DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 17.07.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

„Die erste Probe wird chaotisch“

Stefan Schulzki über die letzten Tage vor dem Konzert

Stefan Schulzki lebt von seiner Arbeit als Filmkomponist, schreibt aber auch „ernste“ moderne Musik. Er hat mit Schülern der Grundschule Täfertingen die „Laptop-Musik“ erarbeitet, die diese am kommenden Dienstag im Augsburger Parktheater zusammen mit dem Philharmonischen Orchester aufführen werden (siehe nebenstehender Artikel). Frank Heindl hat ihn vor dem Konzert noch einmal telefonisch gesprochen.

DAZ: Herr Schulzki, mein Besuch in Täfertingen liegt schon sechs Wochen zurück. Was ist seither passiert?

Schulzki: Als ich die Ergebnisse der Kinder zusammenfassend gehört habe, habe ich festgestellt, dass am letzten Tag eigentlich die besten Arbeiten entstanden sind. In den ersten Tagen des Workshops war die Zeit immer ein wenig zu knapp; am letzten Tag aber hatten die Kinder natürlich am meisten Erfahrung, außerdem habe ich sie dazu ermuntert, noch mehr zu experimentieren. Sie waren bei der Beurteilung ihrer eigenen Arbeiten dann auch viel kritischer als zu Anfang, fanden manches langweilig, weil sie bestimmte Tricks inzwischen schon zu gut kannten. Ich war trotzdem von vielen Stücken sehr begeistert.

DAZ: Am Dienstag ist Konzert, bis dahin gibt’s noch Proben mit dem Philharmonischen Orchester – hat sich mittlerweile Lampenfieber eingestellt?

Schulzki: Wir versuchen dem vorzubeugen: Anfang der Woche hat der Schulleiter Ulrich Hierdeis die Partituren sowie alle Audiodateien bekommen, damit sie schon üben können. Die erste Probe mit dem Orchester wird sicher chaotisch, man muss sich erst eingewöhnen, die Kinder bekommen zum ersten Mal von der Dirigentin ihre Einsätze. Sie brauchen dann zwar nur zur richtigen Zeit auf den Knopf zu drücken – aber man muss einkalkulieren, dass eine Viertelsekunde Verzögerung da schon für Probleme sorgen kann. Auch das müssen wir üben. Wir haben zwei normale und die Generalprobe – ich denke, dann wird’s klappen.

DAZ: Ich nehme an, das ist auch für Sie aufregend …

Schulzki: In letzter Zeit hatte ich viele ähnliche Termine, insofern ist es für mich eigentlich schon normal, aber ich bin trotzdem ein bisschen aufgeregt – ich bin gebürtiger Augsburger und das ist mein erstes großes Konzert in Augsburg, auch meine erste Zusammenarbeit mit dem Philharmonischen Orchester. Ich denke, das Orchester wird das gut hinkriegen, aber es wird auch herausgefordert sein von dem Stück, das ich selbst geschrieben habe.

DAZ: Wo liegen bei Ihrer Komposition die Herausforderungen fürs Orchester?

Schulzki: In der Rhythmik. Ich habe aus meinem Klavierstudium die Rubato-Technik teilweise ins Kompositorische übernommen, um sie dort in ungewohnte Extreme zu führen – dadurch entstehen Rhythmen, die man als Orchester-Musiker normalerweise nicht so häufig zu Gesicht bekommt. Es sind teilweise sehr komplexe Gebilde entstanden, und am Ende muss sich alles intuitiv fügen.

DAZ: Was sagt die Dirigentin Carolin Nordmeyer dazu?

Schulzki: Wir haben uns darüber ausgetauscht, wie wir das Stück verstehen, und dabei festgestellt, dass wir sehr ähnliche Vorstellungen haben.

