DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Brecht-Fest: Kulturausschuss einstimmig für das Konzept

Eine überraschende Wende nahm die Diskussion im Kulturausschuss am gestrigen Mittwoch um die erste Nachfolgeveranstaltung der umstrittenen abc-Festivals. Nach langer und emotional geführter Diskussion stimmte der Ausschuss einstimmig der Beschlussvorlage zu.

Allerdings fand zuvor eine unnötige Debatte statt. „Knochendürr“ nannte Karl-Heinz Schneider (SPD) den Finanzierungsplan: „Was machen wir, wenn die 80 000 Euro vom Freistaat nicht kommen? Was machen wir, wenn die Sponsoren nicht kommen?“ Außerdem bemängelte Schneider, dass der Finanzierungsplan als Tischvorlage erst während der laufenden Sitzung verteilt worden ist und somit von ihm und seiner Fraktion nicht überprüfbar sei. Auch inhaltlich äußerte Schneider schwere Bedenken: Das Programm „Brecht 111“ werde dem Brecht´schen Alleinstellungsmerkmal nicht gerecht. Das Entscheidende, Brecht und Augsburg sowie Brechts Haltung zu den Banken, werde zu wenig beleuchtet. Die Schulen werden zu wenig einbezogen. Immerhin begrüßte Schneider die intensive Einbeziehung des Augsburger Theaters und der Augsburger Brechtszene. Im Zusammenhang mit der Zahlendiskussion um das abc-Festival kritisierte Schneider, dass sich die Kosten für das neue Brechtfest nicht besonders von den Kosten des abc-Festivals unterscheiden. Da das Zahlenwerk nicht verifizierbar sei, werde die SPD den Finanzierungsplan ablehnen, so Schneider.

„Ein schlichtes Konzept“

Andreas Jäckel

Andreas Jäckel


Die junge Stadträtin der Grünen, Verena von Mutius blies ins gleiche Horn und setzte noch einen Spruch obendrauf: „Ein inhaltlich sehr schlichtes Konzept“. Kulturreferent Peter Grab räumte ein, dass es nicht üblich sei, den Finanzierungsplan als Tischvorlage zu präsentieren, erklärte aber, dass bis zuletzt „gefeilt werden musste“. Grab bestand auf die im Paket vorgestellte Beschlussvorlage, da hinsichtlich der Beantragung der 80 000 Euro beim Freistaat Eile geboten sei. Andreas Jäckel (CSU) nahm Grab in Schutz und Schneider aufs Korn: “ Nachtarocken bis zum Erbrechen wegen Ostermaier ist nicht glaubwürdig, außerdem sind die Zahlen leicht und schnell überschaubar.“ Skepsis sei nicht angebracht, da sich an den Zahlen nichts mehr ändern lasse.

„Ich wünsche, dass ich mich täusche“

Einer der versiertesten Brechtkenner aus der Augsburger Szene, Kurt Idrizovic, äußerte im Vorfeld der Sitzung, dass mit der Verpflichtung von Dr. Joachim Lang ein Volltreffer gelungen sei. Lang sei außerordentlich kompetent, sein Konzept gehe in die Breite wie in die Tiefe. Das Programm von „Brecht 111“ sei unangreifbar, da die moderne Brechtrezeption, der „neue Brecht“ im Zentrum der Betrachtung stehe. Lang bestätigte im Kulturausschuss die Vorschusslorbeeren souverän und uneitel: „Das Gute vom alten Konzept wurde übernommen. Die Jugend- und Popkultur spiele im „Brecht 111“ eine große Rolle. Er habe zwar Verständnis für die Befürchtungen, aber genau, was bemängelt worden sei, sei ein zentraler Bestandteil seines Konzeptes. „B-Side“ stelle Brecht als „Anreger“ für die Popkultur heraus. Die Schulen werden mit einbezogen. Brechts Universalgenie stehe im Vordergrund. Seine Dichtung, sein Verhältnis zur Politik und das populistische Wirken seiner musikalischen Gassenhauer seien die wichtigsten thematischen Ansätze in den kommenden drei Jahren unter seiner Ägide. „Brecht ist Augsburger“, so Lang, „die Einflüsse seiner Heimatstadt auf sein Werk und sein Wirken werden eine große Rolle spielen“. Für Lang ist Brecht nicht veraltet, aus diesem Grund müsse das neue Brechtfest traditionelle Pfade verlassen und solle eine nationale wie internationale Bedeutung bekommen. Für nationale Medienpräsens sei jedenfalls beim Eröffnungsabend gesorgt.

Langs Vortrag schien die Reihen der Kritiker zu überzeugen. „Ich wünsche mir, dass ich mich täusche“, lenkte Schneider ein und auch Verena von Mutius, die sich am stärksten von allen Ausschussmitgliedern dem abc-Festival verbunden fühlte, bemühte sich am Ende der Debatte um konziliante Töne.

gesamten Beitrag lesen »



Kommentar: Vom Hobbykellner zum Kulturreferenten

Bert Brecht, der berühmteste Sohn Augsburgs, war der Stadt lange Zeit nicht mehr wert als ein Blumengebinde an seinem Geburtshaus. Brecht war in den Zeiten des Kalten Krieges etwas für Marxisten, langhaarige Weltverbesserer, universitäre Bildungsgärtlein oder kunstbeflissene Theaterfreaks. Diese Zeiten sind vorbei, und gerade in den letzten Jahren hat sich durch Kurt Idrizovic und seine kleinen Brechtfeste am Gänsbühl vieles zum Besseren verändert. Ostermaiers abc-Festival hat ebenfalls mit viel Verve [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bischof Mixa bedauert Merkel-Forderung an Papst

