DAZ - Unabhängige Internetzeitung für Politik und Kultur
Donnerstag, 08.05.2025 - Jahrgang 17 - www.daz-augsburg.de

Ostalgie auf Litauisch

Hauptdarstellerin und Produzentin vom Kinderfilm „Der Balkon“ im DAZ-Interview

Von Dominik Sandler

Beim Kinderfilmfest lief am Freitag „Der Balkon“ an, ein litauischer Film über die Freundschaft zwischen zwei Nachbarskindern, die sich auf deren gemeinsamen Balkon entwickelt, wobei sich jedoch stets eine Wand zwischen ihnen befindet. Produzentin Jurga Gluskiniené und Hauptdarstellerin Elzbieta Degutyte (heute 13 Jahre alt) sind beim Kinderfilmfest zu Gast und werden noch bis Sonntag, den 17.10. für Publikumsfragen und Diskussionen zur Verfügung stehen. Dominik Sandler hat nach der Vorführung mit ihnen gesprochen.

„Der Balkon“: Jurga Gluskiniené (Produzentin) und Elzbieta Degutyte (Darstellerin der Emilija) sind zu Gast auf dem Augsburger Kinderfilmfest. (Foto: Dominik Sandler)

„Der Balkon“: Jurga Gluskiniené (Produzentin) und Elzbieta Degutyte (Darstellerin der Emilija) sind zu Gast auf dem Augsburger Kinderfilmfest. (Foto: Dominik Sandler)


DAZ: Die Hauptpersonen im Film sind zwei etwa 10jährige Kinder. Andererseits spielt der Film auch mit nostalgischen Elementen aus der Ostblock-Zeit. An welche Zielgruppe richtet sich denn der Film?

Jurga Gluskiniené: Wir haben vordergründig einen Kinderfilm gedreht. Allerdings kommen im Film Liebesgeschichten aus drei Generationen vor. Dabei wird auch thematisiert, wie sich Beziehungen im Lauf der Zeit verändert haben. Seinen großen Erfolg in Litauen hat der Film auch der Tatsache zu verdanken, dass er zu Sowjetzeiten handelt. Erwachsene erinnern sich so im Kino an vergangene Zeiten zurück. Wir haben also einen Film für die ganze Familie gedreht.

Elzbieta Degutyte: Das Spiel zum Beispiel, bei dem die Protagonistin und ihre Freundinnen „Schätze“ vergraben, die die Jungen nicht finden dürfen, wurde von vielen Kindergenerationen gespielt. Meine Großeltern haben es gemacht, meine Eltern auch, ich allerdings nicht mehr so richtig.

Trotz großer Erfolge noch kein Verleih

DAZ: Sie sprachen vom Erfolg des Films in Ihrer Heimat. Wie sieht es in anderen Ländern aus? Haben Sie schon einen ausländischen Verleih gefunden?

Jurga Gluskiniené: Wir waren mit dem Film bereits auf etwa 15 internationalen Filmfestivals. Obwohl er gut ankommt und schon einige Auszeichnungen erhalten hat, ist es sehr schwierig, an einen Verleih zu kommen. Aber wir geben natürlich nicht auf… Anfang November hat der Film in Litauen außerdem seine Fernsehpremiere.

DAZ: Die Balkons der beiden Nachbarskinder sind durch eine Mauer voneinander getrennt, sodass sie trotz ihrer räumlichen Nähe nur eingeschränkt kommunizieren können. Schließlich gelingt ihnen ein Treffen, allerdings außerhalb der Stadt und damit weit entfernt von ihrem Zuhause. Als Deutscher fühlt man sich da an DDR-Zeiten erinnert, als sich manche durch die Mauer getrennte Familien nur in weit entfernten Ländern wie Ungarn oder Bulgarien treffen konnten.

Elzbieta Degutyte: Erstaunlich! Das war uns so nicht bewusst.

