DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Dienstag, 13.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Friedenspreisträgerin Farhat-Naser Schirmherrin für Augsburger Friedensmarathon

Der erste Augsburger Friedensmarathon, der am 8. August 2010, dem Tag des Augsburger Friedensfestes, ein bundesweites Zeichen für den Frieden setzen soll, wird Schritt für Schritt auf den Weg gebracht. Als Schirmherrin der Veranstaltung konnten die Initiatoren Sumaya Farhat-Naser gewinnen.

Die Finanzierung der Veranstaltung ist zwar noch nicht zu hundert Prozent gesichert; da Marathonläufer aber ausdauernd, zäh und optimistisch sind, zweifelt im Team um Sonja Landwehr niemand daran, dass die letzten nötigen Sponsoren noch gefunden werden, zumal OB Dr. Kurt Gribl auch weiterhin seine volle Unterstützung zusagt.

Friedensreferent kann Friedenspreisträgerin gewinnen

Gleichzeitig mit der Absicherung des finanziellen Rahmens laufen deshalb die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Dass Frau Sumaya Farhat-Naser, die palästinensische Friedensvermittlerin aus dem Westjordanland, die im Jahr 2000 mit dem Augsburger Friedenspreis geehrt wurde, gewonnen werden konnte, sieht man als den ersten großen „Meilenstein“ auf dem Weg zu einer erfolgreichen Veranstaltung. Der Kontakt zur Friedenspreisträgerin kam durch die Vermittlung des Referenten für Friedensarbeit bei Pax Christi, Christian Artner-Schedler, zustande.

Artner-Schedler ist auch Mitglied der fünfköpfigen Friedensjury, die inzwischen komplett besetzt ist und der neben ihm Prof. Dr. Christoph Weller (Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung), Dr. Peter Lindner (Vorsitzender Verein FILL), Wolfgang Wurch (Evangelisches Bildungswerk) und Timo Köster (Projektleiter Interkultur und Frieden, Stadt Augsburg) angehören. Die Jury wird die Entscheidung darüber treffen, welche der aus der Bürgerschaft genannten Personen auf den Tafeln an den Kilometermarken dargestellt werden.

Bürger sind aufgefordert, Vorschläge für die Meilensteine des Friedens zu machen

21 Meilensteintafeln des Friedens wird es geben, denn inzwischen steht fest, dass eine 21-Kilometer-Doppelschleife gelaufen werden wird, die an Dom, Synagoge und Moscheen vorbeiführen wird. Die Meilensteine dienen den Läufern als Orientierung über die schon bewältigte Strecke – für die Zuschauer werden sie Aufschlüsse über Personen geben, die sich in ihrem Leben in besonderem Maße für den Frieden eingesetzt haben. Auf der Homepage der Veranstalter können bereits Vorschläge für die Meilensteine des Friedens eingereicht werden. Erste Eingänge sind auch schon zu verzeichnen – viele weitere aber erwünscht.

Trainingsprojekt am Berufsbildungszentrum

Aus Begeisterung über die Idee des Friedensmarathons wurde am Berufsbildungszentrum Augsburg, eine Einrichtung für berufliche Bildung und Integration, ein Trainingsprojekt ins Leben gerufen. Am ersten Informationsabend nahmen 45 interessierte Läuferinnen und Läufer teil, die das Projekt für sich angehen wollen, wobei sich neben der Königsdisziplin Marathon etliche auch kürzere Distanzen oder die Teilnahme an Staffeln vorgenommen haben.

Die Laufgruppe trifft sich einmal in der Woche zum gemeinsamen Training, wobei es notwendig ist, dass weitere Trainingseinheiten in Eigenregie absolviert werden. Unterstützt und betreut wird sie vom Team des BBZ und Sven Herzog, der als Trainer beim TVA und bei den Augsburger Panthern tätig ist und selbst erfolgreich als Läufer für die Sportfreunde Friedberg an den Start geht. Auch hier sieht man motiviert und voller Zuversicht der Marathonveranstaltung in 262 Tagen entgegen.

» www.friedensmarathon-augsburg.de

gesamten Beitrag lesen »



Krimi-Autor Loeb debütiert mit einem Roman

Von Siegfried Zagler Dass Arno Loeb nicht zu den gehobenen Literaten der Krimizunft gehört hat er mit sieben (!) Augsburg-Krimis nachhaltig belegt, nun hat er sein achtes Buch verlegt: „Jodok“ ist ein historischer Roman, der sich um die historisch belegten Geschehnisse des Doppelmordes im Jahre 1870 bei der Jodok-Kapelle in Haunswies dreht und mit unerwarteter Qualität überrascht. Loeb hat den richtigen Ton für seine Figuren gefunden und seine Erzählfäden führen den Leser [...]

gesamten Beitrag lesen »



Bildungsstreik zeigt Wirkung

Die Proteste von Schülern und Studierenden zeigen Wirkung. „Bildungsstreik“ lautete das Motto, das in Bayern Tausende von Studierenden zu Protestmärschen auf die Straße zog und zu Hörsaalbesetzungen führte. Sie demonstrierten für bessere Bedingungen vor Ort und fordern die Abschaffung der Studiengebühren. Ihre Proteste stoßen auf breite Zustimmung. SPD, Grüne und die Gewerkschaft ver.di unterstützen die Forderungen ebenso wie der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der Bayerische Elternverband (BEV). Der Bayerische [...]

