DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 22.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Bauausschuss besichtigt Köpfhaus – Treppenkompromiss in Sicht?

Vor der gestrigen Sitzung des Bauauschusses nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, sich das Köpfhaus in der Philippine-Welser-Straße von Dr. Markus Weis vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege erklären zu lassen. Eine Debatte im Ausschuss wurde dagegen vertagt.

Das Baugerüst steht schon: Das 1578 von Johannes Holl erbaute Köpfhaus soll umfassend restauriert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Geplant sind Gastronomie, darüber Büros und Wohnräume im Dach. Für eine neuzeitliche Nutzung ist jedoch ein Aufzug unabdingbar und das Baurecht schreibt ein abgeschlossenes Treppenhaus als zweiten Rettungsweg vor. Über diese innere Erschließung wird seit Monaten diskutiert und gestritten. Entsprechend groß war das personelle Aufgebot am gestrigen Ortstermin: Bauherr, Architekt, Anwalt, Presse, Heimatpfleger, die Leiter des Hochbauamts und des Stadtplanungsamts, der Baureferent und ein Dutzend Stadträte.

nicht abgeschlossen: Freitreppe im Erdgeschoss

nicht abgeschlossen: Freitreppe im Erdgeschoss


Eine von Stadtheimatpfleger Eberhard Hilbich präferierte Lösung mit einem außen angebrachten Treppenhaus war im Oktober gescheitert (wir berichteten). Die Nachbarin, die Württembergische Lebensversicherung mit Sitz in Stuttgart, auf deren Grund diese Treppenanlage hätte errichtet werden sollen, hatte dem Bauamt schriftlich eine Absage erteilt. Eine Gefälligkeitsstellungnahme, so die Vermutung von Denkmalpfleger Dr. Markus Weis. Jetzt werde konstruktiv an der Innenlösung des Architekten Volker Schafitel gefeilt; diese müsse jedoch denkmalverträglicher gestaltet werden, so Weis.

Dr. Weis (Mitte) erläutert den Umbau

Dr. Weis (Mitte) erläutert den Umbau


Dass Schafitel Weis in seinem Vortrag zu den Eingriffen ins Gebäude mehrmals unterbrach („ich stelle nur richtig“), zeigte allerdings, wie gespannt das Verhältnis der beiden ist. Baureferent Gerd Merkle versuchte sich mit dem Hinweis, man werde das heute nicht ausdiskutieren können, als Streitschlichter. Weis zeigte sich trotz aller Differenzen zuversichtlich, dass eine gemeinsame Lösung gelingen werde. Volker Schafitel ist bereits am Umplanen. Das Ergebnis soll in den nächsten Tagen beim Bauordnungsamt eingereicht werden.

gesamten Beitrag lesen »



Albert Ostermaier im Presseclub: abc-Festival geht weiter

Am gestrigen Mittwochabend war Albert Ostermaier Gast im Augsburger Presseclub. Moderatorin Angela Bachmair führte launig durch den Abend und Ostermaier nutzte wie erwartet die Gelegenheit, die schwere Kränkung durch Peter Grab ins öffentliche Licht zu setzen. Die Art und Weise, wie sein abc-Festival vom neuen Kulturreferenten bewertet worden sei, sei eine Beschädigung seiner Person und eine Beleidigung seiner Arbeit gewesen, so Ostermaier. Der Suhrkamp-Autor überzeugte mit seiner Kommentierung der Ereignisse um [...]

gesamten Beitrag lesen »



Jetzt auch an der Uni Augsburg: Friedens- und Konfliktforschung

Neu ausgerichteter Augsburger Politikwissenschaft- Lehrstuhl mit Prof. Dr. Christoph Weller besetzt / Zugleich Start des Master-Studiengangs "Gesellschaftliche Konflikte und politische Integration" Seit Beginn des laufenden Wintersemesters hat die Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg ein in der einschlägigen wissenschaftlichen Community bereits wohl bekanntes Gesicht: Der zuletzt in Marburg lehrende Politikwissenschaftler Prof. Dr. Christoph Weller ist im September 2008 zum Inhaber eines jetzt dem Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung gewidmeten Politologie-Lehrstuhls an [...]

gesamten Beitrag lesen »



Messe-Gutachten: Roland Bergers Zahlen überzeugen Wirtschaftsausschuss nicht

Der Wirtschaftsausschuss beschäftigte sich in seiner heutigen Sitzung mit dem Strategiegutachten zum Ausbau der Augsburger Messe. Die Erstellung des Gutachtens war eine der Förderbedingungen für die geplante Messehalle. 100 Seiten Zahlen und Diagramme legte die Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants den Ausschussmitgliedern vor. Die Essenz: Von den drei Optionen "Stillstand", "Vorwärtsstrategie" und "aggressive Vorwärtsstrategie" sei die zweite die einzige, die steigende Geschäftsergebnisse bei der Messe erwarten lasse. Sie sei verbunden mit [...]