—————

Das Interview führte Frank Heindl.

gesamten Beitrag lesen »



Stadtplan für barrierefreie Mobilität geht online

Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, haben im Alltag oft mit Barrieren zu kämpfen. "Barrieren abbauen", lautet deshalb eine zentrale Forderung des Behindertenbeirates. In Augsburg steht dazu ab sofort ein einzigartiges Hilfsmittel zur Verfügung: der "Stadtplan für barrierefreie Mobilität", ein brandneues Internet-Kartenwerk. "Das Werk ist unbezahlbar", so Prof. Dr. Gerd Peyke von der Universität Augsburg, dessen Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik maßgeblich an der Erstellung beteiligt war. Unbezahlbar deshalb, weil [...]

gesamten Beitrag lesen »



Spannende Uneinigkeit

Der „Literarische Salon“ tagte im Theaterfoyer Von Frank Heindl Zum spannendsten und erheiterndsten gehörte die Uneinigkeit über das erste Buch. Michael Schreiner aus der Kulturredaktion der Augsburger Allgemeinen, der Schauspieler Klaus Müller sowie Kurt Idrizovic von der Buchhandlung am Obstmarkt diskutierten am Mittwochabend im Theaterfoyer Neuerscheinungen der letzten Monate. Größtenteils lagen die Meinungen nicht weit auseinander, doch an Martin Walsers „Mein Jenseits“ schieden sich die Geister. Während Schreiner, der das Buch vorstellte, [...]

gesamten Beitrag lesen »



„In Zahlen gegossene Politik“

Von Siegfried Zagler Vor genau zwei Wochen wurde nach langer Beratungsphase der Haushalt 2010 der Stadt Augsburg mit einem Gesamtvolumen von knapp mehr als 700 Millionen Euro verabschiedet. Die Opposition – plus Rose-Marie Kranzfelder-Poth (FDP) - stimmte geschlossen dagegen. Rainer Schönberg (FW) hatte von den Befürwortern die stärksten Bedenken. Schönberg sieht die guten Vorsätze der Stadtregierung aufgrund immer stärker werdender "Partikularinteressen" schwinden und stimmte dem Haushaltsentwurf von CSU und Pro Augsburg nur [...]

gesamten Beitrag lesen »



Pro Augsburg: Vorstand kommentiert Englets Fraktionsaustritt

Zwei Wochen nach Karl Heinz Englets Entscheidung, die Stadtratsfraktion der Bürgervereinigung zu verlassen, hat sich jetzt der Vorstand des Vereins zu Wort gemeldet. In der gestrigen Pressemitteilung legen die beiden Vorsitzenden Wert darauf, dass sich die Bürgervereinigung durch ihre Fraktion „hervorragend vertreten sieht“. Nico Kummer und Rolf Neuburger bedauern die Entscheidung Englets, zeigen aber kein […]

gesamten Beitrag lesen »



„Freiraum 10“ – Augsburger Gymnasien zeigen Kunst

Bürgermeister Peter Grab eröffnete gestern die im jährlichen Rhythmus stattfindende Ausstellung der Kunst-Leistungskurse der Augsburger Gymnasien. Unter der Projektleitung von Thomas Körner-Wilsdorf, Holbein-Gymnasium, präsentieren Schüler ihre Werke. Die Ausstellung ist bis 24. März 2010 im Unteren Fletz des Rathauses zu sehen und zeigt eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten zum Thema „Freiraum“. Die Kunstwerke können auch käuflich […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildung: Freistaat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen

Bildung: Freistaat in der Verantwortung
Die Kommunen müssen sparen. Gleichzeitig bekommen sie von Bund und Land ständig neue Aufgaben im Bildungsbereich zugewiesen.
Stadträtin Martina Wild zum schulischen Alltag und zum Handlungsbedarf in der Zuständigkeit des Freistaats.

gesamten Beitrag lesen »



Siemens und Stadtwerke geben elektrisch Gas

Einen Zweijahresvertrag zum Aufbau von Infrastrukturen für die Elektromobilität unterzeichneten gestern die Siemens AG und die Stadtwerke Augsburg. Die Partner wollen öffentliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichten und neue Mobilitätskonzepte entwickeln. Umweltreferent Rainer Schaal begrüßte die Kooperation als Startpunkt einer neuen Entwicklung, als Beginn des „Aufbaues der Infrastruktur, die Elektrofahrzeuge brauchen“. Augsburg gehört zwar nicht zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Kulturamt sucht private Super-8-Filme …

… für die „Lange italienische Nacht der Kunst“ Bis Anfang der 1980er Jahre war Italien das beliebteste Auslandsreiseziel der Deutschen. Jenseits des Brenners lockten Sonne, Meer und „dolce vita“ – der Massentourismus machte die Strände an Adria und Riviera zum „Teutonengrill“. Viele Urlaubserlebnisse wurden filmisch für zu Hause dokumentiert, wollte man sich doch noch lange […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburg: „Finanzielle Bildung“ als Schulfach geplant

