Wie kommt man am schnellsten mit dem PKW von Haunstetten nach Friedberg? Woher kommen die Autofahrer, die auf der Friedberger Straße stadteinwärts unterwegs sind, und wo wollen sie eigentlich hin? Diese und ähnliche Fragen waren Gegenstand eines Berichts, der gestern vom Tiefbauamt präsentiert wurde.
Erstellt hatte den Bericht das Verkehrsplanungsbüro gevas aus München. Von Oktober 2007 bis September 2008 waren hierzu Messfahrten, Zählungen und Befragungen durchgeführt worden. Ziel: Grundlagen für die Reduzierung des Individualverkehrs auf der Friedberger Straße während der Bauzeit und nach Fertigstellung der Linie 6 zu erarbeiten. Ohne diese Grundlagen sei eine Festlegung von baubegleitenden Maßnahmen, die Beurteilung von Schleichverkehren in Hochzoll und die Erarbeitung endgültiger Verkehrskonzepte nicht möglich, so Baureferent Gerd Merkle. Geplant sei darüber hinaus ein baubegleitendes Monitoring, um in der Bauphase der Linie 6 zeitnah auf sich ändernde Verkehrssituationen reagieren zu können.
Gleichwertige Ausweichrouten
Mit den Ergebnissen des Berichts könne man erstmals Verlagerungspotenziale für innerstädtische Verkehre erkennen, so Dr.-Ing. Gunther Höhnberg, Verkehrsplaner der Stadt Augsburg. So führe die schnellste und zuverlässigste Route vom Stadttheater nach Friedberg nicht über das Rote Tor und die Friedberger Straße, sondern über das Jakobertor nach Lechhausen und über die Blücherstraße, wie Reisezeitmessungen ergaben. Nur 28% der Autofahrer, die die Friedberger Straße stadteinwärts befahren, kommen aus Hochzoll. Und nur 24% wollen in das Innenstadtzentrum. Mit dieser Erkenntnis ist es möglich, den übrigen 76% gleichwertige oder sogar schnellere Ausweichrouten anzubieten. Für den Endzustand nach Fertigstellung der Linie 6 ist eine intelligente, übergeordnete LSA-Steuerung mit Verkehrsinfo geplant (LSA = Lichtsignalanlage). Kapazitätsengpässe und entstehende Staus sollen damit frühzeitg erkannt und durch ein dynamisches Verkehrsinfosystem an Entscheidungspunkten beseitigt werden.
„Den Autofahrer nicht im Stich lassen“
Stadtwerkechef Norbert Walter betonte gestern, er wolle die Autofahrer während der Bauzeit der Linie 6 bis Oktober 2010 nicht im Stich lassen. Zwar seien dynamische Verkehrsinformationen noch nicht möglich. Man wolle aber alle verfügbaren Medien nutzen, um den Autofahrern Dauerinformationen zur aktuellen Verkehrssituation zu liefern und mit Festbeschilderungen reagieren. Baureferent Merkle kündigte einen interaktiven tagesaktuellen Baustellenplan an, der im Januar 2009 auf der Internetpräsenz der Stadt online gehen soll.
Grafik: gevas
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.12.2008
| Autor: bs
Rubrik: Verkehr
Die Grüne Stadtratsfraktion begrüßt, dass der Umweltausschuss in seiner letzten Sitzung am vergangenen Montag ein Maßnahmenpaket zum Klimaschutz einstimmig beschlossen hat. Allerdings müssten jetzt den Worten auch Taten folgen.
Fraktionsvorsitzender Reiner Erben in einer Pressemitteilung vom Mittwoch: "Umweltreferent Rainer Schaal betonte zwar die Wichtigkeit des Klimaschutzes. Bei den bisherigen Entscheidungen der neuen Stadtregierung fiel der Klimaschutz aber zu oft unter den Tisch." Nur mit den am Montag parteiübergreifend beschlossenen Maßnahmen könne [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
11.12.2008
| Autor: bs
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Parteien, Umwelt
Optimistisch bezüglich der Pendler-Zugverbindungen zeigte sich der Augsburger SPD-Verkehrspolitiker Heinz Paula nach einem Telefonat mit dem Bahn-Bevollmächtigten Klaus-Dieter Josel. Die Bahn will weitere Züge einsetzen.
Die befürchteten Verschlechterungen im Fahrplan für die München-Pendler aus der Region Augsburg konnten teilweise verhindert werden, so Paula in einer Pressemitteilung am Dienstag. Gegenüber dem DB-Planungsstand Ende November werde es im morgendlichen Pendlerverkehr Verbesserungen geben: insbesondere in der für Pendler wichtigen „Rushhour“ von 6 bis 7 [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
10.12.2008
| Autor: bs
Rubrik: Parteien, Verkehr
Elf Grüne schienen heute im Umweltausschuss zu sitzen, als der Augsburger Klimaschutzbericht 2008 vorgestellt und der Verwaltung per Beschluss eine lange Liste klimabezogener Maßnahmen zur Abarbeitung aufgegeben wurde.
Dass es unterschiedliche Grüntöne gibt, wurde allerdings in der Aussprache klar, die auf die Vorstellung des Berichts durch die Umweltamt-Mitarbeiter Ralf Bendel und Hans-Peter Koch folgte. Der stellvertretende Ausschussvorsitzende Reiner Erben (Grüne) konnte sich - ebenso wie Lieselotte Grose (SPD) - einen Hinweis [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
08.12.2008
| Autor: bs
Rubrik: Aus dem Stadtrat, Umwelt
Wohngeldbezieher in Augsburg erhalten ab Januar 2009 erstmals seit 2001 wieder höhere Leistungen. Von der Erhöhung profitieren rund 1.400 Haushalte, die bereits Wohngeld beziehen. Weitere 1.100 Haushalte, deren Einkommen bislang für den Bezug von Wohngeld zu hoch war, kommen neu hinzu. Wohngeld ist eine Sozialleistung, die grundsätzlich Mietern ebenso zusteht, wie Bewohnern von Eigentumswohnungen oder […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
02.12.2008
| Autor: bs
Rubrik: Bürgerinfo, Soziales, Sozialpolitik
Die Stadt regelt die Nutzung der Kongresshalle zum Schutz der Besucher neu. Am 28. November hat OB Dr. Kurt Gribl entschieden, dass bis zur Behebung sicherheitsrelevanter Mängel eine Nutzung des Foyers in der Kongresshalle bei Großveranstaltungen nicht mehr erlaubt ist. Erste Informationen, dass es in der Kongresshalle – auch aufgrund der neuen Versammlungsstättenverordnung – Probleme […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
01.12.2008
| Autor: bs
Rubrik: Bürgernähe, Wirtschaftspolitik