DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Freitag, 18.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Als wär’s ein Stück von heute

Ab 17. März im Theater: Hauptmanns „Einsame Menschen“

Von Frank Heindl

Ungewöhnlich ist gleich mal das Datum: Die nächste Premiere am Großen Haus findet in der Woche statt. Wegen einer Terminverschiebung mit langfristigen Auswirkungen wird am Mittwoch, 17. März zum ersten Mal Gerhart Hauptmanns „Einsame Menschen“ gezeigt. Am Sonntag erläuterte das Theaterteam in einer „Schauspiel extra“ Veranstaltung seine Sicht des Stückes.



Weniger ungewöhnlich ist der Inhalt des Stückes – und das ist gerade das Überraschende. Schon 1890 geschrieben, klingt der Plot nämlich erstaunlich modern und legt mal wieder den Gedanken nahe, dass die „guten alten Zeiten“ sich von den unseren möglicherweise gar nicht so furchtbar grundlegend unterschieden haben. Hauptmann bringt eine „Beziehungsgeschichte“ auf die Bühne, die seinem eigenen Lebensbereich entspannt: Sein Bruder Carl, verheiratet mit einer Schwester von Hauptmanns Ehefrau, verliebt sich in eine andere und sieht sich vor eine Entscheidung gestellt. Dieselbe Situation sollte der Dramatiker Hauptmann übrigens wenige Jahre später selbst durchmachen – das allerdings ahnte er wohl beim Verfassen von „Einsame Menschen“ noch nicht. Weil das Stück so aktuell ist, weil es, wie Regisseurin Lili Hoepner sagt, etwas „universal sozial Kluges“ habe, erlebt es derzeit eine Renaissance: Vor wenigen Wochen hatte es auch in Frankfurt Premiere. Die Inszenierung werde, kündigt Schauspieldirektor Markus Trabusch an, „weniger die historische Differenz betonen“, sondern mehr die Parallelen herausarbeiten – als wär’s ein Stück von heute.

Ein immer noch gültiges Drama

Tjark Bernau wird im Augsburg Großen Haus die Hauptrolle spielen, den Johannes Vockerat, der sich in die Studentin Anna Mahr verliebt und damit seine Ehe – und schließlich auch sein Leben – zerstört. Eva-Maria Keller ist Vockerats Schwiegermutter und zeigte schon im Theaterfoyer, dass die Inszenierung bei aller Dramatik wohl auch ihre witzigen Seiten haben wird. Gespannt sein darf man wohl vor allem auf den Zeitbezug: Schon vor den Stücken, die seinen ganz großen Ruhm begründeten – dem „Biberpelz“, den „Webern“ und den „Ratten“ etwa, hat Gerhart Hauptmann mit „Einsame Menschen“ ein immer noch gültiges Drama geschaffen, das ihm den Durchbruch als Dramatiker brachte. Markus Trabusch sieht im Hauptmann-Stück geradezu eine „spiegelbildliche Produktion“ zum derzeit in der Komödie gespielten „faust hat hunger und verschluckt eine grete“: Es gehe um vergleichbare Probleme mit vergleichbarer Aktualität – das „faust“-Stück von Ewald Palmetshofer allerdings ist mehr als hundert Jahre später entstanden.

» Gerhart Hauptmann auf Wikipedia

Im „Schauspiel extra“ am Sonntag ging es nicht nur um Hauptmanns „Einsame Menschen“, sondern auch um die zweite Premiere im März: Max Frischs „Biedermann und die Brandstifter“. Darüber mehr in der DAZ am Mittwoch.

gesamten Beitrag lesen »



Einblicke in einen faszinierenden Kontinent

Mit Vorträgen und Filmen über Tibet, Vietnam, Indien, China und mehr bieten die Asientage 2010 vom 5. bis 20. März Einblicke in den faszinierenden Kontinent Asien. Die Werkstatt Solidarische Welt und der Weltladen Augsburg haben in diesem Jahr wieder eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen asiatischen Ländern vorbereitet. Ein Schwerpunkt wird der Tibet-Tag sein, der 2010 erstmals als Matinee stattfindet. Eine Foto-Ausstellung im Weltladen zeigt "Bilder aus Vietnam" mit Reisebildern aus [...]

gesamten Beitrag lesen »



Der Schrecken des Krieges – zurückgekehrt

„Im Keller“ von Karl Kunz zeigt die Augsburger „Bombennacht“ Von Frank Heindl In der Nacht vom 25. auf den 26. Februar 1944 wurde die historische Innenstadt von Augsburg durch alliierte Bombenangriffe weitgehend zerstört. 66 Jahre ist es nun her, dass die Rückeroberung Europas durch vor allem russische, amerikanische, britische und französische Verbände im Land der Kriegsverursacher ankam – auch in Augsburg. Unsägliches, auf der ganzen Welt angerichtetes Leid kehrte sich nun gegen [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA-Fassaden-Poker: ÖDP schlägt Solarfassade für impuls arena vor