Jurga Gluskiniené: Dennoch gab es im Zusammenhang mit diesem Film auch ein interessantes Wiedersehen. Das Drehbuch wurde nach einer wahren Begebenheit geschrieben. Die Frau, die diese Geschichte erlebt hatte, hatte den Kontakt zu dem Jungen aber bald verloren. Über 20 Jahre später sah der allerdings den Film und erkannte sich wieder. Er stellte den Kontakt wieder her und heute sind die beiden wieder miteinander befreundet.

Requisiten aus der Ostblock-Zeit

DAZ: Schon bei der gestrigen Eröffnung zum Kinderfilmfest klang an, dass sich die Finanzierung von Kinderfilmen – zumindest in Deutschland – sehr schwierig gestaltet.

Jurga Gluskiniené: Das ist auch bei uns so. Die Mittel stammten teils aus öffentlichen Geldern, teils von privaten Partnern. Wir kamen mit einem relativ geringen Budget aus, nur so ließ sich der Film finanzieren.

Elzbieta Degutyte: Um die Requisiten aus der Ostblock-Zeit zu sammeln, mussten wir alle unsere Bestände durchsuchen. So haben wir uns auch mit unserer eigenen, privaten Vergangenheit beschäftigt. Der alte Teddy, mit dem ich im Film spiele, sitzt jetzt immer noch auf meinem Bett. Meinen Freunden sage ich, er ist Schauspieler.

Der Film



Der Balkon (Balkonas), Litauen 2008, 48 Minuten, empfohlen ab 9 Jahren, Litauischsprachige Originalversion, die deutsche Übersetzung wird beim Filmfest live eingesprochen.



Spielzeiten im Thaliakino:

Sa, 16.10.: 18.00 Uhr

So, 17.10.: 10.30 Uhr

Mo, 18.10.: 15.15 Uhr

Di, 19.10.: 10.30 Uhr



Vorfilm: Anna Lovenstein



» Die Homepage des Kinderfilmfests

» Das Programmheft zum Download (pdf)

» Die Kino-Zeittafel zum Download (pdf)

gesamten Beitrag lesen »



Regenerative Energien belasten Augsburger Strompreis

Auf höhere Strompreise stimmen die Stadtwerke Augsburg derzeit ihre Kunden ein. Grund: der Anstieg der sog. "EEG-Umlage" zum Ausgleich der Unwirtschaftlichkeit regenerativen Stroms um 70 Prozent. Im kommenden Jahr steige der Obolus, mit dem die Stromkunden den Ausbau der regenerativen Energien fördern, um rund 1,5 auf über 3,5 Cent je Kilowattstunde, so die Stadtwerke gestern. Dies wirke sich natürlich auf die Berechnungen des Strompreises für die Stadtwerkekunden im nächsten Jahr aus. [...]

gesamten Beitrag lesen »



FCA wird durchgereicht

Der FC Augsburg verlor gestern Abend bei Fortuna Düsseldorf vor 21.000 Zuschauern mit 0:1 und spielt nach vier Niederlagen in Folge im Konzert um den Aufstieg in die Erste Bundesliga nicht mehr die geringste Geige. Von Siegfried Zagler Das Spiel ist schnell erzählt: Die Augsburger knüpften nahtlos an die Leistung in Aue an, zeigten Schwächen im Spielaufbau und vergaben die wenigen Chancen, die sie hatten, kläglich. Mit der Einwechslung von Traore [...]

gesamten Beitrag lesen »



Staats- und Stadtbibliothek: Gruß und Roth bemühen sich um Finanzierung durch den Freistaat

Die Augsburger Bundestagsabgeordnete Miriam Gruß (FDP) hat sich an ihren Parteifreund und bayerischen Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch gewandt und um Unterstützung bei der Rettung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg gebeten. Gruß bittet den Minister in einem Brief um Prüfung, inwieweit ein größeres Engagement des Freistaates möglich sei. Die Stadt Augsburg schultere derzeit jährliche Betriebskosten von fast einer Million Euro. Der Zuschuss des Freistaats belaufe sich gemäß eines Vertrags aus dem 19. [...]

