DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 24.10.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Migrationshintergrund: Was ist das?

308.040 Einwohner hatte Augsburg am 31.12.2024. Davon hatten laut Strukturatlas der Stadt 50,7 Prozent einen Migrations­hintergrund, erstmals in der Augsburger Geschichte mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung. Doch wie ist Migrations­hintergrund überhaupt definiert?

Von Bruno Stubenrauch

Eine einheitliche Definition gibt es in Deutschland nicht. Mikrozensus, kommunale Statistiken, Kinder- und Jugend­hilfe­statistiken und Schul­statistiken unterscheiden sich methodisch. Das Bundesamt für Statistik fasste 2016 seine Definition so: „Eine Person hat einen Migrations­hintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staats­angehörigkeit geboren wurde.

Der Strukturatlas der Stadt Augsburg definiert Migrationshintergrund so: „Als Personen mit Migrationshintergrund werden alle ausländischen Personen, Eingebürgerte, (Spät-)Aussiedler und im Ausland geborene Deutsche sowie deren im Haushalt lebende Nachkommen gezählt.

In Augsburg ist also die Haushalts­zugehörigkeit ein einschrän­kendes Kriterium. Viele Kommunen gehen noch weiter und nehmen nur Kinder bis zum Alter von 18 Jahren in die Statistik auf.

Persönlich oder familiär?

In beiden oben genannten Definitionen wird nach dem persönlichen und dem familiären Migrations­hintergrund unterschieden. Zur Gruppe mit persönlichem Migrations­hintergrund zählen in Augsburg:

  • ausländische Personen,
  • eingebürgerte Deutsche (Personen, die die deutsche Staats­bürgerschaft nicht von Geburt an hatten),
  • Aussiedler (Deutsche, die von 1950 bis 1992 – vor allem aus Osteuropa – eingewandert sind),
  • Spätaussiedler (Deutsche mit Zuzugsdatum ab 1993),
  • im Ausland geborene Deutsche.

Zur Gruppe mit familiärem Migrations­hintergrund zählen in Augsburg „Nachkommen, von denen mindestens ein im Haushalt lebender Elternteil einen persönlichen Migrations­hintergrund hat.“

Wechselspielchen

Der familiäre Migrations­hintergrund ist allerdings kein stabiler Status, wie folgende fiktive, über drei Generationen reichende Familien­geschichte zeigt (Namens-Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig):

Der Türke Ali Özdemir wandert in den 70er Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland ein. Er erwirbt 1980 die deutsche Staats­bürgerschaft und heiratet die Deutsche Britta Haselmann. Sie leben in Stuttgart und bekommen einen Sohn, den kleinen Cem. Während Cem im Elternhaus aufwächst, stellt sich die Situation so dar:

Cem Özdemir zieht mit 18 von zuhause aus und verliert dadurch seinen Migrations­hintergrund. Während seines Studiums in Ulm lernt er die Brasilianerin Gabrielle da Silva kennen und lieben. Die beiden heiraten und bekommen 2007 die Zwillinge Anton und Annalena. Nun stellt sich die Situation so dar:

2022 zerbricht die Ehe. Cem und Gabrielle einigen sich auf ein gemeinsames Sorgerecht. Anton bleibt bei seinem Vater in Ulm und verliert dadurch seinen Migrations­hintergrund. Annalena zieht mit ihrer Mutter, die inzwischen die deutsche Staats­bürgerschaft erworben hat, nach Augsburg. Anders als ihr Zwillings­bruder hat sie Migrations­hintergrund, die Situation stellt sich so dar:

Zum Abschluss ein Blick in die Zukunft: Annalena zieht 2025 zu ihrem Freund Alexander und verliert dadurch ihren Migrations­hintergrund. Anton beginnt 2027 ein Studium in Augsburg. Er zieht aus praktischen Gründen in Annalenas ehemaliges Mädchen­zimmer bei der Mutter ein und erhält so seinen Migrations­hintergrund zurück. Die Augsburger Statistik hat einen Migranten mehr.

gesamten Beitrag lesen »



„Stadtteilpower“: Stadtentwicklung zum Anfassen

Mit der Aktion „Stadtteilpower“ findet quasi eine Augsburger Bürgerbeteiligung vor der Haustür statt. Zurzeit informiert die Stadt Augsburg über laufende und geplante Projekte in den Stadtteilen Firnhaberau und Hammerschmiede. Von Bruno Stubenrauch Mit der vor einem Jahr als Beteiligungs­format ins Leben gerufenen Aktion will die Stadt ihre Bürger über stadtteil­bezogene Projekte informieren, zur Mitgestaltung motivieren […]

gesamten Beitrag lesen »



