DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Kommentar: Vom Hobbykellner zum Kulturreferenten

Bert Brecht, der berühmteste Sohn Augsburgs, war der Stadt lange Zeit nicht mehr wert als ein Blumengebinde an seinem Geburtshaus. Brecht war in den Zeiten des Kalten Krieges etwas für Marxisten, langhaarige Weltverbesserer, universitäre Bildungsgärtlein oder kunstbeflissene Theaterfreaks. Diese Zeiten sind vorbei, und gerade in den letzten Jahren hat sich durch Kurt Idrizovic und seine kleinen Brechtfeste am Gänsbühl vieles zum Besseren verändert. Ostermaiers abc-Festival hat ebenfalls mit viel Verve und Prominenz das Verhältnis der Augsburger Öffentlichkeit zu Brecht auf die Probe gestellt. Augsburg befindet sich seit geraumer Zeit auf spannender Entdeckungsreise in Sachen Brecht und in eigener Sache. Falls man nämlich einen eigenen lokalen Bezugspunkt und Spannungsbogen zu Brecht kreieren könnte, würde ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt entstehen: Großstadtflirren.

Albert Ostermaiers abc-Festival schien auf dem besten Weg, den „verstaubten“ Dichter als Anreger und Anstifter neu zu entdecken. Brechts Image wurde von den abc-Machern mit dem Max-Frisch-Zitat der „durchschlagenden Wirkungslosigkeit eines Klassikers“ als verstaubt und verschult festgelegt.

Weshalb man den guten Herrn Brecht mit „provokativen Reden“ viel Hip, Slams und Hop ins rechte Licht der Moderne rücken wollte. Fußball, Jugend- und Schlagergedöns: alles konnte man irgendwie mit Brecht verbinden und war nützlich, wenn man damit nur sein verstaubtes Image aufpolieren konnte.

Dr. Joachim Lang sagt es nicht direkt, aber seine Brechtbetrachtung unterscheidet sich von der Ostermaiers in einem entscheidenden Punkt: Nicht Brechts Werk sei verstaubt gewesen, sondern seine Rezeption, die sich seit den 50ern im Kreis gedreht habe. Anders formuliert, könnte man auch sagen, dass Ostermaier Staub wischen wollte, wo keiner war. Die neue Brechtforschung hat nun den Boulevard bei Brecht herausgearbeitet, das Komödiantische und das Universelle seien die Stärken seiner Dichtung.

Brecht ist neu zu verstehen! Falls die Macher von „Brecht 111“ diese These überzeugend und gehaltvoll präsentieren und umsetzen sollten, hätte der aktuell von der AZ genasführte Peter „Hobbykellner“ Grab seine Feuerprobe als Kulturreferent mit Glanz bestanden, was ihm und der Stadt zu wünschen wäre.

Siegfried Zagler

gesamten Beitrag lesen »



Bischof Mixa bedauert Merkel-Forderung an Papst

Der Bischof von Augsburg, Dr. Walter Mixa, hat die Forderung von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einem weitergehenden klärenden Wort des Papstes zur Holocaust-Leugnung des Traditionalisten-Bischofs Williamson als „politischen und diplomatischen Fehlgriff“ bedauert und mehr Sensibilität in kirchlichen Angelegenheiten gefordert. Papst Benedikt hatte vor kurzem die vor 20 Jahren erfolgte Exkommunikation des Bischofs Richard Williamson aufgehoben. Unabhängig davon hatte Williamson in einem im Januar geführten Interview den Holocaust geleugnet und erklärt, es [...]

gesamten Beitrag lesen »



Armutsprävention: Augsburg setzt auf Freiwilligenarbeit

Bei der Armutsprävention in Augsburg registriert das Amt für Soziale Leistungen eine steigende Inanspruchnahme von Hilfsangeboten. Sozialreferent Max Weinkamm nahm diesen Trend zum Anlass, den Entwicklungsstand und das städtische Konzept der Armutsprävention zu erläutern. Der Sozialreferent wurde in der gestrigen Pressekonferenz unterstützt von Wolfgang Leichs (Leiter des Amts für Soziale Leistungen), Rainer Tögel (Projekt Sozialpaten), Robert Kern (Projekte Wohnhilfe und Kinderchancen) und Wolfgang Krell (Freiwilligenzentrum, Diözesanreferent des SKM). Unter dem Begriff [...]

gesamten Beitrag lesen »



ÖPNV-Streik in Augsburg

In zehn bayerischen Städten, darunter auch Augsburg, geht heute im öffentlichen Personennahverkehr der kommunalen Verkehrsbetriebe nichts. Im Zug von Lohnverhandlungen hat die Gewerkschaft ver.di zu Warnstreiks aufgerufen. Impressionen vom Augsburger Königsplatz am Dienstagmittag. - Der nahezu verwaiste Königsplatz (Foto: Stefan Steinhagen) - Kundgebung von ver.di und GDL am Mittag - Anzeigetafel: Streik

gesamten Beitrag lesen »



