DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 16.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Weinkamm und das „Gribl-Pünktchen“

In seiner konstituierenden Sitzung beschäftigte sich heute der Jugendhilfeausschuss mit dem kostenfreien Kindergartenjahr. Die CSU und PRO AUGSBURG hatten im April 2008 die Einführung in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben.

Der neue Sozialreferent Max Weinkamm begrüßte insgesamt 35 Mitglieder des größten städtischen Ausschusses im großen Sitzungssaal des Rathauses. Im Ausschuss sitzen neben zwölf Stadträten zahlreiche Vertreter Augsburger sozialer Einrichtungen. Auf der Tagesordnung stand – neben weiteren 13 Punkten – der Bericht zur Einführung eines kostenfreien Kindergartenjahres. Die CSU und PRO AUGSBURG hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine schrittweise Einführung eines kostenfreien Vorschuljahres in Einrichtungen, die nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz unterrichten, verständigt.

Weinkamm sah in seinem Bericht erheblichen Klärungsbedarf zu folgenden Punkten:

  1. Welches Jahr ist überhaupt gemeint, das erste oder das letzte Kindergartenjahr?
  2. Gibt es dann auch eine Kindergartenpflicht?
  3. Wollen alle Träger mitmachen?
  4. Wie sieht der Verteilungsschlüssel Freistaat/Kommune aus, sollte auch der Freistaat – wie beabsichtigt – ein kostenloses Kindergartenjahr einführen?
  5. Welche Familien werden überhaupt zusätzlich erreicht?

Für ihn komme deshalb die baldige Einführung zu früh, so Weinkamm zum Abschluss seines Berichts.

In der anschließenden Aussprache betonte Beate Schabert-Zeidler, die Walther Seinsch für PRO AUGSBURG vertrat, die Sache dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden. Sie wünsche sich regelmäßige Berichte. Susanne Fischer erklärte, die SPD sei nicht grundsätzlich gegen ein kostenloses Kindergartenjahr, sondern nur gegen eine vorschnelle Umsetzung als „Gribl-Pünktchen“. Man habe das Thema unnötigerweise von der Landes- auf die kommunale Ebene gezogen. Fraglich sei, ob man damit wirklich diejenigen Familien erreiche, deren Kinder derzeit nicht in den Kindergarten gehen. Viele Eltern würden sich nämlich aus prinzipiellen, nicht aus finanziellen Gründen gegen den Kindergarten entscheiden. Auch Ulrike Bahr, SPD, sah in der Ankündigung des freien Kindergartenjahres ein unnötiges Wahlkampfversprechen, weil Bund und Land zuständig seien. Die 5 Millionen, die das Vorhaben die Stadt jährlich kosten würde, wären besser für mehr Qualität in Bildung und Erziehung und im Projekt „Bündnis für Augsburg“ angelegt. Erwin Gerblinger, CSU, sähe gerne den Freistaat finanziell mit im Boot. Vor der Einführung eines landesweiten kostenlosen Kindergartenjahres bestehe deshalb keine Eile. Er wolle jedoch eine Umsetzung bis zum Ende der Legislaturperiode.

gesamten Beitrag lesen »



AKS: Stadtrat genehmigt Bebauungsplan

Enttäuschend und in weiten Teilbereichen verbesserungsbedürftig war für einige im Publikum anwesende Fachleute und auch für manches Ratsmitglied das, was am 2. Oktober nach jahrelangem Vorlauf dem Stadtrat als Bebauungsplan 475 I "Kammgarnspinnerei" zum Beschluss vorgelegt wurde. Letztlich waren es der Zeitdruck beim Bau des im Sommer 2009 öffnenden Bayerischen Textil- und Industriemuseums und die Hinweise auf vier Jahre Planungszeit, auf neun einschlägige Stadtratsbeschlüsse und einen bereits fix und fertig abgestimmten [...]

gesamten Beitrag lesen »



Fünffingerlesturm: Stadtrat hält den Baustopp für rechtens

Die Zuschauerplätze waren zu Beginn der zweiten öffentlichen Stadtratsitzung nach der Sommerpause wieder einmal bis zum letzten Platz gefüllt. Grund war der zweite Tagesordnungspunkt "Fünffingerlesturm". Die "Bürgerinitiative gegen den Treppenanbau" wollte dem Stadtrat signalisieren, dass das Thema unverändert Bedeutung hat. Dass der Fünffingerlesturm am 2. Oktober im Stadtrat zur Debatte stand, war allein der SPD zu verdanken. Sie wollte den Antrag stellen, der Stadtrat möge die Bauverwaltung anweisen, auf Rechtsmittel gegen [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtregierung bringt Messe auf Spur

