Woanders wird noch experimentiert, in Augsburg ist es ab heute Realität. Das Stadtplanungsamt bietet den Bürgern die Möglichkeit, Online-Stellungnahmen zur Bauleitplanung abzugeben.
Wenn ein neuer Bebauungsplan erstellt wird wie derzeit im Gebiet „Kammgarnspinnerei“, schreibt das Baugesetzbuch die Beteiligung der Öffentlichkeit vor. Diese ist „möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung und die voraussichtlichen Auswirkungen öffentlich zu unterrichten; ihr ist Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung zu geben“.
Bisher lief die Öffentlichkeitsbeteiligung so ab: Die Bürger erfuhren von den Planungsabsichten aus dem Amtsblatt und den Medien, mussten ins Stadtplanungsamt, um dort im Flur die Planunterlagen einzusehen und mussten später zuhause – ohne Unterlagen in der Hand – ihre Stellungnahmen verfassen und per Brief einreichen.
Einfacher Zugang zu planerischen Entscheidungsprozessen
Die „klassische“ Variante wird zwar weiter angeboten. Aber mit der Einführung der „e-Partizipation“, der sog. elektronischen Beteiligung, läutet das Stadtplanungsamt Augsburg eine neue Epoche ein. Betroffene Bürger und Planungsinteressierte können sich ab heute auch im Internet zu den ausliegenden Planungen informieren und dort innerhalb der Beteiligungsfristen online Stellung nehmen. Damit trägt das Stadtplanungsamt dem gestiegenen Interesse an Planungsvorhaben im Stadtgebiet Augsburg Rechnung und vereinfacht auf medialem Weg wesentlich den Zugang zu planerischen Entscheidungsprozessen.
Die Internetpräsenz zum Themenbereich Stadtplanung wurde zu diesem Zweck vollständig überarbeitet und entsprechend den Anforderungen übersichtlich und benutzerfreundlich gestaltet, so Markus Wagner, EDV-Koordinator im Stadtplanungsamt. Die Öffentlichkeitsbeteiligung hat sogar einen eigenen Button auf der Startseite der Stadt Augsburg bekommen.
Die Pläne stehen im universellen pdf-Format bereit. Online-Stellungnahmen werden über ein standardisiertes Formular eingegeben und verschlüsselt an die Behörde gesendet. Sie fließen, ebenso wie die postalisch eingehenden Stellungnahmen, in die Abwägung ein und werden anschließend anonymisiert dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt.
Neben den Bürgern werden auch die – ebenfalls im Planungsprozess zu beteiligenden – Fachbehörden in den Genuss des „Elektronischen Rathauses“ kommen. Damit ist der behördeninterne Versand von großen Plänen und dicken Aktenordnern ein Stück Vergangenheit. Die „e-Partizipation“ über Internet wird heute um 14:30 Uhr in der öffentlichen Sitzung des Bauausschusses vorgestellt – mangels Internetzugang im Sitzungssaal allerdings „offline“.
Im Internet: Stadtplanungsamt, Öffentlichkeitsbeteiligung
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
12.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Bürgernähe, Städtebau
Philipp Löhles "Die Kaperer" im Hoffmann-Keller
Von Frank Heindl
Man muss den Schildern zur Verwaltung folgen, wenn man in den Hoffmann-Keller des Augsburger Stadttheaters will - irgendjemand scheint das Gefühl zu haben, es gebe da was zu verstecken. Damit aber sind schon alle ärgerlichen (!) Aspekte abgehakt: Die Inszenierung von Philipp Löhles "Die Kaperer" auf der kleinen Experimentierbühne ist, das schon mal vornweg, rundum zu loben und hätte durchaus ein paar Hinweistäfelchen [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
11.02.2009
| Autor: fh
Rubrik: Theater
In einem Offenen Brief an OB Kurt Gribl hat sich die Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Augsburg e.V. (ANA) zum Ideenwettbewerb "Innenstadt Augsburg" geäußert. Die ANA begrüßt darin die stadtverträgliche Lösung des Nahverkehrs im Siegerentwurf.
Bereits im Herbst 2007 hatte die ANA im Haus St. Ulrich mit einer Videodokumentation und einer Computersimulation nachgewiesen, dass ein erweiterter Straßenbahnbetrieb mit der Linie 5/6 auf Grundlage der Billinger-Planung machbar ist. Der Stuttgarter Hans Billinger zeichnet für die [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
11.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Verkehr
Das Augsburger Festival "Brecht 111", das gestern startete und bis 22. Februar läuft, wird nicht nur vom Publikum, sondern auch vom überregionalen Funk und Fernsehen aufmerksam verfolgt.
Zum 111. Geburtstag von Bertolt Brecht drehen das Bayerische Fernsehen und das ZDF Beiträge über die Stars der "Brecht-Nacht", die heute abend im Theater Augsburg stattfindet. Das Bayerische Fernsehen berichtet morgen, am 11. Februar, sowohl in der Abendschau (Beginn 17.35 Uhr) als auch in [...]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
10.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Festival
Knapp 1000 Besucher fanden am Samstagnachmittag den Weg in die Toskanische Säulenhalle im Zeugheus, um die prämierten Entwürfe des Ideenwettbewerbs „Innenstadt Augsburg“ in Augenschein zu nehmen. Seit Jahrzehnten geistern Vorschläge und Ideen zur Fortentwicklung des Königsplatzes sowie innerstädische Verkehrs- und Gestaltungspläne durch die Stadt. Realisiert wurde wenig. Ginge es nach dem Willen der Bürger, soll […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
08.02.2009
| Autor: sz
Rubrik: Städtebau, Umwelt, Verkehr
Mit weiteren Streiks im Öffentlichen Nahverkehr müssen die Benutzer von Bus und Straßenbahn in Augsburg rechnen. ver.di hat das Angebot, das die Arbeitgeber am 5. Februar vorgelegt hatten, abgelehnt. Als Provokation, Geringschätzung der Arbeit der Beschäftigten und als vollkommene Verkennung der Streikbereitschaft der Gewerkschaft bezeichnete die ver.di Tarifkommission das Angebot. Bereits für die Zeit bis […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
07.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Verkehr, Wirtschaft
Die Bahn hat in einem Brief an Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl zugesagt, ab kommenden Frühsommer das ursprüngliche ICE-Angebot für die Anbindung Augsburgs nach Nürnberg in Richtung Berlin wieder zur Verfügung zu stellen. „Wir arbeiten intensiv daran, die Auswirkungen der verkürzten Inspektionsintervalle auf unser Angebot zu minimieren. Nach derzeitigem Planungsstand werden wir ab dem 14. Juni […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
07.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Verkehr
Der Ideenwettbewerb Innenstadt ist entschieden. Ein Jury, besetzt mit dem Who is Who des deutschen Städtebaues, war zwei Tage lang in Klausur, bis am Donnerstag um 14:30 Uhr die Sieger feststanden. „Augsburg hat sich mit dem Wettbewerb getraut, was sich bisher keine deutsche Stadt getraut hat“, so Prof. Dr. Hartmut Topp, Verkehrsplaner aus Kaiserslautern und […]
gesamten Beitrag lesen »
Artikel vom
06.02.2009
| Autor: bs
Rubrik: Städtebau, Umwelt, Verkehr