Als erste Stadt Deutschlands möchte Augsburg das Thema „finanzielle Bildung“ flächendeckend an allen weiterführenden Schulen zu einem festen Bestandteil des Unterrichts machen. „Das Thema Finanzen bestimmt schon sehr früh das Leben von Kindern und Jugendlichen“ so Bildungsreferent Hermann Köhler, der sich für dieses Vorhaben stark macht, da „sich ohne Grundwissen an wirtschaftlichen Zusammenhängen die Welt […]

gesamten Beitrag lesen »



Gemeinsam ein Mehrfamilien-Passivhaus bauen

Von Petra Franek Eine Baugemeinschaft ist ein Zusammenschluss von Menschen mit dem Ziel, gemeinsam ein Bauvorhaben zu errichten, anstatt einfach nur zu kaufen was der Markt gerade bietet. Vor zwei Jahren rief die Architektin Carola Einberger die Baugemeinschaft „Prinz-Karl“ ins Leben, um ein Mehrfamilien-Passivhaus zu bauen. Mittlerweile sind es 17 Menschen im Alter von zweieinhalb […]

gesamten Beitrag lesen »



Bildung: Staat darf seine Verantwortung nicht auf Kommunen abwälzen

Ganztagsschulen, Investitionszuschüsse, Schulsozialarbeit, Kosten für das Lehrpersonal: Immer wieder gibt es Debatten zwischen dem Freistaat Bayern und den Kommunen über die Zuständigkeit für die Finanzierung von Bildung. Hier darf sich der Freistaat nach Auffassung der Grünen nicht aus der Verantwortung stehlen. Durch sinkende Steuereinnahmen und den Anstieg der kommunalen Sozialausgaben verschlechtert sich die finanzielle Situation […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

Kurznachrichten

Perlach: Turmzwiebel bleibt noch oben



Die ursprünglich für Freitag, den 18. Juli geplante Abnahme der Turmzwiebel muss verschoben werden. Grund: Die Stadtgöttin Cisa und die goldene Kugel konnten am 17. Juli nicht geborgen werden. Die Bergung hätte mit einer Hebebühne vorgenommen werden sollen. Diese war aber einige Meter zu kurz. Laut Stadt hat sich die Fachfirma, die für die Bereitstellung […]

gesamten Beitrag lesen »



Eintritt frei in der Fuggerei



Anlässlich der Jakober Kirchweih 2025 bietet die Fuggerei am kommenden Samstag und Sonntag, den 19. und 20. Juli, ab 9 Uhr freien Eintritt für ihre Besucher. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. In der Fuggerei, die Teil der Kirchweih ist, öffnet an beiden Tagen ab 12 Uhr ein Waffelstand und ein Eiswagen. […]

gesamten Beitrag lesen »



Neues vom Perlach



Die neuen Treppen im Perlachturm werden flacher und damit mehr. Das ergibt sich aus einem Transparent, mit dem seit dem 14. Juli der Bauzaun am Perlach bekleidet ist. 258 Stufen mussten bis 2017 die Teilnehmer des legendären Perlachturmlaufs, einem der ältesten Treppensprintrennen in Deutschland, überwinden. In Zukunft sollen es 281 sein. Auch die Musik soll […]

gesamten Beitrag lesen »



Die Wasserspiele sind zurück



Nach seinem erfolgreichen Debüt im letzten Jahr präsentiert der Augsburger Stadtsommer vom 10. Juli bis 4. August 2025 mit der „PlayFountain“ erneut Wasserspaß und Kunst auf dem Rathausplatz. Täglich von 10 bis 20 Uhr lädt ein 100 Quadratmeter großer Wasserspielplatz mit 1024 Fontänen zum Spielen und Abkühlen ein, was vor allem von Kindern begeistert angenommen […]

gesamten Beitrag lesen »



Klimainsel eröffnet ohne Hitze



Meteorologen und andere Experten haben gestern ihre Prognosen geändert: Die Hitzewelle in Deutschland ist abgesagt. Oberbürgermeisterin Eva Weber wird also am Montag, den 14. Juli, die „Klimainsel“ am Martin-Luther-Platz ohne Hitze eröffnen. Von Bruno Stubenrauch Prognose von wetter.com Offizieller Start ist um 11.30 Uhr. Die Experten von wetter.com, daswetter.com, wetter.de, wetteronline.de und vom BR erwarten […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031