DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Montag, 29.09.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Antisemitismus

Zwei neue Stolpersteine in Augsburg

Das weltweit bekannte Stolperstein-Projekt des Künstlers Gunter Demnig erinnert an die Opfer der national­sozia­listischen Gewalt­herr­schaft mit kleinen Messing­tafeln im Gehweg vor deren ehemaligen Wohnorten. Bereits über 80 Stolpersteine gibt es in Augsburg. Am Mittwoch, 1. Oktober, werden zwei weitere verlegt.

Foto: Stadt Augsburg / Ruth Plössl

Die Zeremonien finden an folgenden Orten statt:

  • 10:00 Uhr in der Weißstraße 1 für Johann Klotz, der 1942 in der Tötungs­anstalt Hartheim ermordet wurde;
  • 11:30 Uhr in der Remboldstraße 19 für Josef Hefele, der 1940 im KZ Dachau ums Leben kam.

Die Gedenkaktion wird von der Stolper­stein­initiative Augsburg in Zusammen­arbeit mit der Stadt organisiert. Für die feierliche Gestaltung der Verle­gungen zeichnen Schüler­innen und Schüler des Maria-Ward-Gym­nasiums verant­wortlich.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Gedenk­feiern teilzu­nehmen. Umfassende Infor­ma­tionen zu den Biografien und dem Projekt finden sich online.

stolpersteine-augsburg.de
gedenkbuch-augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



„Bring them home now!“ – Eine Mahnwache am Königsplatz erinnert an die Geiseln der Hamas

Am Montagnachmittag wurde auf dem Königsplatz an die Menschen erinnert, die seit dem 7. Oktober 2023 als Geiseln in der Gewalt palästinensischer Terrororganisationen sind. Die Mahnwache unter dem Motto „Bring them home now!“ wurde organisiert von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) Augsburg und der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Augsburg-Schwaben. Eine würdige Veranstaltung. Zeitgleich und in der Nähe […]

gesamten Beitrag lesen »



Lyrik und Zeitzeugen am Tag der Befreiung

Im Kulturhaus abraxas wurde der Sieg über die Naziherrschaft gefeiert Von Frank Heindl Vor hundert Jahren wurde Selma Meerbaum-Eisinger geboren, im Februar 1924. 1941 schrieb sie ein „Poem“, dessen zentrale Zeile lautet: „Ich möchte leben“. Ein Jahr später, am 16. Dezember 1942, 18 Jahre alt, starb sie im rumänischen Zwangsarbeiterlager Michailowka. „Sie kommen dann und […]

gesamten Beitrag lesen »



„Artists against Antisemitism“ Augsburg laden ein zu Literatur, Musik und Gespräch am 24. April 2024

Bekannte Augsburger Künstlerinnen, Künstler und Kulturschaffende sowie das Staatstheater Augsburg haben sich dem Aufruf von Artists Against Antisemitism (AAA) angeschlossen, um Mitgefühl mit den unschuldigen Opfern des Massakers des 7. Oktober 2023 in Israel zu zeigen und um dem immer aggressiver auftretenden Israelhass und Antisemitismus entgegenzutreten. Am 24. April 2024 laden die Artists Against Antisemitism […]

gesamten Beitrag lesen »



Ermutigende Frühlingsboten im Engagement für die Demokratie

Nach Ende der vom „Büro für gesellschaftliche Integration“ der Stadt Augsburg organisierten Internationalen Wochen gegen Rassismus nimmt das Engagement für Demokratie und Vielfalt in Augsburg weiter Fahrt auf. von Udo Legner Leuchtturmprojekte in den Schulen Von der Kundgebung zur Dauerausstellung: Die Plakate und Banner, die am Holbein Gymnasium für die Kundgebung gegen „Rechts“ auf dem […]

gesamten Beitrag lesen »



Podiumsdiskussion am 19. März im Rathaus: „Antisemitismus konkret – Daten, Fakten, Hintergründe“

Welche Dimensionen hat Antisemitismus in Bayern und in Augsburg? Wie ist die Entwicklung seit dem 7. Oktober 2023? Was verzeichnen die Melde- und Beratungsstellen? Wohin können sich Betroffene und Zeuginnen und Zeugen wenden? Zu diesem aktuellen Thema veranstaltet die Zentrale Antidiskriminierungsstelle der Stadt Augsburg gemeinsam mit dem städtischen Büro für gesellschaftliche Integration am Dienstag, 19. […]

gesamten Beitrag lesen »