DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Mittwoch, 16.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Intelligentes Verkehrsmanagement begleitet Linie 6

Wie kommt man am schnellsten mit dem PKW von Haunstetten nach Friedberg? Woher kommen die Autofahrer, die auf der Friedberger Straße stadteinwärts unterwegs sind, und wo wollen sie eigentlich hin? Diese und ähnliche Fragen waren Gegenstand eines Berichts, der gestern vom Tiefbauamt präsentiert wurde.

Erstellt hatte den Bericht das Verkehrsplanungsbüro gevas aus München. Von Oktober 2007 bis September 2008 waren hierzu Messfahrten, Zählungen und Befragungen durchgeführt worden. Ziel: Grundlagen für die Reduzierung des Individualverkehrs auf der Friedberger Straße während der Bauzeit und nach Fertigstellung der Linie 6 zu erarbeiten. Ohne diese Grundlagen sei eine Festlegung von baubegleitenden Maßnahmen, die Beurteilung von Schleichverkehren in Hochzoll und die Erarbeitung endgültiger Verkehrskonzepte nicht möglich, so Baureferent Gerd Merkle. Geplant sei darüber hinaus ein baubegleitendes Monitoring, um in der Bauphase der Linie 6 zeitnah auf sich ändernde Verkehrssituationen reagieren zu können.

Gleichwertige Ausweichrouten

Mit den Ergebnissen des Berichts könne man erstmals Verlagerungspotenziale für innerstädtische Verkehre erkennen, so Dr.-Ing. Gunther Höhnberg, Verkehrsplaner der Stadt Augsburg. So führe die schnellste und zuverlässigste Route vom Stadttheater nach Friedberg nicht über das Rote Tor und die Friedberger Straße, sondern über das Jakobertor nach Lechhausen und über die Blücherstraße, wie Reisezeitmessungen ergaben. Nur 28% der Autofahrer, die die Friedberger Straße stadteinwärts befahren, kommen aus Hochzoll. Und nur 24% wollen in das Innenstadtzentrum. Mit dieser Erkenntnis ist es möglich, den übrigen 76% gleichwertige oder sogar schnellere Ausweichrouten anzubieten. Für den Endzustand nach Fertigstellung der Linie 6 ist eine intelligente, übergeordnete LSA-Steuerung mit Verkehrsinfo geplant (LSA = Lichtsignalanlage). Kapazitätsengpässe und entstehende Staus sollen damit frühzeitg erkannt und durch ein dynamisches Verkehrsinfosystem an Entscheidungspunkten beseitigt werden.

„Den Autofahrer nicht im Stich lassen“

Stadtwerkechef Norbert Walter betonte gestern, er wolle die Autofahrer während der Bauzeit der Linie 6 bis Oktober 2010 nicht im Stich lassen. Zwar seien dynamische Verkehrsinformationen noch nicht möglich. Man wolle aber alle verfügbaren Medien nutzen, um den Autofahrern Dauerinformationen zur aktuellen Verkehrssituation zu liefern und mit Festbeschilderungen reagieren. Baureferent Merkle kündigte einen interaktiven tagesaktuellen Baustellenplan an, der im Januar 2009 auf der Internetpräsenz der Stadt online gehen soll.

Grafik: gevas

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz: Nicht reden, sondern handeln

Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt, dass der Umweltausschuss in seiner letzten Sitzung am vergangenen Montag ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz einstimmig beschlossen hat. Allerdings müssten jetzt den Worten auch Taten folgen. Fraktionsvorsitzender Reiner Erben in einer Pressemitteilung vom Mittwoch: "Umweltreferent Rainer Schaal betonte zwar die Wichtigkeit des Klimaschutzes. Bei den bisherigen Entscheidungen der neuen Stadtregierung fiel der Klimaschutz aber zu oft unter den Tisch." Nur mit den am Montag parteiübergreifend beschlossenen Maßnahmen könne [...]

gesamten Beitrag lesen »



Verbesserungen bei Zugverbindungen nach München

Optimistisch bezüglich der Pendler-Zugverbindungen zeigte sich der Augsburger SPD-Verkehrspolitiker Heinz Paula nach einem Telefonat mit dem Bahn-Bevollmächtigten Klaus-Dieter Josel. Die Bahn will weitere Züge einsetzen. Die befürchteten Verschlechterungen im Fahrplan für die München-Pendler aus der Region Augsburg konnten teilweise verhindert werden, so Paula in einer Pressemitteilung am Dienstag. Gegenüber dem DB-Planungsstand Ende November werde es im morgendlichen Pendlerverkehr Verbesserungen geben: insbesondere in der für Pendler wichtigen „Rushhour“ von 6 bis 7 [...]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaschutz: Elf Freunde müsst ihr sein

Elf Grüne schienen heute im Umweltausschuss zu sitzen, als der Augsburger Klimaschutzbericht 2008 vorgestellt und der Verwaltung per Beschluss eine lange Liste klimabezogener Maßnahmen zur Abarbeitung aufgegeben wurde. Dass es unterschiedliche Grüntöne gibt, wurde allerdings in der Aussprache klar, die auf die Vorstellung des Berichts durch die Umweltamt-Mitarbeiter Ralf Bendel und Hans-Peter Koch folgte. Der stellvertretende Ausschussvorsitzende Reiner Erben (Grüne) konnte sich - ebenso wie Lieselotte Grose (SPD) - einen Hinweis [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bündnisvollversammlung – Tag des Ehrenamtes

