Gleich zwei Veranstaltungen haben in den letzten Tagen deutlich gemacht, wie viel das Thema Industriekultur in unserer Stadt bewegen kann. Im Textil- und Industriemuseum (tim), das in wenigen Monaten eröffnet wird, hat der A³-Wirtschaftsdialog die touristischen und wirtschaftlichen Potentiale ausgelotet, die die wunderbare Industrielandschaft des Textilviertels für Augsburg bietet. Und in Pfersee brachte das Theaterstück „web und walk“ auf dem Dierig–Gelände geradezu anrührend zum Ausdruck, wie eng die Stadt mit der Textilindustrie verwoben ist und wie stark sie durch diesen inzwischen fast verschwundenen Industriezweig geprägt wurde.
Die Industriekultur in Augsburg setzt wichtige Impulse. Gebäude und Ensembles, die erhalten und neu genutzt werden, repräsentieren eine wichtige Periode der Augsburger Vergangenheit. Sie erinnern uns an die Zeit, als noch über 30.000 Menschen in der Textilindustrie gearbeitet haben, und erhalten die Geschichte ihrer Familien im Gedächtnis der Stadt. Aus diesen Zeugnissen können wir viel über die „Seele“ unserer Stadt erfahren.
Zum zweiten können leer stehende Fabrikgebäude wichtige Freiräume für die kulturelle Weiterentwicklung bilden. Wenn sich dort Akteure aus der Kulturwirtschaft ansiedeln, kann eine neue Dynamik entstehen. Wir haben kreative Brutstätten im Kulturpark West und im Bahnpark geschaffen, jetzt ist das Textilviertel auf dem besten Weg zu einem kreativen Stadtteil. Auch das Gaswerk birgt noch viel Entwicklungspotential.
Auf dem AKS-Gelände sehen wir, wie reizvoll Stadtentwicklung sein kann, wenn sie geschichtlich bedeutsame Gebäude erhält und historische Strukturen aufgreift. Zur sozialen Geschichte der Augsburger Kammgarnspinnerei gehören auch die türkischen Gastarbeiter. Insofern ist es ein Glücksfall, dass die Türkisch-Islamische Gemeinde ihre Moschee schon vor Jahren in dem historischen Jean-Keller-Bau (ehemaliges Waschhaus) eingerichtet und diesen inzwischen auch erworben hat. Die Grüne Fraktion hat einen Antrag gestellt, dass die Stadt die Gemeinde bei der Sanierung finanziell unterstützt.
Seit zwanzig Jahren haben sich die Grünen in Augsburg mit aller Kraft für die Industriekultur in Augsburg eingesetzt. Jetzt gilt es, das große Potential gemeinsam zu entwickeln und zu gestalten, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern im Viertel. Augsburg kann dadurch viel gewinnen – nach innen, aber auch nach außen.
Unternehmen und Entscheidungsträger der Region machten sich beim A³ Wirtschaftsdialog am 1. Oktober ein Bild von den aktuellen Projekten in dem einzigartigen städtebaulichen Ensemble.
Vom Dornröschenschlaf zum Leuchtturm für die Region - in diesem Spannungsfeld bewegte sich die Diskussion über das Augsburger Textilviertel im Rahmen der Veranstaltungsreihe "A³ Wirtschaftsdialog" am vergangenen Donnerstag. 150 Besucher aus Wirtschaft und Politik hatten Gelegenheit, sich über die aktuellen städtebaulichen Entwicklungen im Augsburger Textilviertel zu informieren. [...]
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen Martina Wild wehrt sich gegen die Vorwürfe, die Kulturreferent Peter Grab am Donnerstag gegen die Fraktion der Grünen erhoben hat und bezeichnet das Verhalten des Kulturreferats als "unwürdig".
Peter Grab habe laut Medienberichten behauptet, er werde mit Falschaussagen konfrontiert und die Kritik an ihm sei parteipolitisch motiviert. Die Grünen halten diese Aussagen für "leicht durchschaubare Ablenkungsmanöver" des Kulturreferenten. Grab habe selbst, so die Grünen in ihrer [...]
Der FC Augsburg kam in Paderborn am achten Spieltag der Zweiten Bundesliga zu seinem fünften Unentschieden. Zwei Siege und eine Niederlage in Cottbus ergeben insgesamt elf Punkte auf der Habenseite. Eine eher bescheidene Startbilanz für den zu Saisonbeginn von der Trainergilde der Liga zum Aufstiegsfavoriten gekürten FCA.
In den fünf Remispartien waren die Augsburger lediglich im Heimspiel gegen Union Berlin einer Niederlage näher als einem Sieg. Gegen Oberhausen, Düsseldorf, Koblenz und [...]
Atomlobby gefährdet sozialen Frieden
Widerstand gegen die Pläne von Atomlobby und Schwarz-Gelb zur Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke kündigen die Grünen an.
Claudia Roth zu den Absichten von Union und FDP, den Atomkonsens aufzukündigen.