Der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, hat die Forderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem weitergehenden klärenden Wort des Papstes zur Holocaust-Leugnung des Traditionalisten-Bischofs Williamson als „politischen und diplomatischen Fehlgriff“ bedauert und mehr Sensibilität in kirchlichen Angelegenheiten gefordert. Papst Benedikt hatte vor kurzem die vor 20 Jahren erfolgte Exkommunikation des Bischofs Richard Williamson aufgehoben. Unabhängig davon hatte Williamson in einem im Januar geführten Interview den Holocaust geleugnet und erklärt, es [...]

gesamten Beitrag lesen »



Armutsprävention: Augsburg setzt auf Freiwilligenarbeit

Bei der Armutsprävention in Augsburg registriert das Amt für Soziale Leistungen eine steigende Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Sozialreferent Max Weinkamm nahm diesen Trend zum Anlass, den Entwicklungsstand und das städtische Konzept der Armutsprävention zu erläutern. Der Sozialreferent wurde in der gestrigen Pressekonferenz unterstützt von Wolfgang Leichs (Leiter des Amts für Soziale Leistungen), Rainer Tögel (Projekt Sozialpaten), Robert Kern (Projekte Wohnhilfe und Kinderchancen) und Wolfgang Krell (Freiwilligenzentrum, Diözesanreferent des SKM). Unter dem Begriff [...]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV-Streik in Augsburg

In zehn bayerischen Städten, darunter auch Augsburg, geht heute im öffentlichen Personennahverkehr der kommunalen Verkehrsbetriebe nichts. Im Zug von Lohnverhandlungen hat die Gewerkschaft ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Impressionen vom Augsburger Königsplatz am Dienstagmittag. – Der nahezu verwaiste Königsplatz (Foto: Stefan Steinhagen) – Kundgebung von ver.di und GDL am Mittag – Anzeigetafel: Streik

gesamten Beitrag lesen »



Heute kein „Streikfrei“ für Augsburger Schüler

Trotz des ganztägigen ÖPNV-Streiks findet am heutigen Dienstag ganz regulärer Unterricht an allen Augsburger Schulen statt. Dies haben der zuständige Ministerialbeauftragte und das Staatliche Schulamt entschieden. Schätzungsweise rund 16.500 Schülerinnen und Schüler sind heute vom ÖPNV-Streik betroffen. Bildungsreferent Hermann Köhler: „Auf die Streik-Entscheidung der Gewerkschaft ver.di haben wir keinen Einfluss. Aber die damit verbundenen Unannehmlichkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Streitbarer Grüner Start ins Neue Jahr

Als letzte Stadtratsfraktion gaben die Augsburger Grünen am Sonntag ihren Neujahrsempfang im Rathaus. Hauptrednerin war die Grüne Bundesvorsitzende und Augsburger Bundestagsabgeordnete Claudia Roth. 150 Gäste waren der Einladung der Grünen Stadtratsfraktion gefolgt, darunter auch Sozialreferent Max Weinkamm und Baureferent Gerd Merkle. Fraktionschef Reiner Erben eröffnete den Neujahrsempfang mit einem Rückblick auf den „versemmelten“ Start der […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne präsentieren Schulen der Zukunft

Veranstaltet von den Grünen Politikerinnen Martina Wild und Christine Kamm fand vergangenen Donnerstag eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Schulen für die Zukunft“ statt. Zwei Architekten präsentierten ihre Schulbauten im Passivhausstandard. Ein Passivhaus spart bis zu 90% der Heizkosten und ist unabhängig von externen Energieversorgern. Möglich wird dies durch viel Dämmung, die Nutzung innerer Wärmequellen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Klinikum: Schwäbische CSU nimmt Seehofer beim Wort

Der Millionenpoker um die Zukunft des Zentralklinikums geht in eine neue Phase. Jetzt gibt es einen Vorstoß der Augsburger CSU-Abgeordneten Bernd Kränzle und Johannes Hinterberger im Bayerischen Landtag. Mit dem 1982 in Betrieb gegangenen Zentralklinikum hat Augsburg ein modernes Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Zusammen mit der Kinderklinik und dem Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten stehen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bilanzpressekonferenz: WBG wächst kontinuierlich

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Aufsichtsratsvorsitzender der WBG-Unternehmensgruppe, trug gestern im Sanierungsgebiet Herrenbach die vorläufigen Bilanzzahlen für 2008 und das neue Investitionsprogramm 2009 der stadteigenen WBG vor. Die Bilanzsumme der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBG beträgt im Jahr 2008 voraussichtlich 360 Mio. Euro, eine Steigerung von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt die WBG ihr kontinuierliches Wachstum wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Wirte zeigen sich verantwortungsbewusst

Rund 40 Gastronomen waren der Einladung von Ordnungsreferent Walter Böhm gefolgt, um sich über die Vorteile der vom Stadtrat gewünschten Selbstverpflichtung der Gastronomie zu informieren. „Die Wirte sind durchaus bereit, Verantwortung für das Wohl der Gäste und der Anwohner zu übernehmen und dafür auch ihre Betriebskonzepte zu ändern“, bilanziert Ordnungsreferent Walter Böhm sein Gespräch mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Grünes Licht für Ausbau der A8 nach Ulm

Der Bund hat grünes Licht zum Ausbau der A8 zwischen Ulm und Augsburg nach dem Betreibermodell gegeben. Die Autobahndirektion Südbayern hat daraufhin gestern das Vergabeverfahren gestartet. Endlich kommt er: der seit vielen Jahren geforderte sechsstreifige Ausbau der Autobahn A8 zwischen Augsburg und Ulm. Mit Spitzenbelastungen von bis zu 90.000 Fahrzeugen pro Tag ist dieser Streckenabschnitt […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031