gesamten Beitrag lesen »



Stadtjugendring: Jugend darf nicht pauschal vorverurteilt werden

In der gestrigen Vollversammlung des Stadtjugendrings sprachen sich die Delegierten der Jugendverbände einstimmig für den von der Vorstandschaft eingebrachten Initiativantrag aus. Der Antrag wendet sich vor allem dagegen, dass Jugendliche in der Öffentlichkeit undifferenziert als potentielle Gewalttäter dargestellt werden. Die jüngste Berichterstattung in den Medien zur Thematik Jugendgewalt spiegele bei weitem nicht die Realität in Augsburg wider. Jugendgewalt habe in den letzten Jahren nicht zugenommen, sondern sei sogar leicht rückläufig. Die [...]

gesamten Beitrag lesen »



BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“

Für echten Nichtraucherschutz
Am kommenden Donnerstag, den 19. November beginnt die Eintragungsfrist für das Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“. Grüne Politiker gehen mit der Eintragung in der ersten Stunde als gutes Beispiel voran.

gesamten Beitrag lesen »



Innenstadt: Streetwork soll ausgebaut werden

Der Jugendhilfeausschuss der Stadt beschloss gestern die Erarbeitung eines Streetwork-Konzepts für das gesamte Stadtgebiet. Streetwork ist derzeit in Augsburg sehr ungleichmäßig verteilt. Während die vier Sozialregionen West, Nord, Ost und Süd über je einen Streetworker verfügen, ist für die Region Mitte mit rund 5000 jungen Menschen zwischen zehn und 21 Jahren derzeit keine Stelle ausgewiesen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Verfemte Literatur in der Unibibliothek präsentiert

Sammlung Salzmann ist ab Sommer der Öffentlichkeit zugänglich Von Frank Heindl Mehr als 76 Jahre her ist dieser eine unter vielen unseligen Tagen der deutschen Geschichte: Am 10. Mai 1933 brannten in 22 deutschen Universitätsstädten die Bücher jener Autoren, die von den Nazis als Verfasser von „Schund- und Schmutzliteratur“ verunglimpft, verfolgt, ins Exil getrieben oder […]

gesamten Beitrag lesen »



Vergessene Autoren wieder lesen!

Ein Kommentar von Frank Heindl „Nur heute wird vorgelesen“, schloss Bibliotheks-Direktor Ulrich Hohoff die Präsentation der Salzmannschen Sammlung verbrannter Bücher, „in Zukunft müssen Sie wieder selbst lesen.“ Man darf der Sammlung Salzmann viele Leser wünschen – und intensive wissenschaftliche Auswertung. Die sollte sich insbesondere um jene Autoren kümmern, die heute tatsächlich nahezu vergessen sind. Bedauerlicherweise […]

gesamten Beitrag lesen »



Klischee-Mord und weitere Untaten

Parktheater: Udo Wachtveitl und Konsorten machten Bayern alle Von Frank Heindl Dass der bayerische Marsch ganz zu Anfang irgendwie nicht ganz echt klang, ließ Schlimmes ahnen. Erwin Rehling hieb in doppelter Geschwindigkeit auf seine Drums ein, als gelte es, ihn so schnell wie möglich zu erledigen. Allerdings dauerte es dann doch kurzweiligste zwei Stunden, bis […]

gesamten Beitrag lesen »



Nichtraucherschutz: Volksbegehren geht in die heiße Phase

Am kommenden Donnerstag, dem 19. November, beginnt die 14-tägige Eintragungsphase zum Volksbegehren „Für echten Nichtraucherschutz“. Mindestens zehn Prozent der bayerischen Wahlberechtigten müssen sich in diesen zwei Wochen in die Unterstützungslisten des Volksbegehrens eintragen, wenn es im nächsten Jahr zu einem Volksentscheid in dieser Frage kommen soll. Inhaltlich geht es um die Wiedereinführung des Nichtraucherschutzgesetzes, in […]

gesamten Beitrag lesen »



Städtische Altenhilfe soll zukunftsfähig werden

In einem gemeinsamen Schreiben an den Oberbürgermeister haben die Fraktionen von Pro Augsburg und CSU am Mittwoch die Einsetzung einer Arbeitsgruppe beantragt, die den Eigenbetrieb Altenhilfe Augsburg zukunftsfähig gestalten soll. In der aus Vertretern der Politik, Werksleitung und Finanzverwaltung bestehenden Arbeitsgruppe sollen nach den Vorstellungen der beiden Fraktionen grundsätzliche Fragen, Zukunftsstrategien und Zielsetzungen für den […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg gibt Doppik nicht auf

Die Fraktion von Pro Augsburg zeigte sich gestern verschnupft über öffentliche Äusserungen von OB Kurt Gribl, die Einführung der Doppik um mehrere Jahre verschieben zu wollen. Im Vorfeld habe es keinerlei Abstimmung zu diesem Thema gegeben. Zurzeit wird die städtische Buchführung nach dem System der Kameralistik praktiziert. In der Kameralistik werden kassenwirksame Einnahmen und Ausgaben […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031