Die Ankündigung des FCA, die Außenfassadengestaltung der impuls arena in den nächsten beiden Jahren ruhen zu lassen, hat in der Stadtverwaltung für Klärungsbedarf gesorgt. Die Augsburger ÖDP hat in der angespannten Situation gestern per Pressemitteilung eine Solarfassade ins Gespräch gebracht. Die Stadtverwaltung hatte bereits in der Vergangenheit verschnupft auf die FCA-Entscheidung reagiert, die ursprünglich geplante Glasfassade durch einen kostengünstigeren Entwurf zu ersetzen, aber schließlich eine Fassadenalternative aus einem Aluminium-Stabwerk billigend in [...]

gesamten Beitrag lesen »



Großes Kino für Augsburg in Augsburg

Über 400 Gäste kamen am 25. Februar zur Premiere des Standortfilms von A³. Bei der Anzahl der Gäste musste es der größte Saal des Cinemaxx sein – Kinoleiterin Susanne Bayerlein stellte deshalb den Kinosaal I zur Verfügung. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Dr. Walter Eschle, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse und 1. Vorsitzender des Fördervereins der Regio […]

gesamten Beitrag lesen »



FCA gewinnt in Koblenz

Der FCA konnte sich heute Nachmittag bei der TuS Koblenz mit einem 1:0 Sieg behaupten. Mit dem zweiten Auswärtssieg in Folge steuert das beste Rückrundenteam der Zweiten Liga weiterhin auf Erfolgskurs und steht nun endgültig „unter schwerem Verdacht“ den Aufstieg in die Erste Bundesliga direkt stemmen zu können.  Beide Mannschaften spielten engagierten Fußball mit großem […]

gesamten Beitrag lesen »



Sinn City oder wem gehört die Stadt

Das Architekturforum Augsburg veranstaltet am 4. März um 19.00 Uhr im Hoffmann-Keller des Theaters Augsburg eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Sinn City oder wem gehört die Stadt“. Augsburg ist im Umbruch. Die städtebaulichen Maßnahmen Hauptbahnhof, Königsplatz, Maximilianstrasse, Textilviertel usw. werden die Stadt in den kommenden Jahren so stark verändern wie seit 60 Jahren nicht mehr. […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger CSU positioniert sich gegen Westerwelle

Die Augsburger CSU hat sich gestern in einer Pressemitteilung in der bundespolitischen Diskussion zu den Äußerungen von Außenminister Guido Westerwelle Stellung bezogen. Der FDP-Außenminister hatte die Ausgestaltung der Hartz-IV-Gesetze als „spätrömische Dekadenz“ bezeichnet. „Entgegen der Ansicht von manchen führt Arbeitslosengeld II nicht in die Dekadenz. Das Gegenteil ist die Zielrichtung von Hartz IV“, so CSU-Sozialexperte […]

gesamten Beitrag lesen »



„Das klingt zu schön, um wahr zu sein“

Stadtarchiv: Studenten sammelten Unterschriften für Rettung Von Frank Heindl Für ihre Forderung, das Augsburger Stadtarchiv und seine wertvollen historischen Bestände zu retten, haben Studenten der Universität 630 Unterschriften gesammelt – am Donnerstag wurden sie Kulturreferent Peter Grab in dessen Büro übergeben. „Es muss dringend etwas geschehen!“ – dieser Ausruf kommt von Herzen, denn er stammt […]

gesamten Beitrag lesen »



Kreissparkasse Augsburg wächst 2009 trotz schwierigem Marktumfeld

Hohes Kundenvertrauen durch Regionalität – dies war die von der Geschäftsleitung ausgemachte Ursache für die guten Bilanzzahlen der Kreissparkasse Augsburg im vergangenen Geschäftsjahr 2009. Bei der Vorlage der vorläufigen Geschäftsergebnisse zeigte sich der Vorstand zufrieden mit dem Wachstum von Bilanzsumme, Einlagen und Ausleihungen. „Mit Qualität und Innovationen haben wir es geschafft, Kunden von uns zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Englet tritt aus der Stadtratsfraktion aus

Stadtrat Karl Heinz Englet ist seit Donnerstag Nachmittag nicht mehr Mitglied der Stadtratsfraktion der Bürgervereinigung Pro Augsburg. „Ich habe mir diesen Schritt lange überlegt, weil ich für die im Wahlkampf versprochenen Inhalte schon länger keine Unterstützung mehr in der Fraktion fand“, so Englet, der weiterhin dem Verein der Bürgervereinigung angehören wird und sich im Stadtrat […]

gesamten Beitrag lesen »



Rechter Aufmarsch am Samstag: Verwaltungsgericht kassiert Verbot der Stadt

Das Verwaltungsgericht Augsburg hat gestern – wie von der Stadtspitze erwartet – den am Montag erlassenen Verbotsbescheid aufgehoben, mit dem die Stadt den Aufmarsch rechter Gruppierungen am kommenden Samstag, 27. Februar, verhindern wollte. Das Gericht bewertete wie schon im letzten Jahr das Grundrecht der Versammlungsfreiheit höher als das städtische Interesse am Verbot der Kundgebung. Oberbürgermeister […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031