DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 02.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Film

Von Seifenblasen und Zelten

Anlässlich des Todes von Frei Otto, einem der bedeutendsten deutschen Architekten des 20. Jahr­hunderts, zeigt das Architektur­forum in seiner Reihe „Architekturfilm und Jazz“ am 13. April den Film „Frei Otto – Von Seifenblasen und Zelten“.



Der Film des Regisseurs Louis Saul wurde aus Anlass der Ausstellung und des 80. Geburts­tages von Frei Otto, auf Initiative und mit Unter­stützung des Architektur­museums an Original­schau­plätzen gedreht und präsentiert eindrucks­voll Frei Ottos Intentionen, Gedanken und Bauten. Otto zählt neben Richard Buckminster Fuller und Santiago Calatrava zu den wichtigsten Vertretern organischer Architektur. Weltbekannt ist die von 1968 bis 1972 mit Günter Behnisch verwirklichte Überdachung des Olympia­stadions in München. Nach dem Film gibt es wie immer gegen 20.30 Uhr Live–Jazz im Kaffeehaus im Thalia, diesmal mit dem Kathrin Feige Jazz-Quartett.

„Frei Otto – Von Seifenblasen und Zelten“

von Louis Saul

Mo 13.04.2015 um 19 Uhr

Thalia, Obstmarkt 5

Eintritt 7,- €

gesamten Beitrag lesen »



„Wem gehört die Stadt?“

„Architekturfilm und Jazz“ wiederholt Film von Anna Ditges In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino Am Obstmarkt wird am heutigen Montag, den 2. März 2015 um 19 Uhr wegen der großen Nachfrage vor vier Wochen der Film „Wem gehört die Stadt – Bürger in Bewegung“ wiederholt (Eintritt 7 Euro). Die Dokumentarfilmerin Anna Ditges zeigt darin unterschiedliche […]

gesamten Beitrag lesen »



Film: Wem gehört die Stadt?

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino Am Obstmarkt in Augsburg, gibt es am Montag, den 02. Februar eine Premiere: Die Filmemacherin kommt! „Wem gehört die Stadt-Bürger in Bewegung“, so der Titel von Anna Ditges Dokumentarfilm, die ihrer Langzeitdokumentation alle Gruppen vor die Kamera holt, die an urbanen Entwicklungen beteiligt sind: die Stadtverwaltung, […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz“ zeigt Architekten­familie Böhm

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architektur­forum im Thalia am Montag, 5. Januar den Film „Die Böhms“ von von Maurizius Staerkle-Drux. „Die Böhms – Architektur einer Familie“ zeichnet ein intimes und offen­herziges Portrait der Familie Böhm, in der der Vater und die drei Söhne allesamt arrivierte Architekten sind. Über zwei Jahre hinweg hat […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Reisen des Santiago Calatrava

In der Veranstaltungs­reihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architektur­forum im Thalia am Montag, 1. Dezember den Film „Die Reisen des Santiago Calatrava“. „Die Reisen des Santiago Calatrava“ ist ein Schweizer Dokumentarfilm von Regisseur Christoph Schaub aus dem Jahr 1999 über den spanischen Architekten Santiago Calatrava Valls. Calatrava studierte von 1969 bis 1973 in Valencia Architektur und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Göttliche Lage“: ein Lehrstück über Gentrifizierung

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 6. Oktober den Film „Göttliche Lage“ von Ulrike Franke und Michael Loeken. Auf einem ehemaligen Stahlwerksgelände in Dortmund wird über Jahre ein neuer Stadtteil gebaut. Den Mittelpunkt bildet ein künstlicher See, an dessen Ufern luxuriöse Wohnbebauung stattfindet. Die Menschen, die um das […]

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz“ zeigt Jaques Tati

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ zeigt das Architekturforum im Thalia am Montag, 4. August den Film „Mon oncle“ von Jaques Tati. „Mon oncle“ (Mein Onkel) ist eine französische Filmkomödie von Jacques Tati aus dem Jahr 1958. Tati verkörpert in dieser Satire die sterile und automatisierte moderne Welt und karikiert insbesondere die neuesten Errungenschaften der […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturfilm & Jazz zeigt „The Wounded Brick“

In der Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz” im Thalia Kino zeigt das Architektur­forum am kommenden Montag, 7. Juli um 19 Uhr den Film „The Wounded Brick“ von Sue-Alice Okukubo und Eduard Zorzenoni. Was bedeutet Wohnen für ein menschliches Wesen und unsere moderne Gesellschaft? Gottfried Böhm, Vittorio Gregotti und der verstorbene Hartmut Häußermann sind nur einige der bekannten […]

gesamten Beitrag lesen »



Shibam – Chicago der Wüste

In der Veranstaltungs­reihe „Architekturfilm und Jazz“ im Thalia Kino zeigt das Architektur­forum am Montag, 2. Juni um 19 Uhr den Film „Shibam – Chicago der Wüste“ von Stefan Tolz. Inmitten eines gewaltigen Canyons zwischen den Sanddünen und Steinwüsten Arabiens stehen 500 Hochhäuser aus Lehm in einer der schönsten Oasen­land­schaften der Erde: die Stadt Shibam, die sagenhafte Wüstenburg […]

gesamten Beitrag lesen »



Kathedralen der Kultur

Fünf Kultureinrichtungen und ein Gefängnis. Fünf große Regisseure und Wim Wenders. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, der seine Zuschauer fast drei Stunden zum Staunen und zum Zuhören zwingt. Von Siegfried Zagler Die Idee, Gebäude von sich selbst erzählen zu lassen, funktioniert nicht immer. Aber, soviel vorab, die sprechenden Häuser („architecture parlante“) haben Überzeugungskraft, ihre […]

gesamten Beitrag lesen »