„Versammlung auf Fahrrädern“: Polizei begleitet Radlnacht

Am Samstag, den 19. Juli, findet die „Augsburger Radlnacht“ statt. Sie ist eine jährlich stattfindende Fahrraddemo und versteht sich als Beitrag zur Verkehrswende und zur Förderung Augsburgs als Fahrradstadt. Für die Polizei ist sie einfach eine Versammlung auf Fahrrädern. Von Bruno Stubenrauch Das Vorprogramm am Start- und Zielort Prinzregentenplatz mit Reden, Ständen und Musik beginnt […]

gesamten Beitrag lesen »



Nachhaltigkeitsbericht 2025 – einfach erklärt

Derzeit wird der „Augsburger Nachhaltigkeits­bericht 2025“ in den Fachausschüssen des Stadtrats vorgestellt, zuletzt am 17. Juli im Bauausschuss. Am 31. Juli soll der Bericht vom Stadtrat beschlossen werden. Damit geht der Auftrag an die Verwaltung, ihn zur Identifikation weiterer Potenziale zu nutzen und noch besser zu werden. Doch was ist der Nachhaltigkeitsbericht genau und was […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg regelt private Stellplätze neu

Die Stadt Augsburg steht vor einer umfassenden Änderung ihrer Stellplatzsatzung. Erstmals muss sie bei der Stellplatzpflicht staatliche Obergrenzen einhalten. Aber auch darüber hinausgehende Erleichterungen für die Bürger sowie Klimaanpassungen sind geplant. Gemeinden können und müssen die Erfüllung der Stellplatzpflicht ab dem 1. Oktober 2025 selbst regeln. So sieht es das Erste Moderni­sierungs­gesetz Bayern vor, das […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Hitzeaktionsplan: weder Aktion, noch Plan

Die Stadt Augsburg hat am Montag, den 14. Juli 2025, im Umweltausschuss ihren Hitzeaktionsplan vorgestellt, den die Verwaltung jetzt umsetzen wird. Der Plan erntete viel Kritik. Von Bruno Stubenrauch Der Aktionsplan hat zum Ziel, die negativen Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit der Bevölkerung zu vermindern, für die Gefahren von Hitze zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Perlachs Turmzwiebel hebt bald ab

Zwischen dem 14. und 25. Juli soll im Rahmen der Sanierung des Augsburger Perlachturms dessen Turmzwiebel abgehoben werden. Der genaue Zeitpunkt hängt von windstillen Wetterbedingungen ab. Von Bruno Stubenrauch Der Hebevorgang umfasst die Anbringung eines Stahlkranzes in 60 Metern Höhe und das Freischneiden der Zwiebel vom Naturstein. Das genaue Datum für das historische Ereignis will […]

gesamten Beitrag lesen »



Tödliche Hitze in Augsburg?

Am Montag, den 14. Juli, steht im Umweltausschuss der Hitzeaktionsplan für die Stadt Augsburg auf der Tagesordnung. Ziel des Plans ist es, die Bevölkerung besser vor Gesundheitsrisiken durch Hitze infolge des Klimawandels zu schützen. Die Begründung ist in Teilen kritikwürdig. Von Bruno Stubenrauch Eines der vier Maßnahmenpakete des Plans betrifft den Hitzeschutz im öffentlichen Raum. […]

gesamten Beitrag lesen »



Bürgerumfrage 2025 startet

Die Stadt Augsburg führt ab dem 11. Juli 2025 ihre zwölfte repräsentative Bürgerumfrage durch. Ziel ist es, aktuelle Einschätzungen, Wünsche und Prioritäten ihrer Bürger zu erfassen, um diese in die zukünftige Stadtentwicklung einfließen zu lassen. Von Bruno Stubenrauch Ein besonderer Schwerpunkt der Bürgerumfrage liegt in diesem Jahr auf dem Thema Stadtentwicklung. Zusätzlich werden Fragen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



„Handlungsstörer“: Welche Kosten auf Martin Sellner zukommen

Viele Autofahrer haben es schon erlebt: Zusätzlich zum Bußgeld berechnet die Verwaltungsbehörde Gebühren und Auslagen für ihr Tätigwerden. Ähnliches droht auch dem Aktivisten und Autor Martin Sellner, den die Stadt Augsburg per Bescheid mit einem Betretungsverbot für das Stadtgebiet belegt hatte. Die Rechtsgrundlagen unterscheiden sich allerdings. Bei Bußgeldverfahren ist das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) maßgeblich. […]

gesamten Beitrag lesen »



