DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Samstag, 05.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Film

Mother Courage aus vielerlei Perspektiven

Brechtfestival: „Theater of War“ im Thalia-Kino

Von Dr. Michael Friedrichs

Beim Brecht Festival Augsburg gab es einen sehenswerten Film über eine Mutter-Courage-Inszenierung in New York zu sehen: „Theater of War“ (der übliche Ausdruck für „Kriegsschauplatz“, zugleich Signal für einen politischen Theaterfilm).

„Theater of War“ lief im Rahmen des Brechtfestivals am Montag im Thalia.


2006 hatte bei dem jährlichen kostenlosen Sommertheater im New Yorker Central Park Brechts Mother Courage auf dem Programm gestanden. Das war eine Sensation in mehrfacher Hinsicht. Brecht in den USA ist immer etwas Besonderes; hier kam dazu, dass der gefeierte Theaterautor Tony Kushner eine neue Übersetzung vorgelegt hatte. Die Hauptattraktion war aber sicher: Meryl Streep in der Titelrolle.

Das Delacorte Theater spielte fast vier Wochen täglich dieses Stück vor 2000 Zuschauern. Initiator Tony Kushner hatte vor Jahren zu Meryl Streep gesagt, eines Tages müsse sie die Mutter Courage spielen. Der Krieg gegen den Irak war beherrschendes Diskussionsthema, und das Ensemble setzte sich sowohl mit dem Drama und seinen historischen Bezügen zu Europa wie auch mit der Aufführungsgeschichte auseinander, der berühmten Modellinszenierung des Berliner Ensembles von 1949. Theateraufführungen leben für gewöhnlich nur weiter im Gedächtnis ihrer Besucher. Hier wurde eine Ausnahme gemacht. Aber es wurde nicht die Inszenierung verfilmt, sondern der Entstehungsprozess.

Regisseur des Films ist John Walter, als Dokumentarfilmer Spezialist für Kulturgeschichte. Er zeigt hier nicht nur den Probenprozess, er lässt Schauspieler, Regie, Komponistin und Experten zu Wort kommen, die gleichzeitig stattfindenden Demonstrationen gegen den Irak-Krieg kommen ins Bild, und Walter hat sich Unterstützung vom Brecht Archiv in Berlin und von Barbara Brecht-Schall geholt, die selbst zu Wort kommt. Walter war über Godard-Filme in den Achtzigerjahren zu Brecht gekommen; ihn faszinierte u.a., wie viel von Brechts Theatertheorie sich im Film umsetzen lässt. Sein Ziel im Film ist “a dialogue between the 21st century production and the 1949 production, between what’s going on inside the theater and outside the theater, between the ideas that influenced Brecht and Brecht influencing other artists, the balance between learning and entertaining” (Auf deutsch: “Ein Dialog zwischen der Produktion des 21. Jahrhunderts und der von 1949, zwischen den Vorgängen im Theater und außerhalb des  Theaters, zwischen den Einflüssen auf Brecht und Brechts Einfluss auf andere Künstler, die Balance zwischen Lernen und Unterhaltung.“ Das Interview stammt aus dem Jahr 2008 und ist nachzulesen auf www.filmmakermagazine.com. Übersetzung: DAZ).

Der Versuch ist gelungen, das Ergebnis ist der einzige für ein englischsprachiges Publikum produzierte Brechtfilm. Nicht einzusehen, warum es noch keine deutsche Version gibt.

Unser Gastautor Michael Friedrichs ist Redakteur beim im Wißner-Verlag erscheinenden „Dreigroschenheft“. Der Text ist ein Vorabdruck seines Beitrags im „Dreigroschenheft“ 2/2012.

gesamten Beitrag lesen »



„Architekturfilm und Jazz“ erinnert an Frank Lloyd Wright

Die Veranstaltungsreihe „Architekturfilm und Jazz“ des Architekturforums Augsburg geht am Montag, 6. Februar in die zweite Runde. Der Abend startet um 19 Uhr im Thalia Kino am Obstmarkt mit einem Film über den Architekten Frank Lloyd Wright (Eintritt 5 Euro). Wright ist die Architekturikone Amerikas der Neuzeit und vergleichbar mit Le Corbusier, Mies van der […]

gesamten Beitrag lesen »