Heute kein „Streikfrei“ für Augsburger Schüler

Trotz des ganztägigen ÖPNV-Streiks findet am heutigen Dienstag ganz regulärer Unterricht an allen Augsburger Schulen statt. Dies haben der zuständige Ministerialbeauftragte und das Staatliche Schulamt entschieden. Schätzungsweise rund 16.500 Schülerinnen und Schüler sind heute vom ÖPNV-Streik betroffen. Bildungsreferent Hermann Köhler: „Auf die Streik-Entscheidung der Gewerkschaft ver.di haben wir keinen Einfluss. Aber die damit verbundenen Unannehmlichkeiten […]

gesamten Beitrag lesen »



Streitbarer Grüner Start ins Neue Jahr

Als letzte Stadtratsfraktion gaben die Augsburger Grünen am Sonntag ihren Neujahrsempfang im Rathaus. Hauptrednerin war die Grüne Bundesvorsitzende und Augsburger Bundestagsabgeordnete Claudia Roth. 150 Gäste waren der Einladung der Grünen Stadtratsfraktion gefolgt, darunter auch Sozialreferent Max Weinkamm und Baureferent Gerd Merkle. Fraktionschef Reiner Erben eröffnete den Neujahrsempfang mit einem Rückblick auf den „versemmelten“ Start der […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne präsentieren Schulen der Zukunft

Veranstaltet von den Grünen Politikerinnen Martina Wild und Christine Kamm fand vergangenen Donnerstag eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Schulen für die Zukunft“ statt. Zwei Architekten präsentierten ihre Schulbauten im Passivhausstandard. Ein Passivhaus spart bis zu 90% der Heizkosten und ist unabhängig von externen Energieversorgern. Möglich wird dies durch viel Dämmung, die Nutzung innerer Wärmequellen, […]

gesamten Beitrag lesen »



Klinikum: Schwäbische CSU nimmt Seehofer beim Wort

Der Millionenpoker um die Zukunft des Zentralklinikums geht in eine neue Phase. Jetzt gibt es einen Vorstoß der Augsburger CSU-Abgeordneten Bernd Kränzle und Johannes Hinterberger im Bayerischen Landtag. Mit dem 1982 in Betrieb gegangenen Zentralklinikum hat Augsburg ein modernes Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Zusammen mit der Kinderklinik und dem Klinikum Augsburg Süd in Haunstetten stehen […]

gesamten Beitrag lesen »



Bilanzpressekonferenz: WBG wächst kontinuierlich

Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Aufsichtsratsvorsitzender der WBG-Unternehmensgruppe, trug gestern im Sanierungsgebiet Herrenbach die vorläufigen Bilanzzahlen für 2008 und das neue Investitionsprogramm 2009 der stadteigenen WBG vor. Die Bilanzsumme der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WBG beträgt im Jahr 2008 voraussichtlich 360 Mio. Euro, eine Steigerung von 4,2% gegenüber dem Vorjahr. Damit setzt die WBG ihr kontinuierliches Wachstum wie […]

gesamten Beitrag lesen »



Maxstraße: Wirte zeigen sich verantwortungsbewusst

Rund 40 Gastronomen waren der Einladung von Ordnungsreferent Walter Böhm gefolgt, um sich über die Vorteile der vom Stadtrat gewünschten Selbstverpflichtung der Gastronomie zu informieren. „Die Wirte sind durchaus bereit, Verantwortung für das Wohl der Gäste und der Anwohner zu übernehmen und dafür auch ihre Betriebskonzepte zu ändern“, bilanziert Ordnungsreferent Walter Böhm sein Gespräch mit […]

gesamten Beitrag lesen »



Grünes Licht für Ausbau der A8 nach Ulm

Der Bund hat grünes Licht zum Ausbau der A8 zwischen Ulm und Augsburg nach dem Betreibermodell gegeben. Die Autobahndirektion Südbayern hat daraufhin gestern das Vergabeverfahren gestartet. Endlich kommt er: der seit vielen Jahren geforderte sechsstreifige Ausbau der Autobahn A8 zwischen Augsburg und Ulm. Mit Spitzenbelastungen von bis zu 90.000 Fahrzeugen pro Tag ist dieser Streckenabschnitt […]

gesamten Beitrag lesen »



Friedens-Marathon: Linke fühlen sich falsch wiedergegeben

In einer Pressemitteilung bezogen die Augsburger Linken jetzt Stellung zur Debatte um den Friedens-Marathon in der letzten Stadtratsitzung und die Berichterstattung darüber. Durch die Wortwahl „Event-Klimbim“ war der Eindruck einer Verhöhnung der privaten Initiatoren entstanden. Zur Verbindung des Augsburger Friedensfestes mit einem Marathon erklärt Stadtrat Alexander Süßmair, man sei der Meinung, dass ein derartiges Sportereignis […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



swa-Jubiläumstag am Moritzplatz



Die Stadtwerke Augsburg feiern am heutigen Freitag, den 11. Juli, zwei Jubiläen ihrer Mobilitätsdienste: zehn Jahre swa Carsharing und fünf Jahre swaxi. Anlässlich der Jubiläen findet von 12 bis 17 Uhr am Moritzplatz ein Jubiläumstag statt, bei dem Besucher die Mobilitätsangebote kennenlernen und sich informieren können. swa Carsharing, gestartet im Jahr 2015, bietet flexible Mobilität […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031