gesamten Beitrag lesen »



Mit den Freien Wählern ist kein Staat zu machen

Von Siegfried Zagler Die Freien Wähler haben im Stadtrat eine Fraktion gebildet, was möglich wurde, weil CSU-Stadträtin Regina Stuber-Schneider die CSU verlassen hat und bei den Freien Wählern eingetreten ist. Dadurch haben sich im Stadtrat die Mehrheitsverhältnisse numerisch so entwickelt, dass der Regierungskoalition von CSU und Pro Augsburg eine Stimme zur Mehrheit im Stadtrat fehlt. […]

gesamten Beitrag lesen »



Grüne warnen vor Gefährdung der Staats- und Stadtbibliothek

Die Grüne Stadtratsfraktion äußerte sich gestern entsetzt über die Pläne der Stadtregierung, die über 450 Jahre alte Staats- und Stadtbibliothek aufzulösen. Die Verlagerung einer so einmaligen Sammlung wertvoller Dokumente an verschiedene Orte auch außerhalb Augsburgs sei „ein Frevel am kulturellen Gedächtnis der Stadt“, so der Fraktionsvorsitzende Reiner Erben in einer Pressemitteilung. Auch das Procedere – […]

gesamten Beitrag lesen »



Philharmonie goes Jazz

Sinfoniker spielen mit Jazzband Ein „jazzig-sinfonisches Kaleidoskop“ will das 2. Sinfoniekonzert der Augsburger Philharmoniker am 18. und 19. Oktober 2010 um 20.00 Uhr in der Stadthalle Gersthofen sein. Ein jazzig beschwingtes Programm lasse sich gut in den Rahmen eines Sinfoniekonzerts integrieren – das meint das Philharmonische Orchester mit seinem Dirigenten Kevin John Edusei beweisen zu […]

gesamten Beitrag lesen »



Sieghard Schramm zum neuen Vorstand der Bürgerstiftung Augsburg gewählt

Stifterversammlung und Stiftungsrat der Augsburger Bürgerstiftung „Beherzte Menschen“ haben ihr Führungsteam für die Amtszeit der nächsten vier Jahre neu formiert. Als neuer Vorstand wurde der SPD-Stadtrat Sieghard Schramm, ehemaliger Bildungsreferent der Stadt Augsburg, gewählt. Als Schatzmeister fungiert weiterhin Dr. Walter Conradi. Als Beisitzer des neuen Vorstands wurden die früheren Vorstände Petra Kammerer und Uta Shaughnessy, […]

gesamten Beitrag lesen »



Brecht will Töne

Lyrik-Abend in der Neuen Stadtbücherei „Text will Töne“ nennt sich die Reihe, in der die Schauspielerin Karla Andrä und der Musiker Josef Holzhauser Gedichte und andere Text namhafter Autoren nicht einfach „vertonen“, sondern ihnen neue „Gesichter“, einen neuen Ausdruck, eben einen neuen „Kontext“ verleihen. Am Freitagabend (15. Oktober) gastiert das Duo mit seinem Brecht-Programm in […]

gesamten Beitrag lesen »



Augsburger Kinderfotopreis: Die Sieger stehen fest

Fast 400 Kinder aus Augsburg und Umgebung haben sich dieses Jahr am Kinderfotopreis beteiligt. Jetzt stehen die Hauptpreisträger fest. Das Thema des bereits zum vierten Mal ausgelobten Fotopreises lautete „Stadt, Land, Fluss“ – drei Stunden lang begutachteten die Mitglieder der Jury am 5. Oktober die eingesandten Arbeiten. Aus zahlreichen Einzeleinsendungen, Gruppenarbeiten, Fotoserien, Collagen und Fotobüchern […]

gesamten Beitrag lesen »