Beat, Punk und Drogen

Yony Leysers Film über William S. Burroughs läuft in Augsburg Von Frank Heindl 1956 erschien Allen Ginsbergs Gedicht „Howl“, 1957 Jack Kerouacs „On the road“ und 1959 William S. Burroughs „Naked Lunch“. Eine aufregende Zeit muss das gewesen sein, als die später „Beat Generation“ genannte Bewegung entstand – doch ob sie schön war? Die 50er-Jahre […]

gesamten Beitrag lesen »



Architekturfilm & Jazz

Am heutigen 16. Januar 2012 um 19 Uhr startet das Architekturforum Augsburg mit der Reihe „Architekturfilm und Jazz”. Die Veranstaltung findet im Thalia Kino am Obstmarkt jeweils am ersten Montag des Monats mit einem Architekturfilm statt (Eintritt 5 Euro). Nach dem Film gibt es bei freiem Eintritt Live-Jazz und gute Gespräche im Kaffeehaus im Thalia. […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Vergnügen vor, auf und hinter der Bühne

Marcus Rosenmüllers „Sommer der Gaukler“ hatte im „Mephisto“ Premiere Ums Leben geht’s, wie in jedem großen Film. Darum, wie viel wir schauspielern müssen im Leben, um ans Ziel zu kommen. Darüber auch, dass das ganze Leben eine Bühne ist. Und schließlich auch um das Leben jenes Emanuel Schikaneder (1751 – 1812), zunächst Schauspieler, später Theaterautor […]

gesamten Beitrag lesen »



„Kültürtage“: Zwei Filme im Liliom

Zum Abschluss der Kültürtage präsentieren die Veranstalter den Dokumentarfilm „Azubi Ömer“ und den Kurzspielfilm „Seppi und Hias“ am morgigen Dienstag, 22. November um 19.00 Uhr im Kino Liliom. Als Gäste zum Doublefeature sind Emre Koca (Regisseuer von „Seppi und Hias“) und Ömer Peker, einer der Darsteller von „Azubi Ömer“ angekündigt. „Seppi & Hias ist eine […]

gesamten Beitrag lesen »



12. Schwäbisches Jugendfilmfestival im CinemaxX

Beim JuFinale 2011 in Schwaben sind auch dieses Jahr wieder junge Filmemacher aus Augsburg stark vertreten. Am heutigen Samstag, 19. November werden 40 Filme gezeigt. Zehn davon kommen aus der Stadt. Von 11 bis 20.30 Uhr kann man heute im CinemaxX die Produktionen der jungen Nachwuchsfilmer aus Schwaben begutachten. Im Rahmen einer Filmgala werden anschließend […]

gesamten Beitrag lesen »



Nicht Fisch, nicht Fleisch

Siegfried Zagler über Leander Haußmanns „Hotel Lux“ „Sein oder Nichtsein“ soll, so sagt man, nur deshalb als grandiose Satire über Hitler und die Schergen des Nationalsozialismus möglich gewesen sein, weil man 1942 in den USA das ganze Grauen des Nationalsozialismus noch nicht kannte. Hätte Ernst Lubitsch davon gewusst, wäre seine Satire so nicht möglich gewesen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Hinterwäldlerisches Problem-Kino mit Gruselfaktor

„Mit „Melancholia“ hat Trier eine Art Werbeclip in Sachen Depressionen verfertigt“ Siegfried Zagler über den neuen Film von Lars von Trier Wie viele Filme von Andrei Tarkowski muss man gesehen haben, um zu ahnen, dass Tarkowski in der Kunst nach Erlösung suchte? Nicht erst im Tod, sondern im Leben ist Erlösung gegeben, besser: in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Migrationsmaschine – neue Musik im tim

Am 31. Oktober jährt sich zum 50. Mal das Anwerbeabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei. In die Feiern aus diesem Anlass klingt sich am kommenden Mittwoch, 26. Oktober, auch MEHR MUSIK! ein. Das Konzert unter dem Titel „Migrationsmaschine“ ist eine Hommage an und ein Abgesang auf die Augsburger Textilindustrie, die in den letzten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031