Mietspiegel 2025: Stadt Augsburg startet verpflichtende Mieterbefragung

Ab Mitte Juli führt die Stadt Augsburg eine umfassende Befragung zur Erstellung des qualifizierten Mietspiegels 2025 durch. Rund 10.000 Mieter werden vom EMA-Institut für empirische Marktanalysen angeschrieben. Von Bruno Stubenrauch Die Teilnahme ist gesetzlich verpflichtend – bei Nichtauskunft droht sogar ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro. Abgefragt werden u.a. Wohnungsgröße, Baujahr, Ausstattung, Lage und […]

gesamten Beitrag lesen »



Selbstbestimmt(?) leben und sterben

Bereits in vier Veranstaltungen hat sich der Augsburger Hospiz- und Palliativversorgung e.V. (AHPV) mit dem Thema „Assistierter Suizid“ befasst. Nun lädt der AHPV am 23. Juli 2025 von 17 bis 20 Uhr zu einem fünften Teil der Gesprächsreihe ein. Von Bruno Stubenrauch Die Rechtslage zur Sterbehilfe in Deutschland ist komplex und hat sich im Jahr […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gründen, snacken, netzwerken – Picknick für Startups



Die Wirtschaftsförderung der Stadt Augsburg lädt am Donnerstag, den 30. Oktober, von 11:30 bis ca. 13 Uhr wieder zu einem Gründungspicknick ein. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet im Picnic, Maximilianstraße 41, 1. OG statt. Sie bietet Gründern sowie Gründungs­interessierten die Möglichkeit zum Austausch über den Gründungsalltag. Wolfgang Graßhof, Gründer von AuxData, gibt in seinem […]

gesamten Beitrag lesen »



Olympia: Bürgerumfrage in Augsburg startet nach Münchner Entscheid



Sollte München am Sonntag, 26. Oktober, beim Bürgerentscheid für eine Olympia-Bewerbung stimmen, startet in Augsburg bereits am 27. Oktober eine Bürgerumfrage auf machmit.augsburg.de/olympia. Die Stadt will damit ein Meinungsbild zur geplanten Beteiligung an „München+“ einholen. Augsburg ist mit der WWK-Arena und dem Eiskanal als Austragungsorte im Konzept fest eingeplant. Laut einer aktuellen tz-Umfrage befürworten derzeit […]

gesamten Beitrag lesen »



Leben bis zuletzt – Infoabend zur Palliativversorgung



Wie kann Leben gelingen, wenn Heilung nicht mehr möglich ist? Ein Informationsabend im Augustanasaal widmet sich den Fragen rund um Sterben, Tod und die Möglichkeiten moderner Palliativversorgung. Palliativ- und Hospizarbeit wollen Menschen in dieser Situation beistehen, Leid lindern und Lebensqualität erhalten – bis zuletzt. Anhand eines konkreten Beispiels zeigt der Informationsabend, wie Ärztinnen, Pflegekräfte, Hospizdienste […]

gesamten Beitrag lesen »



CSU und Grüne wollen Kiss-&-Ride-Plätze am West­zugang des Haupt­bahnhofs



Die Stadtratsfraktionen von CSU und Bündnis 90/Die Grünen wollen die Verkehrs­situation am neuen West­zugang des Augs­burger Haupt­bahnhofs ver­bessern. In einem gemein­samen Antrag fordern sie die Ein­richtung von Kiss-&-Ride-Park­plätzen, um ein kurzes Halten zum Ein- und Aus­steigen zu ermöglichen. Seit der Eröffnung wird der Zugang aus dem Thelott­viertel stark genutzt – auch von Reisenden aus Pfersee […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg heißt seine Erstsemester willkommen



Am Donnerstag, 23. Oktober, laden die Stadt Augsburg, die Uni­versität Augsburg und die Technische Hoch­schule Augsburg ihre neuen Studie­renden zum traditio­nellen Erst­semester­empfang ein. Beginn ist um 18.30 Uhr im Kongress am Park. Nach einer kurzen Vorstellungs­runde und einem fünf­minütigen Augsburg-Film wird die Zweite Bürger­meisterin Martina Wild die Gäste begrüßen. Anschlie­ßend dis­kutieren auf dem Podium neben Wild […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Oktober 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031