DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 23.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Rathausplatz-Studie: Bau­ausschuss diskutiert Zwischen­bericht zur Klima­anpassung

Wie kann der Augsburger Rathausplatz klima­resilienter werden, ohne seine Funktion als Herz der Innenstadt zu verlieren? Mit dieser Frage befasste sich der Bauausschuss am Donnerstag. In der Sitzung stellte das Stadt­planungsamt einen Zwischen­bericht zur laufenden Machbar­keits­studie vor, die das Büro mahl gebhard konzepte derzeit im Auftrag der Stadt erarbeitet.

Von Bruno Stubenrauch

Der Rathausplatz gilt laut Stadtklima­analyse als stark wärmebelastet und ist nahezu unverschattet. 2023 hat der Bauaus­schuss deshalb beschlossen, eine Machbar­keits­studie zur Anpassung des Rathaus­platzes an den Klimawandel erstellen zu lassen. 2024 wurde das Münchner Büro mahl gebhard konzepte mit der Untersuchung beauftragt – ein auf klima­freundliche Stadtplanung spezialisiertes Büro.

Ziel der Studie ist es, Möglichkeiten zu prüfen, wie mehr Schatten, Grün und Aufent­halts­qualität geschaffen werden können, ohne den Charakter des historischen Platzes und seine vielfältige Nutzung – von Außen­gastronomie über Veran­staltungen bis zum Christkindles­markt – zu beeinträchtigen.

Lebhafte Diskussion im Ausschuss

In der Sitzung berichtete Amtsleiter Tobias Häberle zunächst den aktuellen Sachstand: Das Büro hat bislang die baulichen Rahmen­bedingungen und Nutzungs­konflikte analysiert; die Stadt hat parallel eine Online-Beteiligung über ihre Plattform MachMit durchgeführt. 333 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich im Sommer 2024 daran. Der häufigste Wunsch: mehr Grün und Schatten – insbesondere in der nördlichen Platzhälfte und rund um den Augustus­brunnen. Im Frühjahr 2026 soll eine öffentliche Beteiligung zur Studie stattfinden. Der Abschluss­bericht werde im Sommer 2026 vorliegen.

„Für Bäume bleibt nicht viel“ – Lageplan aus der Studie mit den bisherigen Nutzungen (Quelle: Stadt Augsburg)

Im Anschluss entbrannte eine lebhafte Diskussion über Zielrichtung und Konse­quenzen möglicher Maßnahmen. Peter Uhl (CSU) warnte vor festen Eingriffen wie dauerhafte Baum­pflanzungen: „Mit festen Maßnahmen haben wir ein Problem.“ Der Platz sei Wirtschafts- und Veranstaltungs­fläche zugleich – insbesondere 600 Gastronomie­plätze und der Christ­kindles­markt müssten erhalten bleiben. „Begrünung ja, aber bitte mobil“, so Uhl.

„Mit Pflanzkübeln wird das nicht gehen“

Gregor Lang (SPD) zeigte sich enttäuscht vom bisherigen Stand der Studie: „Hitzeschutz kann man mit Pflanzkübeln nicht erledigen.“ Man müsse gemeinsam mit Gastronomen und Veranstaltern nach dauerhaften Lösungen suchen – auch eine Veränderung des Christkindlesmarkts dürfe kein Tabu sein. Auch Florian Freund (SPD) forderte mehr Ambition: „Mit Pflanzkübeln wird das nicht gehen. Uns reicht das nicht aus.“

Ausschussvorsitzender Bernd Kränzle (CSU) mahnte zur Sachlichkeit: Kritik sei verfrüht, da es sich um einen Zwischen­bericht handle. Beate Schabert-Zeidler (Pro Augsburg) pflichtete ihm bei: Der Ausschuss habe eine Machbar­keits­studie beauftragt. Er habe nicht deren Zwischenergebnis zu bewerten, wenn es nicht gefällt. Und über die Zukunft des Christkindlesmarkts werde an anderer Stelle entschieden.