gesamten Beitrag lesen »



Rathausplatz: Der Christbaum steht

Viel Geduld mussten die Augsburger mitbringen, die heute vormittag das Aufstellen des Weihnachtsbaumes für den Christkindlesmarkt verfolgen wollten. Auch der Reporter des Bayerischen Rundfunks hatte viel Zeit, um Passanten zu dem jährlich wiederkehrenden Ereignis zu interviewen. Zwei Stunden lang war der halbe Rathausplatz abgesperrt. Fast ebenso lang sträubte sich die 18 Meter große Tanne gegen […]

gesamten Beitrag lesen »



Siebzigster Jahrestag der Novemberpogrome

Am 9. November jährt sich zum 70. Mal die Reichspogromnacht, auch verharmlosend Reichskristallnacht genannt, weil unter anderem zahlreiche Scheiben jüdischer Geschäfte, Synagogen und Privathäuser zerstört wurden. Auch die Augsburger Synagoge brannte. Angeblich hatte sich der Volkszorn entladen, als das am 7. November 1938 erfolgte Attentat des 17-jährigen Herschel Grynspan auf den Legationssekretär der Deutschen Botschaft […]

gesamten Beitrag lesen »



Open Space: „Frieden entwickeln“

Wo sonst die Augsburger Stadträte entscheiden, treffen sich am Dienstag rund 80 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6, um ihre Ideen zu Frieden und Entwicklung auf den Weg zu bringen. Was denken Jugendliche? Welche Chancen sehen sie und welche Themen sind ihnen wichtig? Welche Rolle spielen Toleranz, Gerechtigkeit, Fairness, Demokratie oder Religion? Um das herauszufinden, […]

gesamten Beitrag lesen »



Kunstsammlungen erwerben 400 Jahre alte Augsburger Goldschmiedearbeit

Ab sofort ist im Maximilianmuseum eine außergewöhnliche Goldschmiedearbeit zu bewundern: ein seltenes, silbernes Weihrauchschiffchen, das von einem Augsburger Goldschmied für den Habsburger Erzherzog und späteren Kaiser Mathias I. (1557-1619) angefertigt wurde. Bei dem silbernen Weihrauchschiffchen, das als Behälter für die bei der Messe benötigten Weihrauchkörner diente, handelt es sich um eines der frühesten Beispiele seiner […]

gesamten Beitrag lesen »



Vernissage „Sternenzauber“

Vor zahlreichen Ehrengästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur eröffneten gestern abend Kulturreferent Peter Grab und Dr. Michael Rummel, Leiter des Naturmuseums, die Sonderausstellung „Sternenzauber – Meteorite: Besucher aus dem All“. Eine fachliche Einführung gab es von Dr. Udo Neumann vom Mineralogischen Institut der Universität Tübingen. Von dort stammen auch die meisten der faszinierenden Exponate der […]

gesamten Beitrag lesen »



Innovationspreis für Freiwilligen-Zentrum Augsburg

Unter dem Motto „Jugend @ Engagement“ hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) den diesjährigen Innovationspreis mit einem Preisgeld von gesamt 13.000 Euro ausgelobt. Erneut zählt Augsburg zu den Gewinnern. Auf einem Elbschiff in Hamburg nahmen Vertreter des Freiwilligen-Zentrums und der Geschäftsstelle vom Bündnis für Augsburg sowie Projekt-Mentoren und engagierte Schülerinnen und Schüler den Hauptpreis in […]

gesamten Beitrag lesen »



Ein Jahr Radstation Augsburg

Vor genau einem Jahr ging das Fahrradparkhaus im BohusCenter am Augsburger Hauptbahnhof in Betrieb. Die Stadt als Investorin und die Zweirad Bäuml GmbH als Betreiberin zogen heute Bilanz. Desolate städtebauliche Zustände, so Baureferent Gerd Merkle, waren der Auslöser für die Radstation. Der Bahnhofsvorplatz und die nähere Umgebung seien mit bis zu 1.500 Fahrrädern zugestellt gewesen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Peter Grab zu Gast bei den Theaterfreunden

Ein viel beschäftigter Peter Grab präsentierte sich gestern in der Maximiliansklause. Dort findet allmonatlich das Treffen des Vereins der Theaterfreunde statt, bei dem Künstler und Kulturschaffende von ihrer Arbeit erzählen und mit den Mitgliedern ins Gespräch kommen. Er sei zwar Referent für Kultur und Sport, bekleide aber zurzeit ein drittes Referat, so Grab. Zu 80 […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031