Vorfahrt für Innovation

Vorfahrt für Innovation
„Innovation und Bildung müssen absolute Priorität haben.“
Katja Hessel, Staatssekretärin im bayerischen Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie war am Montag zu Gast beim Liberalen Unternehmerforum und den Kreisverbänden Augsburg-Stadt und Augsburg-Land.

gesamten Beitrag lesen »



Neue Fraktion im Augsburger Stadtrat

OB Kurt Gribl erfuhr es per SMS: Seit gestern um 20 Uhr gibt es eine neue Fraktion im Augsburger Stadtrat. Regina Stuber-Schneider und Rose-Marie Kranzfelder-Poth sind am Dienstag aus ihren Parteien (CSU und FDP) ausgetreten und sitzen ab sofort mit Rainer Schönberg für die Freien Wähler im Stadtparlament. Geführt wird die neue Gruppierung von Rose-Marie […]

gesamten Beitrag lesen »



« neuere Artikel ältere Artikel »

DAZ heute

Kurznachrichten

Gedenkjahr 1525: Das Fugger- und Welser-Erlebnismuseum widmet sich dem „Bauernkrieg“



Halb Deutschland gedenkt der Revolution von 1525. Landesausstellungen in Thüringen, Sachsen-Anhalt, Reinland-Pfalz und Baden-Württemberg verleihen dem bedeutenden Ereignis prominenten Raum und auch das Land Bayern hat ihm eine eigene Ausstellung in Memmingen gewidmet. Nur in Augsburg scheint man sich schwer zu tun mit dem gemeinen Volk und dem Krieg. Obwohl Augsburgs Jakob Fugger durch seine […]

gesamten Beitrag lesen »



3. Vielfalt Film Festival

Auch in diesem Jahr flimmert zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Kooperation mit dem Augsburger Filmbüro das Vielfalt Film Festival über die Leinwand. Die acht Festivalfilme (30. März – 4. April) werden von verschiedenen Kooperationspartnern präsentiert, die nach den Vorstellungen zu Filmgesprächen einladen. Der Flyer:

gesamten Beitrag lesen »



Schulterschluss für Demokratie Vielfalt und Menschenwürde: Internationale Wochen gegen Rassismus in Augsburg 2025

Seit 2021 beteiligt sich die Stadt Augsburg an diesem deutschlandweiten Projekt, das bereits seit 2008 besteht und um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, unter der Schirmherrschaft der Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus ausgerichtet wird. Das Büro für gesellschaftliche Integration der Stadt Augsburg hat in Kooperation mit zahlreichen Organisationen und Initiativen […]

gesamten Beitrag lesen »



“Let’s Talk Bundestagswahlen“ – eine Podiumsdiskussion von jungen Menschen für junge Menschen



Am Dienstag, den 18.02.2025, veranstalten Schülerinnen der Q12 des Stetten-Gymnasiums in Kooperation mit dem Maria-Theresia-Gymnasium eine Podiumsdiskussion zu den bevorstehenden Bundestagswahlen. Auf dem Podium diskutieren Teilnehmende von insgesamt fünf Jugendorganisationen: Laura Sameit (Jusos Augsburg) Maren Dörr (Grüne Jugend Augsburg) Paul Schwendrat (Julis Augsburg) Etienne Dankelmann (Junge Union Augsburg) und eine Vertretung der Linksjugend Augsburg. Drei […]

gesamten Beitrag lesen »



„Im Gedenken der Kinder“ – Ausstellung zu den Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit



Eine Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) e.V. in der Augsburger St.-Anna-Kirche erinnert an die nationalsozialistischen Verbrechen an Kindern mit Behinderung. Begleitend zeigt eine Kino-Matinee im Thalia die Lebensgeschichte von Ernst Lossa, der im Alter von 14 Jahren von nationalsozialistischen Medizinern ermordet wurde. Vor etwa achtzig Jahren begannen die systematischen Tötungen von […]

gesamten Beitrag lesen »



Suche in der DAZ

  

DAZ Archiv

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031