Verena von Mutius-Bartholy (Grüne) betonte die Dringlichkeit des Klimaschutzes, warnte aber vor überzogenen Erwartungen: „Den Bürgern muss klar sein, dass hier kein Urwald entstehen kann.“

„Ein Baum wirkt wie ein Haus“

Stadtheimatpfleger Walter Bachhuber brachte eine wichtige städtebauliche Perspektive ein: Der Rathausplatz sei ursprünglich gar nicht als Platz im klassischen Sinn gedacht gewesen. Eine Fläche allein mache keinen Platz. Der eigentliche Platz entstehe durch seine Umfassung. Ein im Sommer voll belaubter Baum wirke wie ein Haus und verändere die Optik völlig. Bachhuber schlug deshalb vor, über einen städte­baulichen Wettbewerb nachzudenken.

Josef Hummel (CSU) unterstützte diesen Gedanken und warnte davor, den fotografi­schen Blick auf Rathaus und Perlach zu verbauen, da Augsburg stark vom Tourismus lebe. Auch Bernd Kränzle begrüßte die Idee eines Wettbewerbs: „Das spricht mir aus dem Herzen.“

„Die Studie ist das Bodensubstrat“

Baureferent Steffen Kercher blickte abschließend auf die kommenden Arbeits­schritte: Die Studie werde „auch Grausamkeiten“ offenlegen, wenn man sehe, was einzelne Maßnahmen tatsächlich bedeuteten. „Wenn wir nur etwas Temporäres wollen, kommen wir vielleicht ohne Wettbewerb aus. Aber ich freue mich schon auf die Diskussionen nach Vorliegen der Studie – die Studie ist das Bodensubstrat.“

Wie es weitergeht

Ab Winter 2025/2026 sollen erste mobile Begrünungs­versuche mit großen Pflanzgefäßen starten, um Erfahrungen zu sammeln. Auf Basis dieser Erkennt­nisse will die Stadt im Frühjahr 2026 verschiedene Szenarien für eine klima­angepasste und zugleich denkmal­gerechte Gestaltung vorstellen. Der Abschluss der Machbar­keits­studie ist für Sommer oder Herbst 2026 geplant. Anschließend sollen die finanziellen Mittel für konkrete Maßnahmen im Haushalt 2027/2028 angemeldet werden.



Finale für Hauptbahnhof und Linie 6

Das Großprojekt „Mobilitäts­dreh­scheibe Haupt­bahnhof“ in Augsburg biegt auf die Zielgerade ein. Bis Ende 2027 soll die Linie 6 durch den Straßen­bahn­tunnel nach Stadt­bergen verkehren. Von Bruno Stubenrauch Oberbürgermeisterin Eva Weber, Baureferent Steffen Kercher (rechts) und swa-Geschäfts­führer Rainer Nauerz stellen vor dem Westportal die Pläne für die Fertig­stellung von Haupt­bahnhof und Lücken­schluss vor. (Foto: swa / Thomas […]

gesamten Beitrag lesen »



Leonce und Lena am Staatstheater: Schrille Pop-Art ohne Tiefsinn

Quietschbunt ist es auf der Bühne und die Protago­nisten stecken alle in skurrilen Korsetts. Dabei bleiben die Nuancen des Lustspiels von Georg Büchner auf der Strecke. Von Halrun Reinholz Prinz Leonce (Jannis Roth) steckt in einem knall­gelben Kugel­bauch-Kostüm und sitzt auf einer Watte­wolke. Sein Hof­meister (Thomas Prazak) hat eine rote Clowns­nase und eine Mähne, die […]

gesamten Beitrag lesen »