Eine harte Debatte zeichnete sich ab, als am 2. Oktober die Beschlussvorlage zum Neubau einer Messehalle auf den Tisch des Stadtrats kam. Zum Thema Messe hatte sich bereits am vergangenen Montag im vorberatenden Wirtschaftsausschuss erhebliches Konfliktpotenzial zwischen Stadtregierung und Opposition aufgebaut. Als CSU-Fraktionschef Bernd Kränzle realisierte, dass die Opposition geschlossen gegen das Projekt stimmen würde, sondierte er die Anwesenheit in den eigenen Reihen und wies Rainer Schönberg von den Freien Wählern [...]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Geschmacklose Debatte um Seinschs Ausstieg

Selbstverständlich kann man Walther Seinschs überraschenden Ausstieg aus dem „operativen Geschäft“ Lokalpolitik mit vorsichtigen Fragezeichen versehen: Bei der letzten Stadtratssitzung war er noch wutentbrannt und quietschfidel aus dem Plenum gestürmt, als er im Stadtrat qua SPD-Antrag wegen Befangenheit nicht an der Auseinandersetzung um das FIFA-Vertragswerk teilhaben durfte. Ein „blinkender Akku“ (Seinschs Erklärung in der Augsburger […]

gesamten Beitrag lesen »



Zoff im Stadtrat: Seinsch weg, Kiefer von der Rolle

Sein Akku habe geblinkt, das müsse man in seinem Alter ernst nehmen. So hatte Walther Seinsch (68) von PRO AUGSBURG zu Wochenbeginn über die Augsburger Allgemeine seinen Rückzug nach gerade einmal fünf Monaten Stadtratszugehörigkeit begründet. Ein Paukenschlag, den selbst Mitglieder der eigenen Fraktion nur aus „der Zeitung“ erfahren hatten. SPD-Fraktionschef Stefan Kiefer (39) – nicht […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Sammlung Neue Kunst III

Ausstellungseröffnung im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast Nach der monumentalen Rauminstallation „Abflug“ von Magdalena Jetelová, die die gesamte 2.000 m² große Halle des H2 zu einer einzigen Raumplastik machte, geht zum Auftakt der Saison die Ausstellungsreihe der Sammlung des H2 in die nächste Runde: „Die Sammlung Neue Kunst III“ startet am 2. Oktober […]

gesamten Beitrag lesen »



„Gottes eigenes Land“

Pöttering und Mixa rufen Christen zum Engagement für Europa auf Zu verstärktem Engagement für die Einigung Europas auf der Grundlage christlicher Grundwerte haben der Präsident des Europäischen Parlamentes Prof. Hans-Gert Pöttering und der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, der zugleich Militärbischof der Bundeswehr ist, alle Christen in Deutschland aufgerufen. Pöttering sprach beim Jahresempfang der […]

gesamten Beitrag lesen »



OB Dr. Gribl: „MDS liegt im Zeitplan“

Bei der Realisierung der Mobilitätsdrehscheibe läuft alles nach Plan. Darauf weist Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl in einer Pressemitteilung hin. „Der Bau der neuen Straßenbahnlinie 6 macht sichtbar Fortschritte, der Ideenwettbewerb Innenstadt Augsburg ist am Laufen und die Planungsarbeiten für den Hauptbahnhof schreiten voran“, so Gribl. Die Planfeststellungsunterlagen für den Hauptbahnhof seien bereits am 31. Juli […]

gesamten Beitrag lesen »



Messehalle: Die Zeit drängt

In seiner gestrigen Sitzung beriet der Ausschuss für Wirtschaftsförderung über einen Dringlichkeitsantrag zum geplanten Hallenneubau auf dem Augsburger Messegelände. Am kommenden Donnerstag muß im Stadtrat der Beschluss zum Bau fallen, um die Fertigstellung bis September 2009 nicht zu gefährden. Bezüglich des Landeszuschusses zur Halle in Höhe von 5 Millionen Euro warnte OB Dr. Kurt Gribl […]

gesamten Beitrag lesen »



Neue Grünanlage am Damaschkeplatz

Vom Damaschkeplatz aus wird entlang der Friedberger Straße als Ausgleich für die zu fällenden Bäume eine neue Grünanlage, der so genannte Spickelpark, entstehen. Darauf haben sich jetzt die Stadtverwaltung und die Bürgerinitiative „Leben an der Friedberger Straße“ verständigt. Die Bauverwaltung hat einen Landschaftsarchitekten mit der Ausarbeitung eines landschaftsplanerischen Konzeptes beauftragt. Demnach ist vorgesehen, dass ein […]

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Bayerns Uhren gehen nicht mehr anders

Die CSU ist trotz aktuell hervorragender Wirtschaftwerte im Freistaat vom Souverän abgewatscht und somit zu einer normalen Volkpartei, die sich nach Wahlen um Koalitionäre zu bemühen hat, zurechtgestutzt worden. Erklärungen dafür müssen nicht im Kaffeesatz gesucht werden. Stoibers quälender Niedergang, Transrapid, Landesbank, achtjähriges Gymnasium, Rauchverbot sowie das Rumeiern bei der Pendlerpauschale und vor allem ein zu blasses Führungsduo sowie eine […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031