Passend zum internationalen Tag des Ehrenamtes fand am 5. Dezember die Vollversammlung des „Bündnis für Augsburg“ im dritten Stock der Industrie- und Handelskammer statt. Die neue Stadtregierung bekannte sich klar zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements. Gegründet wurde das Bündnis offiziell im Februar 2003 im Augsburger Rathaus vom damaligen OB Dr. Paul Wengert. Initiiert hatte es […]

gesamten Beitrag lesen »



WBG-Stiftung zeichnet kreative Architekturstudenten aus

Am heutigen Freitag nahm OB Kurt Gribl im Foyer der Hochschule Augsburg die zehnte Preisverleihunq der WBG-Stiftung vor. Ausgezeichnet wurden acht Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Architektur für ihre Studienarbeiten zur Augsburger Stadtentwicklung. Die Studenten hatten sich mit fünf Themen auseinanderzusetzen: Mobilitätsdrehscheibe Augsburg (Bebauung des dann ehemaligen Rangierbahnhofes) Denkfabrik Augsburg – Campus und Entwicklungszentrum (nahe […]

gesamten Beitrag lesen »



Der Kommentar: abc-Schützen

Eine ungewöhnliche Plattform wählte heute Kulturreferent Peter Grab im Streit um die Besucherzahlen des abc-Festivals und früherer Literaturveranstaltungen. Er nutzte das Internet-Presseportal der Stadt Augsburg für eine „Persönliche Erklärung“. Der Streit zwischen Stadtrat Karl-Heinz Schneider (SPD) und Peter Grab (Pro Augsburg) ist allerdings wirklich auf einer sehr persönlichen Ebene angelangt: „In jüngsten medialen Äußerungen spricht […]

gesamten Beitrag lesen »



Ordnungspaket für die Innenstadt ist geschnürt

Mit großer Mehrheit und nur marginalen Änderungen stimmte der Allgemeine Ausschuss und Ausschuss für öffentliche Ordnung und Gesundheit gestern dem vorbereiteten Paket „Verbesserung der Aufenthalts- und Wohnqualität in der Innenstadt“ zu. Nächtliche Auswüchse und Alkoholexzesse in der Augsburger Innenstadt: die Mitglieder der Aktionsgemeinschaft Maximilianstraße können ein Lied davon singen. Mit einem Maßnahmenpaket will die Stadt […]

gesamten Beitrag lesen »



Erster Augsburger Bildungsbericht: Die Linke fordert Aktionsplan zur Integration

Bildungs- und Schulreferent Hermann Köhler hat am 27. November den ersten Augsburger Bildungsbericht im Stadtrat vorgestellt. Darin sind Bildungsergebnisse lokal erfasst, dargestellt und mit Sozialdaten in Verbindung gesetzt. Die Augsburger Linken fordern nun Konsequenzen ein. Nach Ansicht der Linken im Augsburger Stadtrat verwundert es nicht, dass sich die Defizite im deutschen Schulsystem auch in der […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturausschuss: Grab im Visier der SPD

Der Kulturausschuss unter der Leitung von Kulturreferent Peter Grab beschäftigte sich in seiner gestrigen Sitzung in der Hauptsache mit der Abarbeitung des Lügner-Vorwurfs im Zwist um die umstrittene Absetzung des abc-Festivals. Bereits bei der Vorstellung des Popkulturbeauftragten Richard Goerlich war zu ahnen, dass die Opposition mit schweren Geschützen auffahren würde. Nachdem sich Richard Goerlich kurz […]

gesamten Beitrag lesen »



Mehr Wohngeld ab 2009

Wohngeldbezieher in Augsburg erhalten ab Januar 2009 erstmals seit 2001 wieder höhere Leistungen. Von der Erhöhung profitieren rund 1.400 Haushalte, die bereits Wohngeld beziehen. Weitere 1.100 Haushalte, deren Einkommen bislang für den Bezug von Wohngeld zu hoch war, kommen neu hinzu. Wohngeld ist eine Sozialleistung, die grundsätzlich Mietern ebenso zusteht, wie Bewohnern von Eigentumswohnungen oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Kongresshalle: Nutzung ab sofort eingeschränkt

Die Stadt regelt die Nutzung der Kongresshalle zum Schutz der Besucher neu. Am 28. November hat OB Dr. Kurt Gribl entschieden, dass bis zur Behebung sicherheitsrelevanter Mängel eine Nutzung des Foyers in der Kongresshalle bei Großveranstaltungen nicht mehr erlaubt ist. Erste Informationen, dass es in der Kongresshalle – auch aufgrund der neuen Versammlungsstättenverordnung – Probleme […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimaanpassung Rathausplatz: Bürgerbeteiligung gestartet



Die Stadt Augsburg plant Maßnahmen zur Klimaanpassung am Rathausplatz. Bürgerinnen und Bürger können bis 1. August online auf der Plattform „Mach mit, Augsburg“ ihre Nutzung und Wünsche auf einer Karte eintragen. Die Rückmeldungen fließen in eine Machbarkeitsstudie des Stadtplanungsamts ein. Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität durch z.B. mehr Schatten zu verbessern. Erste Konzepte sollen Frühjahr […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031