Kündigung des Theater­architekten: V-Partei³ erhebt schwere Vorwürfe

Die Kündigung des Architekturbüros Achatz beim Staats­theater Augsburg zieht neue politische Kontro­versen nach sich. Stadtrat Roland Wegner von der V-Partei³ wirft der Stadt Verstöße gegen die städtische Geschäfts­ordnung und Ver­schleie­rung vor. Von Bruno Stubenrauch Besonders stößt Wegner auf, dass – entgegen des Eindrucks, der bisher in der Öffent­lich­keit vermittelt wurde – nicht der Theater­architekt gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachtragshaushalt 2025 sichert Augsburgs Handlungs­fähigkeit in schwieriger Finanzlage

Trotz herausfordernder finanzi­eller Rahmen­bedingungen hat der Finanz­ausschuss heute den 1. Nachtrags­haushalt 2025 beschlossen. Das Gesamt­volumen wuchs gegenüber dem Grund­haushalt um 2,6 Prozent. Von Bruno Stubenrauch Cover – Quelle: Stadt Augsburg Auch in Zeiten stark steigender Ausgaben und wachsender Ver­pflich­tungen konnten damit zentrale Projekte gesichert und wichtige Zukunfts­bereiche gestärkt werden. Die wichtig­sten Einzel­punkte im Überblick: Sicherheit: Zusätzliche Mittel […]

gesamten Beitrag lesen »



Ernst-Reuter-Platz soll grüner und attraktiver werden

Am 23. Oktober befasst sich der Bauaus­schuss des Augsburger Stadtrats mit der Zukunft des Ernst-Reuter-Platzes. Die Verwaltung schlägt vor, die Variante „Grünes Dach“ aus einer Konzept­studie weiter­zuverfolgen. Von Bruno Stubenrauch Der Ernst-Reuter-Platz vor der Stadtbücherei (Fotos: DAZ) Ziel des Grundsatzbeschlusses ist, den Platz vor der Stadt­bücherei deutlich aufzu­werten und zu einem angenehmen Aufent­halts­ort mit mehr […]

gesamten Beitrag lesen »



Lebensretter-App startet in Augsburg

Ein neues digitales Notfall-System soll Leben retten. Mit einer feierlichen Inbetrieb­nahme in der Integ­rierten Leitstelle (ILS) Augsburg wird am 24. Oktober das Projekt „Region der Lebensretter“ offiziell gestartet. Von Bruno Stubenrauch Die neue App ermöglicht es, qualifi­zierte Erst­helferinnen und Ersthelfer per Smartphone zu alarmieren, wenn in ihrer Nähe ein Notfall gemeldet wird. So können sie noch […]

gesamten Beitrag lesen »



Stadt testet neues Beteiligungsformat im öffentlichen Raum

Die Stadt Augsburg testet ab dem 17. Oktober für vier Wochen das innovative Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ mit Befragungsdisplays im öffentlichen Raum. Im Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße befinden sich zwei Befragungsdisplays im innovativen Beteiligungsformat „Citizen Dialog Kit“ (Bild: Ruth Plössel/ Stadt Augsburg) Dazu werden zwei digitale Befragungsdisplays am Stadtmarkt und in der Philippine-Welser-Straße aufgestellt, […]

gesamten Beitrag lesen »



Benzinpreise: Ist bald Schluss mit den Preis­sprüngen an der Tankstelle?

Wer tankt, kennt das Ärgernis: Auf der großen Anzeige­tafel lockt ein günstiger Preis, doch an der Zapfsäule zeigt das kleine Display wenige Sekunden später schon ein paar Cent mehr – und viele bemerken es erst an der Kasse. Genau diese Preistricks will jetzt ein Ent­schließungs­antrag im Bundesrat beenden. Von Bruno Stubenrauch Symbolbild Baden-Württemberg fordert in […]

gesamten Beitrag lesen »



„Ein Tag der Zuversicht“ – Stadt stellt neue Etappe der Theatersanierung vor

Gemeinsam mit einem Großaufgebot an politischer und fachlicher Expertise bereitete Ober­bürger­meisterin Eva Weber am Donnerstag die Augsburger Presse auf die kommenden Wochen vor: Am 23. und 30. Oktober werden sich Bauausschuss und Stadtrat intensiv mit der Theater­baustelle befassen. Auf der Presse­konferenz gab es erste Hinter­grund­informationen dazu. Von Bruno Stubenrauch Eva Weber bezeichnete den heutigen Tag als „Tag […]

gesamten Beitrag lesen »