Kultur- und Sportreferent Peter Grab hat gestern kurzfristig zu einer Pressekonferenz eingeladen. Anlass: die öffentliche Forderung nach einem sofortigen Stopp des Pilotprojektes ku.spo seitens der Stadtratsfraktion der Grünen und der Augsburger Allgemeinen. Grab bezeichnete ku.spo, das Kultur und Sport zusammenbringen soll, als „innovatives Projekt“ und als „mutige Idee“, bis dato in sich geschlossene Genres für […]
Ministerpräsident Horst Seehofer hat in seinem Antwortschreiben an Augsburgs Oberbürgermeister auf die Resolution zum Regio-Schienen-Takt betont, dass ganz oben auf der Prioritätenliste bayerischer Verkehrsprojekte die zügige Aufnahme der gesamten Ausbaustrecke Ulm–Augsburg sowie Augsburg–Meitingen stehe. Die „Resolution“ war am 24. August 2009 auf Initiative von OB Kurt Gribl von regionalen Abgeordneten des Europäischen Parlamentes, des Deutschen […]
Was haben Dult und Christkindlesmarkt mit der Europäischen Union zu tun? Mit den Auswirkungen der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf die Jahrhunderte alten Augsburger Traditionsmärkte musste sich gestern der Allgemeine Ausschuss des Stadtrats befassen. Die Richtlinie 2006/123/EG, kurz Dienstleistungsrichtlinie, regelt ab Dezember die Genehmigungsverfahren für Anträge von Dienstleistungserbringern. Darunter fallen auch die Warenanbieter auf der Dult und dem […]
Am Samstag hat „web und walk“ Premiere – im Theaterstück über die Augsburger Textilindustrie laufen viele Fäden zusammen. Von Frank Heindl Für Juliane Votteler, die Intendantin des Augsburger Stadttheaters, beginnt diese Geschichte in Sao Paolo, Brasilien, im Jahr 2005. Eine Theatergruppe spielt auf dem Gelände einer aufgelassenen Fabrik die Geschichte eben dieser Fabrik nach. In […]
Einen Vortrag über neue Erkenntnisse in der Hirnforschung gab es am Dienstag vor einer Woche in der Altstadtkneipe Striese. Diplompädagogin Susanne Scharnagl sprach darüber, was im Gehirn passiert, wenn wir lernen und wie und warum wir vergessen. Lernen macht Spaß und unser Gehirn kann sogar „süchtig“ nach Lernen werden – so Susanne Scharnagl auf dem […]
Die Schließung der Echolotstudios im Alten Hauptkrankenhaus geht nicht geräuschlos über die Bühne. Der Augsburger Musikproduzent und Anajo-Manager Alaska Winter, der die Echolotstudios im Jahr 2000 gegründet hatte, meldet sich nun auch in der DAZ zu Wort. Er könne die Aussagen des Popkulturbeauftragten Richard Goerlich in der DAZ nicht einfach so stehen lassen. Die DAZ […]
Caroline und Frank Mardaus stellen im Stadtarchiv „WE-0007“ aus Von Frank Heindl Ein Archiv der Erinnerung? – Nichts einfacher als das, mag der Laie denken. Man führt Tagebuch, man fotografiert, man hat ein gutes Gedächtnis – alles zusammen schafft den privaten Kosmos der Erinnerungen. Doch hoppla – ist darin eigentlich alles verzeichnet? Wie bin ich […]
Als Teil des Augsburger Friedensfestes findet zum ersten Mal auch in Lechhausen eine eigene „Kleine Friedenstafel“ statt, die am Samstag, dem 2. August 2025, alle Bewohner einlädt. Von 11 bis 14 Uhr sind alle Menschen unterschiedlichen Glaubens herzlich willkommen, sich im Flößerpark zu treffen. Die Idee ist einfach: Jeder bringt Speisen und Getränke mit, die er […]
Die SPD-Fraktion im Augsburger Stadtrat kritisiert die geplante Spielplatzsatzung, die am 31. Juli im Stadtrat beschlossen werden soll, als praxisfern. Die SPD befürchtet mehr Bürokratie, höhere Baukosten und steigende Mieten. Statt vieler kleiner Pflicht-Spielplätze fordert sie ein Modell, das größere, gut nutzbare Quartiersspielplätze ermöglicht. Die neue Satzung verpflichtet Bauherren von Neubauten mit mehr als fünf […]
13 Demonstranten, fast 200 Sekunden auf a.tv – effektiver ist nicht mal der FCA, wenn er in einer Halbzeit aus zwei Ballkontakten zwei Tore macht. Von Bruno Stubenrauch Der Augsburger Wirtschaftsreferent und der Flughafenchef konnten nicht aus und mussten Stellungnahmen abgeben. Aber um was ging es eigentlich? Um die vage Andeutung in einem städtischen Ausschuss, […]
In der Nacht vom 5. auf den 6. August 2025 findet im Rahmen der Friedensfest-Abschlusswoche ein feierliches Gedenkkonzert mit Nachtwache statt. Unter dem Titel „Wenn die Zeit stehen bleibt“ erinnert die Veranstaltung in der Moritzkirche an den Atombombenabwurf auf Hiroshima vor 80 Jahren. Friedensglocke – Symbolbild Das zweiteilige Nachtkonzert beginnt um Mitternacht mit einem Wandelkonzert […]
Die für Samstag, 26. Juli und Sonntag, 27. Juli im Botanischen Garten angesetzten Veranstaltungen Tangotanz am Nachmittag und der Tango-Tanzabend BOTANGO entfallen. Das meldet heute die Stadt Augsburg. Grund ist die schlechte Witterung. Der Lichterzauber-Abend am Samstag, 26. Juli und die Operette „Die Fledermaus“ im Pflanzenüberwinterungshaus finden jedoch statt.