunderts, zeigt das Architekturforum in seiner Reihe „Architekturfilm und Jazz“ am 13. April den Film „Frei Otto – Von Seifenblasen und Zelten“. Der Film des Regisseurs Louis Saul wurde aus Anlass der Ausstellung und des 80. Geburtstages von Frei Otto, auf Initiative und mit Unterstützung […]
„Architekturfilm und Jazz“ wiederholt Film von Anna Ditges In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino Am Obstmarkt wird am heutigen Montag, den 2. März 2015 um 19 Uhr wegen der großen Nachfrage vor vier Wochen der Film „Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ wiederholt (Eintritt 7 Euro). Die Dokumentarfilmerin Anna Ditges zeigt darin unterschiedliche […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg, gibt es am Montag, den 02. Februar eine Premiere: Die Filmemacherin kommt! „Wem gehört die Stadt-Bürger in Bewegung“, so der Titel von Anna Ditges Dokumentarfilm, die ihrer Langzeitdokumentation alle Gruppen vor die Kamera holt, die an urbanen Entwicklungen beteiligt sind: die Stadtverwaltung, […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 5. Januar den Film „Die Böhms“ von von Maurizius Staerkle-Drux. „Die Böhms – Architektur einer Familie“ zeichnet ein intimes und offenherziges Portrait der Familie Böhm, in der der Vater und die drei Söhne allesamt arrivierte Architekten sind. Über zwei Jahre hinweg hat […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 1. Dezember den Film „Die Reisen des Santiago Calatrava“. „Die Reisen des Santiago Calatrava“ ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Regisseur Christoph Schaub aus dem Jahr 1999 über den spanischen Architekten Santiago Calatrava Valls. Calatrava studierte von 1969 bis 1973 in Valencia Architektur und […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 6. Oktober den Film „Göttliche Lage“ von Ulrike Franke und Michael Loeken. Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnbebauung stattfindet. Die Menschen, die um das […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 4. August den Film „Mon oncle“ von Jaques Tati. „Mon oncle“ (Mein Onkel) ist eine französische Filmkomödie von Jacques Tati aus dem Jahr 1958. Tati verkörpert in dieser Satire die sterile und automatisierte moderne Welt und karikiert insbesondere die neuesten Errungenschaften der […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architekturforum am kommenden Montag, 7. Juli um 19 Uhr den Film „The Wounded Brick“ von Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni. Was bedeutet Wohnen für ein menschliches Wesen und unsere moderne Gesellschaft? Gottfried Böhm, Vittorio Gregotti und der verstorbene Hartmut Häußermann sind nur einige der bekannten […]
In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino zeigt das Architekturforum am Montag, 2. Juni um 19 Uhr den Film „Shibam – Chicago der Wüste“ von Stefan Tolz. Inmitten eines gewaltigen Canyons zwischen den Sanddünen und Steinwüsten Arabiens stehen 500 Hochhäuser aus Lehm in einer der schönsten Oasenlandschaften der Erde: die Stadt Shibam, die sagenhafte Wüstenburg […]