„Augsburg checkt’s“ – Faktencheck mit Fragezeichen

Fünf Partner wollen die Augsburger faktenfit machen: Die dpa, die Stadt Augsburg, die Stadt­werke (swa), die Augs­burger Allge­meine und die Günter Holland Jour­na­listen­schule (GHJS) haben am 8. Oktober das Projekt „Augsburg checkt’s“ gestartet. Ein Disclaimer erweckt aller­dings den Eindruck, dass sich die Augs­burger Partner von den dpa-Fakten­checkern distanzieren. Von Bruno Stubenrauch So funktioniert das Projekt: Die […]

gesamten Beitrag lesen »



Fragile Zukunft – starkes Festival: Das lab.30 im abraxas

Vom 30. Oktober bis 2. November ver­wandelt sich das Kultur­haus abraxas wieder in ein Labor für die Zukunft. Das Medien­kunst­festival lab.30 zeigt, wie fragile und spannende Zukunft sein kann – sinnlich, spiele­risch und zum Mitmachen. Von Bruno Stubenrauch Das lab.30 ist ein Festival für Medien­kunst, Klang­kunst und elektro­nische Musik, das jährlich in Augsburg stattfindet. Der […]

gesamten Beitrag lesen »



ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, von 11:30 bis ca. 13 Uhr wieder zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Wolfgang Graßhof, Gründer von AuxData, gibt in seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Olympia: Bürgerumfrage in Augsburg startet nach Münchner Entscheid



Sollte München am Sonntag, 26. Oktober, beim Bürgerentscheid für eine Olympia-Bewerbung stimmen, startet in Augsburg bereits am 27. Oktober eine Bürgerumfrage auf machmit.augsburg.de/olympia. Die Stadt will damit ein Meinungsbild zur geplanten Beteiligung an „München+“ einholen. Augsburg ist mit der WWK-Arena und dem Eiskanal als Austragungsorte im Konzept fest eingeplant. Laut einer aktuellen tz-Umfrage befürworten derzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Leben bis zuletzt – Infoabend zur Palliativversorgung



Wie kann Leben gelingen, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Ein Informationsabend im Augustanasaal widmet sich den Fragen rund um Sterben, Tod und die Möglichkeiten moderner Palliativversorgung. Palliativ- und Hospizarbeit wollen Menschen in dieser Situation beistehen, Leid lindern und Lebensqualität erhalten – bis zuletzt. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt der Informationsabend, wie Ärztinnen, Pflegekräfte, Hospizdienste […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU und Grüne wollen Kiss-&-Ride-Plätze am West­zugang des Haupt­bahnhofs



Die Stadtratsfraktionen von CSU und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Verkehrs­situation am neuen West­zugang des Augs­burger Haupt­bahnhofs ver­bessern. In einem gemein­samen Antrag fordern sie die Ein­richtung von Kiss-&-Ride-Park­plätzen, um ein kurzes Halten zum Ein- und Aus­steigen zu ermöglichen. Seit der Eröffnung wird der Zugang aus dem Thelott­viertel stark genutzt – auch von Reisenden aus Pfersee […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg heißt seine Erstsemester willkommen



Am Donnerstag, 23. Oktober, laden die Stadt Augsburg, die Uni­versität Augsburg und die Technische Hoch­schule Augsburg ihre neuen Studie­renden zum traditio­nellen Erst­semester­empfang ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im Kongress am Park. Nach einer kurzen Vorstellungs­runde und einem fünf­minütigen Augsburg-Film wird die Zweite Bürger­meisterin Martina Wild die Gäste begrüßen. Anschlie­ßend dis­kutieren auf dem Podium neben Wild […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031